Moin,
das ist ein Sämling von Liatris spicata. Die kenn ich aus meiner Zeit in einer Staudengärtnerei, wo sich die Art gerne in den Mutterpflanzenquartieren ausgesät hat.
Die Suche ergab 129 Treffer
- So Jun 29, 2025 9:29 am
- Forum: Welche Zierpflanze, Zimmerpflanze oder kultivierte Pflanze ist das?
- Thema: Unbekannte Pflanze im Garten
- Antworten: 4
- Zugriffe: 166
- Sa Jun 21, 2025 9:49 am
- Forum: Welcher Exot ist das?
- Thema: Dianthus x ? --> Lychnis coronaria
- Antworten: 2
- Zugriffe: 985
Re: Dianthus x ?
Hi,
this seems to be Lychnis coronaria.
this seems to be Lychnis coronaria.
- Sa Nov 23, 2024 6:45 pm
- Forum: Fragen und Diskussionen
- Thema: Tips für Cryptanthus-Kultur?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5474
Re: Tips für Cryptanthus-Kultur?
Moin Dominik,
"leider" kann ich Dir nur eine Anleitung aus einem Botanischen Garten (Gruson-Gewächshäuser Magdeburg) liefern. Wir kultivieren 12 Arten und diverse Hybriden.
- Substrat ist eine Mischung aus 2 Teilen Pinienrinde (7/15 mm), 1 Teil torffreier Blumenerde auf Holz-Kompost-Basis und 2 ...
"leider" kann ich Dir nur eine Anleitung aus einem Botanischen Garten (Gruson-Gewächshäuser Magdeburg) liefern. Wir kultivieren 12 Arten und diverse Hybriden.
- Substrat ist eine Mischung aus 2 Teilen Pinienrinde (7/15 mm), 1 Teil torffreier Blumenerde auf Holz-Kompost-Basis und 2 ...
- Sa Nov 23, 2024 6:28 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: noch unbestimmte Pflanze an Mauer
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3492
Re: noch unbestimmte Pflanze an Mauer
Moin,
.....Ich habe im Sommer in der Bretagne sehr viel Fenchel, Foeniculum vulgare gesehen. Keine Ahnung ob der da wachsen würde, aber die Blätter sehen sehr ähnlich aus.
Fenchelblätter sind noch feiner und die Blattlappen spitz.
Artemisia campestris ist auch meine Vermutung. Bei einer ...
.....Ich habe im Sommer in der Bretagne sehr viel Fenchel, Foeniculum vulgare gesehen. Keine Ahnung ob der da wachsen würde, aber die Blätter sehen sehr ähnlich aus.
Fenchelblätter sind noch feiner und die Blattlappen spitz.
Artemisia campestris ist auch meine Vermutung. Bei einer ...
- Fr Nov 22, 2024 11:12 pm
- Forum: Literatur und Bestimmungsinfos
- Thema: Galium-Beschreibungen von F. X. Krendl
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7495
Re: Galium-Beschreibungen von F. X. Krendl
Moin
und lieben Dank für eure Mühen.
Durch die Vermittlung von Dominik bin ich dann doch noch an Beschreibungen bzw. Differtialdiagnosen herangekommen. Vielen Dank dafür.
Leider hat sich herausgestellt, das die von mir gefundenen Pflanzen auch mit dem neuen Wissen nicht genauer zu bestimmen sind ...
und lieben Dank für eure Mühen.
Durch die Vermittlung von Dominik bin ich dann doch noch an Beschreibungen bzw. Differtialdiagnosen herangekommen. Vielen Dank dafür.
Leider hat sich herausgestellt, das die von mir gefundenen Pflanzen auch mit dem neuen Wissen nicht genauer zu bestimmen sind ...
