Die Suche ergab 82 Treffer

von scheuchzeria
Do Sep 04, 2025 8:01 pm
Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
Thema: Panicum gilvum Launert - erster bestätigter Fund für Deutschland!
Antworten: 9
Zugriffe: 968

Re: Panicum gilvum Launert - erster bestätigter Fund für Deutschland!

...das ist richtig. Nicht ganz Orsbach ist maisfrei, aber Mais alleine ist nicht das target. Panicum ist typisch für Hackfrucht. Mais wird rund um Orsbach auch auf Kalkmergel angebaut. Da niemals Kartoffel und Rübe. Suche ich ein Hackfruchtunkraut fahre ich lieber in die Horbacher Börde mit schweren ...
von scheuchzeria
Mo Aug 25, 2025 7:57 pm
Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
Thema: Panicum gilvum Launert - erster bestätigter Fund für Deutschland!
Antworten: 9
Zugriffe: 968

Re: Panicum gilvum Launert - Erstfund für Deutschland?

Hallo,
ich war gestern fix in NL. Hinter Vaals bei Vijlen war Panicum schnell gefunden. Im Mais, aber auch Kartoffel und Rübe...also klassisch Hackfruchtunkraut. Hier natürlich vom Gräserherbizid geschädigt. Bin dann zwischen Horbach und Kohlscheid im Mais schnell fündig geworden, dann aber den Rest ...
von scheuchzeria
Fr Aug 22, 2025 10:59 pm
Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
Thema: Panicum gilvum Launert - erster bestätigter Fund für Deutschland!
Antworten: 9
Zugriffe: 968

Re: Panicum gilvum Launert - Erstfund für Deutschland?

Hallo,
zur Info: Glyphosat ist zumindest in Wasserschutzgebieten mittlerweile ja verboten. Da es über das Blatt wirkt ist es nix für nach der Einsaat. Folglich wird im Mais nach Auflaufen gegen Zweikeimblättrige gespritzt. Erwischt dann Echinochloa, Setaria und Co. als typische Gattung im Mais nicht ...
von scheuchzeria
Mo Jul 28, 2025 12:28 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: unbekannter Doldenblütler > Wiesen-Bärenklau
Antworten: 9
Zugriffe: 663

Re: unbekannter Doldenblütler

Hallo,
von H. shondylium gibt es 2 sehr unterschiedliche Blühsippen. In der Eifel ist der frühe Typ verbreitet und jetzt schon durch mit dem Fruchten.
von scheuchzeria
Di Jul 22, 2025 9:44 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Crepis?
Antworten: 10
Zugriffe: 950

Re: Crepis?

Ja, kann immer wieder mal in solchen Gelegenheiten auftauchen. Ist die Frage wie lange sich solche Arten ohne Störung halten....die RL wurde etwas runtergestuft in den Naturräumen. Aber immer ein schöner Fund!!
von scheuchzeria
Do Jul 17, 2025 9:09 am
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Antworten: 12
Zugriffe: 1274

Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu

Hallo,
dass es sich um eine eigene Sippe handelt, hat ja hier noch niemand behauptet. Früher liefen die mal als ssp., heute gelten sie als saisonale Ökotypen. Aber bei dieser serotinus vortäuschenden Sippe ist die morphologische Abweichung erheblich. Wenn diese Art der morphologischen Abweichung der ...
von scheuchzeria
Mi Jul 16, 2025 10:37 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Antworten: 12
Zugriffe: 1274

Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu

....habe noch mal nachgeschaut. Bei uns montane Lage mit Schwerpunkt Kalkmagerrasen.
von scheuchzeria
Mi Jul 16, 2025 7:41 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Antworten: 12
Zugriffe: 1274

Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu

Hallo,
diese minor-Sippe ist in der Eifel weit verbreitet. Spätblühend, schmale Blätter, grazil. Hat dazu geführt, dass die Eifel mal übervoll mit serotinus kartiert wurde.
schöne Grüße
scheuchzeria
von scheuchzeria
So Jun 01, 2025 6:07 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: welche Festuca? (= F. ovina agg.)
Antworten: 5
Zugriffe: 1009

Re: welche Festuca? (= F. ovina agg.)

Festuca filiformis ist in der Wahner Heide weit verbreitet. Mehr vom habitus zu sehen wäre schön, aber es gibt eigentlich keine Alternative.
von scheuchzeria
Mo Jan 06, 2025 10:39 am
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Carex ligerica am Gülper See?
Antworten: 9
Zugriffe: 6771

Re: Carex ligerica am Gülper See?

Hallo,
an Havel und Elbe bist Du ja im "Zentrum" von colchica gewesen. Im Osten hat man die Chance diverse Arten aus der "Gruppe" gleichzeitig zu bewundern. da kann man sich schön einschauen. Oranienbaumer Heide hatte ich z. B. das Vergnügen, aber auch an der Havel. Typisch ausgebildete Bestände ...