Die Suche ergab 14 Treffer
- Mi Mai 21, 2025 11:34 am
- Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
- Thema: Frauenschuh im Nordwesten Deutschlands
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1227
Re: Frauenschuh im Nordwesten Deutschlands
In den Wäldern auf Kalk westlich von Münster ist O. purpurea gar nicht mal so selten. Man findet sie entweder vereinzelt oder auch in kleinen Beständen von ein bis zwei Dutzend Exemplaren. Einer der schönsten ist direkt an einem Radweg. Vor zwei Jahren hat man dort den Radweg verbreitert und den ...
- Mi Mai 21, 2025 10:13 am
- Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
- Thema: Frauenschuh im Nordwesten Deutschlands
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1227
Re: Frauenschuh im Nordwesten Deutschlands
Aha. Danke.
Ich war damals eigentlich wegen der Hirschkäfer dort die es auch geben sollte. Habe aber keine gefunden. Das Frauenschuhwäldchen habe ich nur von außen gesehen. Dort mit einer Führung reinzugehen hätte ich auch interessant gefunden aber mangels Auto komme ich dort wohl nicht mehr hin ...
Ich war damals eigentlich wegen der Hirschkäfer dort die es auch geben sollte. Habe aber keine gefunden. Das Frauenschuhwäldchen habe ich nur von außen gesehen. Dort mit einer Führung reinzugehen hätte ich auch interessant gefunden aber mangels Auto komme ich dort wohl nicht mehr hin ...
- Di Mai 20, 2025 10:55 pm
- Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
- Thema: Frauenschuh im Nordwesten Deutschlands
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1227
Re: Frauenschuh im Nordwesten Deutschlands
Hallo,
immerhin scheint es den Pflanzen trotz der wochenlangen Trockenheit ganz gut zu gehen.
Um den Wald mit den Frauenschuhen ist eigentlich großräumig ein Zaun. Jedenfalls stand der dort noch vor etwa 10 Jahren als ich mal dort war. Gibt es den nicht mehr oder bist Du im Rahmen einer Führung dort ...
immerhin scheint es den Pflanzen trotz der wochenlangen Trockenheit ganz gut zu gehen.
Um den Wald mit den Frauenschuhen ist eigentlich großräumig ein Zaun. Jedenfalls stand der dort noch vor etwa 10 Jahren als ich mal dort war. Gibt es den nicht mehr oder bist Du im Rahmen einer Führung dort ...
- Di Feb 20, 2024 8:53 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Anacamptis?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2993
Re: Anacamptis?
Hallo Pit,
das ist eindeutig eine Anacamptis pyramidalis. Die säen sich auf meiner Magerwiese auch aus und sehen genau so aus. Ansonsten käme noch A. morio in Frage aber die Winterblätter sind nicht so rinnig.
Gymandenia macht keine Winterblätter.
Gruß
Lilgish
das ist eindeutig eine Anacamptis pyramidalis. Die säen sich auf meiner Magerwiese auch aus und sehen genau so aus. Ansonsten käme noch A. morio in Frage aber die Winterblätter sind nicht so rinnig.
Gymandenia macht keine Winterblätter.
Gruß
Lilgish
- Di Mai 02, 2023 8:54 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Anacamptis morio oder picta?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2710
Re: Anacamptis morio oder picta?
Was saugst Du Dir hier eigentlich für Zahlen und Fakten aus den Fingern von denen ich nie etwas geschrieben habe? Im Eingangsbeitrag steht doch das ich die Pflanzen als MORIO gekauft habe! [Moderation: Persönliche Anfeindung gelöscht] Dieses Thema ist für mich an dieser Stelle beendet.
- Di Mai 02, 2023 7:15 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Anacamptis morio oder picta?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2710
Re: Anacamptis morio oder picta?
Danke für Eure Rückmeldungen. Die Blätter habe ich jetzt nicht fotografiert weil ich glaube, das die bei allen Unterarten gleich aussehen. Die Unterschiede liegen eher in der Form des Blütenstandes und der Lockerblütigkeit des Blütenstandes und wie stark geteilt bzw. gefaltet die Lippe ist. A. morio ...
- Di Mai 02, 2023 10:37 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Anacamptis morio oder picta?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2710
Re: Anacamptis morio oder picta?
Keiner? Wo sind die ganzen Orchideenexperten? Ich habe noch ein Bild auf dem man die Form der Blütenstände besser erkennen kann. Vielleicht ist die Bestimmung aber auch zu knifflig. Ich traue es mir selbst auch nicht zu, die subtilen Unterscheidungsmerkmale beider Arten richtig zu deuten.
Grüsse ...
Grüsse ...
- Mo Apr 24, 2023 12:08 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Anacamptis morio oder picta?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2710
Anacamptis morio oder picta?
Hallo liebes Forum,
diese Pflanze habe ich von einer Züchterin aus Griechenland bekommen. Sie wird als morio verkauft aber schon bei der Bestellung habe ich nicht damit gerechnet wirklich morio zu bekommen sondern eher die mediterran verbreitete A. picta. Macht aber nichts weil sie mir beide ...
diese Pflanze habe ich von einer Züchterin aus Griechenland bekommen. Sie wird als morio verkauft aber schon bei der Bestellung habe ich nicht damit gerechnet wirklich morio zu bekommen sondern eher die mediterran verbreitete A. picta. Macht aber nichts weil sie mir beide ...
- Di Okt 11, 2022 10:22 am
- Forum: Welche Zierpflanze, Zimmerpflanze oder kultivierte Pflanze ist das?
- Thema: Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1521
Re: Colchicum (?)
Colchicum sind das alle. Bei Bild 3 kommen die Pflanzen gerade aus der Erde und müssen sich noch strecken. Die sehen dann häufig etwas " kompakter" aus.
Bei der Art bin ich aber überfragt. Könnte C. autumnale sein aber die Blütenblätter sind bei den ersten beiden dafür doch sehr schmal.
Die gleichen ...
Bei der Art bin ich aber überfragt. Könnte C. autumnale sein aber die Blütenblätter sind bei den ersten beiden dafür doch sehr schmal.
Die gleichen ...
- Sa Sep 03, 2022 6:58 pm
- Forum: Exkursions- und Urlaubsberichte
- Thema: An Rhein und Erft
- Antworten: 23
- Zugriffe: 33278
Re: An Rhein und Erft
Hallo Dominik,
danke fürs zeigen der interessanten Exkursionsbilder. In der Drover Heide war ich vor etwa 7-8 Jahren auch mal um dort nach Fadenenzian zu suchen. Damals war es noch nicht ganz so trocken wie in den letzten Jahren und die Art war an den Rändern der vielen Kleintümpel dort relativ ...
danke fürs zeigen der interessanten Exkursionsbilder. In der Drover Heide war ich vor etwa 7-8 Jahren auch mal um dort nach Fadenenzian zu suchen. Damals war es noch nicht ganz so trocken wie in den letzten Jahren und die Art war an den Rändern der vielen Kleintümpel dort relativ ...