Die Suche ergab 714 Treffer

von Kraichgauer
Mo Mai 29, 2023 10:05 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Vicia pannonica?
Antworten: 4
Zugriffe: 88

Re: Vicia pannonica?

Also bei uns im Landkreis gibt es langlebige Populationen von pannonica, die seit Jahrzehnten an derselben Stelle stehen (B 35 bei Bretten, z. B.). Gruß Michael
von Kraichgauer
Mo Mai 29, 2023 10:01 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Stark behaarte Asteracea > Wegwarte
Antworten: 4
Zugriffe: 92

Re: Stark behaarte Asteracea > Cichorium calvum?

In solchen Fällen ist immer Occams Rasiermesser anzuwenden. Die Chance, dass sich eine sehr seltene Adventivart ausgerechnet dorthin verirrt, ist quasi Null - auch wenn man es sich manchmal gerne wünschen würde. Praktisch jede Wegwarte steht irgendwie in der Nachbarschaft von Klee. Cichorium calvum ...
von Kraichgauer
Mo Mai 29, 2023 7:37 pm
Forum: Welche Zierpflanze, Zimmerpflanze oder kultivierte Pflanze ist das?
Thema: Rausreißen oder nicht
Antworten: 2
Zugriffe: 58

Re: Rausreißen oder nicht

Vermutlich Achillea millefolium. Gruß Michael
von Kraichgauer
So Mai 28, 2023 5:36 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Ophrys passionis oder aranifera?
Antworten: 4
Zugriffe: 82

Re: Ophrys passionis oder aranifera?

Um Himmels willen, wie soll denn eine App mit einer Gattung klarkommen, an der sich lebende Menschen seit Jahrhunderten die Zähne ausbeißen? Das kann nicht gut gehen. Es geht schon mit der Nomenklatur los. Der hier erwähnte Name "aranifera" ist ein Synonym von O. sphegodes. Was die App bzw...
von Kraichgauer
So Mai 28, 2023 4:12 pm
Forum: Literatur und Bestimmungsinfos
Thema: "Big Four" of Plant Taxonomy
Antworten: 0
Zugriffe: 47

"Big Four" of Plant Taxonomy

Gerade ist ein neuer Artikel über weltweite Pflanzen-Checklisten erschienen: https://nph.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/nph.18961 Immerhin wird darin WorldPlants als eine der "Big Four" Checklisten anerkannt und auf Augenhöhe mit Kew Gardens geführt. In der Zwischenzeit (seit 2022) is...
von Kraichgauer
So Mai 28, 2023 2:00 pm
Forum: Bemerkenswerte Funde und rare Pflanzen
Thema: Carduus tenuiflorus Curtis - ein neuer Mittelstreifenwanderer?
Antworten: 2
Zugriffe: 144

Re: Carduus tenuiflorus Curtis - ein neuer Mittelstreifenwanderer?

OT: Wir Hardcore-Botaniker sind manchmal fast so gut wie die Ornithomanen. Samstag mittag entdeckt, Samstag abend gepostet und Sonntag morgen bereits der erste Bonner da... :D [War natürlich nur Zufall.] Die Kolonie besteht übrigens aus > 1000 Exemplaren. Ich frag' mich ernsthaft, wieso ich diese in...
von Kraichgauer
So Mai 28, 2023 8:34 am
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Carduus tenuiflorus?
Antworten: 3
Zugriffe: 99

Re: Carduus tenuiflorus?

Ja, ich denke, das ist auch tenuiflorus, wenn auch irgendwie murksig-kompakt wachsend. Aber im Hintergrund sieht man typischere Stiele mit den kurzen Dornen und schmalen Flügeln am oberen Stiel. Gegen acanthoides sprechen die kleinen Köpfchen und außerdem die Hüllblätter. Wenn überhaupt, dann käme e...
von Kraichgauer
Sa Mai 27, 2023 8:33 pm
Forum: Bemerkenswerte Funde und rare Pflanzen
Thema: Galium suecicum Schwedisches Labkraut
Antworten: 4
Zugriffe: 55

Re: Galium suecicum Schwedisches Labkraut

Ich vermute außerdem, dass die Art dieses Jahr wegen der besseren Niederschläge zur Blüte kam und Du deswegen in den Dürrejahren vergeblich gesucht hattest.
Gruß Michael
von Kraichgauer
Sa Mai 27, 2023 8:20 pm
Forum: Bemerkenswerte Funde und rare Pflanzen
Thema: Festuca heteropachys (St.-Yves) Patzke ex Auquier (ovina agg.) - Schlaffer Schafschwingel
Antworten: 0
Zugriffe: 39

Festuca heteropachys (St.-Yves) Patzke ex Auquier (ovina agg.) - Schlaffer Schafschwingel

Diese Art kommt in Deutschland nur im Pfälzerwald und Spessart an schattigen Waldböschungen auf saurem Untergrund vor. (Meldungen vom Mittelrhein waren die später neubeschriebene F. rhenana). Der Festuca-Kenner Rudi Höcker bezeichnet sie als die "hässlichste" aller ovinas: typisch sind die...
von Kraichgauer
Sa Mai 27, 2023 8:16 pm
Forum: Bemerkenswerte Funde und rare Pflanzen
Thema: Galium suecicum Schwedisches Labkraut
Antworten: 4
Zugriffe: 55

Re: Galium suecicum Schwedisches Labkraut

Siehe Bildatlas. Der Artikel dazu mit allen Details plus dem Fundpunkt ist online verfügbar: Kruk, J., Grabowska-Joachimiak, K. & Szymanska, R. (2014): Galium suecicum (Rubiaceae), a new and relict species in the flora of Poland. – Ann. Bot. Fenn. 51: 273 – 278. Laut Stefan Rätzel ist sie auch i...