- Do Nov 21, 2024 3:38 pm
- Forum: Literatur und Bestimmungsinfos
- Thema: Galium-Beschreibungen von F. X. Krendl
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7495
Re: Galium-Beschreibungen von F. X. Krendl
Moin,
danke für eure Antworten.
danke für eure Antworten.
das wäre mein nächster Schritt gewesen, aber man kann ja nie wissen. Hätte ja sein können, dass einer von euch die Arbeit zu Hause doch rumliegen hat.Anagallis hat geschrieben: Mi Nov 20, 2024 7:36 pm.....Man könnte es in diversen Unibibliotheken ansehen oder ausleihen.....
- Mi Nov 20, 2024 2:35 pm
- Forum: Literatur und Bestimmungsinfos
- Thema: Galium-Beschreibungen von F. X. Krendl
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7495
Galium-Beschreibungen von F. X. Krendl
Moin,
aktuell versuche ich die Fotos von Galium-Arten meiner Reise nach Nord-Griechenland (Epirus) einigermassen einzuordnen. Dabei hat sich herausgestellt, dass ein Herr Franz Xaver Krendl vor einiger Zeit ein paar neue Arten beschrieben hat. Die eingescannten Belege bei data.gbif.org bringen mich ...
aktuell versuche ich die Fotos von Galium-Arten meiner Reise nach Nord-Griechenland (Epirus) einigermassen einzuordnen. Dabei hat sich herausgestellt, dass ein Herr Franz Xaver Krendl vor einiger Zeit ein paar neue Arten beschrieben hat. Die eingescannten Belege bei data.gbif.org bringen mich ...
- Mo Aug 12, 2024 8:21 pm
- Forum: Welche Zierpflanze, Zimmerpflanze oder kultivierte Pflanze ist das?
- Thema: Frage zu Hymenocallis festalis
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3134
Re: Frage zu Hymenocallis festalis
Moin,
Hymenocallis x festalis ist eine Hybride aus zwei Arten, die in den höheren Lagen der tropischen Anden vorkommen (Ismene narcissiflora x Ismene longipetala). Meist in Höhenlagen zwischen 2000 und 3500 Meter. Dort ist es, vor allem nachts, nicht besonders warm. Somit denke ich, das der ...
Hymenocallis x festalis ist eine Hybride aus zwei Arten, die in den höheren Lagen der tropischen Anden vorkommen (Ismene narcissiflora x Ismene longipetala). Meist in Höhenlagen zwischen 2000 und 3500 Meter. Dort ist es, vor allem nachts, nicht besonders warm. Somit denke ich, das der ...
- Mo Aug 12, 2024 8:05 pm
- Forum: Welche Zierpflanze, Zimmerpflanze oder kultivierte Pflanze ist das?
- Thema: Frage zu Amazonaslilie (Eucharis amazonica)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2943
Re: Frage zu Amazonaslilie (Eucharis amazonica)
Moin,
ein paar mehr Informationen über den Standort, die Gießgewohnheiten, das Substrat, die Umtopfintervalle und Düngung wären hilfreich. Vielleicht auch ein paar detaillierte Fotos, vor allem von den Standortbedingungen.
ein paar mehr Informationen über den Standort, die Gießgewohnheiten, das Substrat, die Umtopfintervalle und Düngung wären hilfreich. Vielleicht auch ein paar detaillierte Fotos, vor allem von den Standortbedingungen.
- Mi Jun 12, 2024 9:17 am
- Forum: Welcher Exot ist das?
- Thema: Pflanze vom Kilimanjaro mitgenommen - worum handelt es sich?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 31110
Re: Pflanze vom Kilimanjaro mitgenommen - worum handelt es sich?
Moin apankura,
vielen Dank für den Link zum Erica-Schlüssel! Bisher hab ich mich immer durch den Schlüssel von H. Dulfer von 1964 gewühlt.
vielen Dank für den Link zum Erica-Schlüssel! Bisher hab ich mich immer durch den Schlüssel von H. Dulfer von 1964 gewühlt.