Hallo zusammen,
im Kärntner Gailtal bei Oberschütt (Raum Villach) ist es jedes Jahr ein großes Ereignis, wenn auf einer feuchten Wiese die Illyrischen Gladiolen blühen (zusammen mit Mücken-Händelwurz, Lungenenzian, Sumpf-Ständelwurz und Knabenkräutern etc.). G. illyricus hat hier offenbar einen ...
Die Suche ergab 4 Treffer
- Mo Jul 01, 2024 10:33 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Gladiolus illyricus vs. palustris
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1010
- Mi Jul 26, 2023 8:15 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Gentiana purpurea oder womöglich Hybrid?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 431
Re: Gentiana purpurea oder womöglich Hybrid?
Da hatte ich natürlich vorher schon geguckt ...
Bin mir aber trotzdem nicht sicher.

- Mi Jul 26, 2023 3:05 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Gentiana purpurea oder womöglich Hybrid?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 431
Gentiana purpurea oder womöglich Hybrid?
Liebe Pflanzenkenner,
Mitte Juli habe ich oberhalb vom Zeinissee (Grenze Tirol/Vorarlberg, Gebirgsgruppe Verwall, ca. 2000-2400m Höhe) diese Enziane gefunden. Vom Gebiet her würde ich auf G. purpurea tippen (für G. pannonica ist es mir zu weit westlich und fehlen da nicht auch die zurückgebogenen ...
Mitte Juli habe ich oberhalb vom Zeinissee (Grenze Tirol/Vorarlberg, Gebirgsgruppe Verwall, ca. 2000-2400m Höhe) diese Enziane gefunden. Vom Gebiet her würde ich auf G. purpurea tippen (für G. pannonica ist es mir zu weit westlich und fehlen da nicht auch die zurückgebogenen ...
- Sa Dez 10, 2022 12:57 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Kohlröschen-Verwirrung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 978
Kohlröschen-Verwirrung
Liebe Forumianer,
ich bräuchte bitte eure Hilfe beim Bestimmen verschiedener (?) Kohlröschen-Arten, die allesamt am selben Tag (Mitte Juli) am selben Berg (Hasentalkopf, Ammergauer Alpen) gefunden wurden. Die Fundorte liegen zwischen 1600 und 1800 m Höhe und an unterschiedlichen Hangexpositionen ...
ich bräuchte bitte eure Hilfe beim Bestimmen verschiedener (?) Kohlröschen-Arten, die allesamt am selben Tag (Mitte Juli) am selben Berg (Hasentalkopf, Ammergauer Alpen) gefunden wurden. Die Fundorte liegen zwischen 1600 und 1800 m Höhe und an unterschiedlichen Hangexpositionen ...