Die Suche ergab 11 Treffer
- Fr Jan 24, 2025 12:41 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Pinus spec. Kreta
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2741
Re: Pinus spec. Kreta
Die Zapfenform spricht für Pinus brutia.
- Mi Jan 15, 2025 12:32 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Andalusien, Serapias (= S. parviflora)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2210
Re: Andalusien, Serapias
Die dicken Fruchtknoten in Vollblüte sind charakteristisch für die autogame Serapias parviflora.
- So Dez 22, 2024 10:13 pm
- Forum: Fragen und Diskussionen
- Thema: Flora Europaea?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 7980
Re: Flora Europaea?
Hallo,
die Bände 1 (1964), 3, 4 und 5 (und viel andere Literatur) können beim Programm "Books to Borrow" des Internet Archive am Bildschirm angesehen werden. Ein Download ist nicht vorgesehen. Auch eine Suchfunktion gibt es. Voraussetzung ist eine kostenlose Anmeldung.
Link:
https://archive.org ...
die Bände 1 (1964), 3, 4 und 5 (und viel andere Literatur) können beim Programm "Books to Borrow" des Internet Archive am Bildschirm angesehen werden. Ein Download ist nicht vorgesehen. Auch eine Suchfunktion gibt es. Voraussetzung ist eine kostenlose Anmeldung.
Link:
https://archive.org ...
- So Dez 15, 2024 7:18 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Scilla (?) Kreta
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3819
Re: Scilla (?) Kreta
Hallo, ich meine, die Pflanzen sind als Prospero hierapytnense ansprechbar. Neben dem Fundort in Ost-Kreta sprechen die breiten Grundblätter, der kräftige Stängel und die eher rosafarbenen, mit dem bläulich überlaufenen Fruchtknoten konstrastierenden Tepalen dafür. Viele Grüße, Ralf
- So Dez 15, 2024 1:13 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Scilla (?) Kreta
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3819
Re: Scilla (?) Kreta
Für Prospero minimum sind mir die Grundblätter zu breit (>> 0,5–1 mm). Eine genauere Fundortangabe könnte weiterhelfen.
Viele Grüße
Ralf
Viele Grüße
Ralf
- So Dez 15, 2024 12:53 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Reichardia cf. picroides Kreta
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1903
Re: Reichardia spec. Kreta
Hallo 
Ich würde mich auch auf Reichardia picroides festlegen.
Viele Grüße
Ralf
Ich würde mich auch auf Reichardia picroides festlegen.
Viele Grüße
Ralf
- So Jan 07, 2024 1:17 am
- Forum: Fragen und Diskussionen
- Thema: Zeigerwerte für Lysimachia loeflingii?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 4544
Re: Zeigerwerte für Lysimachia loeflingii?
Hallo!
Für Naxos gibt es folgende zwei Publikationen
BÖHLING, N. 1994: Studien zur landschaftsökologischen Raumgliederung auf der mediterranen Insel Naxos (Griechenland) unter besonderer Berücksichtigung von Zeigerpflanzen. - Diss. Bot. 230: i-vii, 1-247 + 8 maps and charts.
BÖHLING, N. 1995 ...
Für Naxos gibt es folgende zwei Publikationen
BÖHLING, N. 1994: Studien zur landschaftsökologischen Raumgliederung auf der mediterranen Insel Naxos (Griechenland) unter besonderer Berücksichtigung von Zeigerpflanzen. - Diss. Bot. 230: i-vii, 1-247 + 8 maps and charts.
BÖHLING, N. 1995 ...
- So Jul 30, 2023 7:46 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Cheilanthes maderensis
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1044
Re: Cheilanthes maderensis
Hallo Thomas,
ich denke, mit den flächigen, hellen Blattabschnitten und den fehlenden Fimbrien liegst Du mit Oeosporangium pteridioides richtig. Die Pflanze sollte deutlich wahrnehmbar, aus einer Entfernung von 1m, nach Kumarin riechen. Bei Oeosporangium acrosticum ist der Geruch nur mit der Nase ...
ich denke, mit den flächigen, hellen Blattabschnitten und den fehlenden Fimbrien liegst Du mit Oeosporangium pteridioides richtig. Die Pflanze sollte deutlich wahrnehmbar, aus einer Entfernung von 1m, nach Kumarin riechen. Bei Oeosporangium acrosticum ist der Geruch nur mit der Nase ...
- So Jul 30, 2023 7:36 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Eine Zwiebelpflanze auf Kreta
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1477
Re: Eine Zwiebelpflanze auf Kreta
Bis etwa 1980 wurden alle griechischen Meerzwiebeln Urginea maritima genannt. Bislang wurden dort nur tetraploide Pflanzen (2n= 40) gefunden.
SPETA, F. 1980: Karyosystematik, Kultur und Verwendung der Meerzwiebel (Urginea Steinh., Liliaceae s.l.). - Linzer Biol. Beitr. 12(1): 193-238.
in dieser ...
SPETA, F. 1980: Karyosystematik, Kultur und Verwendung der Meerzwiebel (Urginea Steinh., Liliaceae s.l.). - Linzer Biol. Beitr. 12(1): 193-238.
in dieser ...
- So Jul 30, 2023 4:57 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Distel Kreta
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1968
Re: Distel Kreta
Angesichts des Fundortes im Osten und der sehr schmalen Hochblätter an der vorjährigen vertrockneten Pflanze sieht die Distel nach Carlina sitiensis aus.