Sorry aber man erkennt praktisch nichts...
Hier auf jeden Fall Vergleichsfotos von subinermis entlang der March in Österreich.
https://forum.flora-austria.at/viewtopi ... mis#p21362
Die Suche ergab 469 Treffer
- Do Aug 21, 2025 9:17 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Litauen, Urtica cf. dioica
- Antworten: 2
- Zugriffe: 127
- Do Aug 21, 2025 9:14 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Euphrasia spec. => E. cf. salisburgensis
- Antworten: 4
- Zugriffe: 173
Re: Euphrasia spec.
Anbei Fotos von Euphrasia cuspidata aus den österreichischen Karawanken (Juli 2025). Die Blätter waren dort schon sehr auffallend schmal...
E. cuspidata ist meines Wissens nur aus Südkärnten bekannt, würde deshalb eher für die bereits genannte Extremform von salisburgensis plädieren.
E. cuspidata ist meines Wissens nur aus Südkärnten bekannt, würde deshalb eher für die bereits genannte Extremform von salisburgensis plädieren.
- Di Aug 19, 2025 11:31 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Stark behaarter Stachys sylvatica ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 210
Re: Stark behaarter Stachys sylvatica ?
Bei Ballota müssten die Scheinquirle ja etwas gestielt sein und die Kelche deutlich rippig, das kann ich aller hier irgendwie nicht erkennen! Aber das kann schlicht auch an der Fotoqualität liegen!
- Mo Aug 18, 2025 11:54 pm
- Forum: Exkursions- und Urlaubsberichte
- Thema: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
- Antworten: 59
- Zugriffe: 1154
Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
Ja, zumindest für mich genau umgekehrt betreffend staticifolium und glaucum aggr. Aber Pappusmerkmale wären hilfreich…!
Hier noch ein Beitrag auf OpenFlora zu Cerastium alpinum:
https://www.openflora.ch/de/forum/ceras ... -2932.html
Hier noch ein Beitrag auf OpenFlora zu Cerastium alpinum:
https://www.openflora.ch/de/forum/ceras ... -2932.html
- Mo Aug 18, 2025 11:51 pm
- Forum: Exkursions- und Urlaubsberichte
- Thema: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
- Antworten: 59
- Zugriffe: 1154
Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
Tatsächlich… das macht wirklich keinen Sinn, wenn schon, dann gehört S. breviserrata doch 2x verschlüsselt… ev solltest du das im Österreicher Forum einstellen unter folgender Rubrik:
https://forum.flora-austria.at/viewforum.php?f=26
S. breviserrata ist schon ein kleines Sträuchlein, aber ...
https://forum.flora-austria.at/viewforum.php?f=26
S. breviserrata ist schon ein kleines Sträuchlein, aber ...
- Mo Aug 18, 2025 3:30 pm
- Forum: Exkursions- und Urlaubsberichte
- Thema: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
- Antworten: 59
- Zugriffe: 1154
Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
IMG_9349.JPG würde ich eher als Hieracium staticifolium ansehen
IMG_9352.JPG ist für mich nun Hieracium glaucum agg.
Salix mit nur einem Bild ist schwierig… hastata hat aber kahle Früchte, das scheint hier nicht zu passen. Ich denke am ehesten an S. breviserrata.
Cerastium alpinum halte ich ...
IMG_9352.JPG ist für mich nun Hieracium glaucum agg.
Salix mit nur einem Bild ist schwierig… hastata hat aber kahle Früchte, das scheint hier nicht zu passen. Ich denke am ehesten an S. breviserrata.
Cerastium alpinum halte ich ...
- Mi Aug 13, 2025 11:23 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Chenopodiastrum murale
- Antworten: 17
- Zugriffe: 686
Re: Chenopodium
Ein Foto des Samenquerschnitts (Rasierklinge) unter dem Binok wäre bereits sehr hilfreich (Seitenansicht).
- Mi Aug 13, 2025 10:26 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Chenopodiastrum murale
- Antworten: 17
- Zugriffe: 686
Re: Chenopodium
Was sonst sollte es denn sein? Blattformen sind variabel, das würde mich für C. murale nicht gross stören.
Im Mittelmeergebiet, wo C. murale sehr häufig ist, kann man alle möglichen Blattformen beobachten (abhängig von Standort etc).
Hier noch gute Samenfotos mit und ohne Schale: https://flora ...
Im Mittelmeergebiet, wo C. murale sehr häufig ist, kann man alle möglichen Blattformen beobachten (abhängig von Standort etc).
Hier noch gute Samenfotos mit und ohne Schale: https://flora ...
- Mi Aug 13, 2025 8:50 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Chenopodiastrum murale
- Antworten: 17
- Zugriffe: 686
Re: Chenopodium
Das schaut mir schon sehr nach Chenopodium murale aus, auch wenn man den Kiel der Samen höchstens erahnen kann…
- Mi Aug 13, 2025 8:45 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Heracleum sphondylium
- Antworten: 5
- Zugriffe: 170
Re: Heracleum sphondylium
Hier nun noch mein Beitrag aus dem Nachbarforum:
https://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=4360
https://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=4360