Die Suche ergab 1931 Treffer
- So Jul 06, 2025 10:21 pm
- Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
- Thema: Isotrema macrophyllum = Aristolochia macrophylla
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1412
Re: Isotrema macrophyllum = Aristolochia macrophylla
Die Art ist außerordentlich wuchs(wucher)freudig. Ich hatte mal eine am Zaun, die musste ich auf Befehl der Hausherrin wieder wegmachen, weil sie in kürzester Zeit den ganzen Zaun inklusive einiger Nachbarsträucher und der armen Zier-Clematis überwuchert hatte. In den botanischen Gärten das Gleiche ...
- So Jul 06, 2025 5:40 pm
- Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
- Thema: Mazus pumilus (Burm. f.) Steenis - Kleines Lippenmäulchen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 21
Mazus pumilus (Burm. f.) Steenis - Kleines Lippenmäulchen
Hallo zusammen,
die Behauptung in der FG, dass diese Art als Gartenzierpflanze verkauft wird, ist wohl eher unrichtig - wer wollte sich mit so einer winzigen, einjährigen Art als Zierpflanze abgeben? Das gilt wohl eher für die mehrjährige Mazus miquelii.
Von Mazus pumilus gab es bisher nur einen ...
die Behauptung in der FG, dass diese Art als Gartenzierpflanze verkauft wird, ist wohl eher unrichtig - wer wollte sich mit so einer winzigen, einjährigen Art als Zierpflanze abgeben? Das gilt wohl eher für die mehrjährige Mazus miquelii.
Von Mazus pumilus gab es bisher nur einen ...
- So Jul 06, 2025 5:28 pm
- Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
- Thema: Myosotis decumbens Host - "Niederliegendes" Vergissmeinnicht
- Antworten: 1
- Zugriffe: 22
Myosotis decumbens Host - "Niederliegendes" Vergissmeinnicht
Hallo zusammen,
Myosotis decumbens war eines der größten Photographierprobleme in der Flora Germanica und gehörte zu den Arten, die wir - obwohl angeblich nicht selten - bis fast zum Schluss nicht hatten. Irgendwie ist es schwierig, die Art auf Zufall zu finden. Das mag auch an den Biotopen liegen ...
Myosotis decumbens war eines der größten Photographierprobleme in der Flora Germanica und gehörte zu den Arten, die wir - obwohl angeblich nicht selten - bis fast zum Schluss nicht hatten. Irgendwie ist es schwierig, die Art auf Zufall zu finden. Das mag auch an den Biotopen liegen ...
- So Jul 06, 2025 5:20 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
- Antworten: 0
- Zugriffe: 22
Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Hallo zusammen,
die Ökosippen/Unterarten/Varietäten bei Rhinanthus sind mir reichlich unklar, ich photographiere daher immer die abweichenden Exemplare.
Diese (sehr einheitliche!) Population von Rhinanthus minor wächst im Tiefenberger Moor (Allgäu) bei Ofterschwang auf anmoorigen Feuchtwiesen. Sie ...
die Ökosippen/Unterarten/Varietäten bei Rhinanthus sind mir reichlich unklar, ich photographiere daher immer die abweichenden Exemplare.
Diese (sehr einheitliche!) Population von Rhinanthus minor wächst im Tiefenberger Moor (Allgäu) bei Ofterschwang auf anmoorigen Feuchtwiesen. Sie ...
- So Jul 06, 2025 5:16 pm
- Forum: Aberrationen, Anomalien, Albinos
- Thema: Ajuga pyramidalis "Halbalbino"
- Antworten: 0
- Zugriffe: 12
Ajuga pyramidalis "Halbalbino"
Hallo zusammen,
diese lustige Ajuga pyramidalis mit halb weißen, halb normal violetten Blüten habe ich vor einigen Tagen am Patscherkofel bei Innsbruck photographiert.
Gruß Michael
diese lustige Ajuga pyramidalis mit halb weißen, halb normal violetten Blüten habe ich vor einigen Tagen am Patscherkofel bei Innsbruck photographiert.
Gruß Michael
- So Jul 06, 2025 4:56 pm
- Forum: Exkursions- und Urlaubsberichte
- Thema: Kalender 2025
- Antworten: 50
- Zugriffe: 371705
Re: Kalender 2025
Aber wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild fährt, erscheint der Bildname! (Zumindest bei mir.) Gruß Michael
- So Jul 06, 2025 4:54 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Athamanta
- Antworten: 3
- Zugriffe: 108
Re: Athamanta
Athamanta cretensis ist extrem variabel. Außerdem gibt es mindestens 12 Athamanta-Arten (worldplants.de) in Europa und wer weiß, woher das aus dem Botanischen Garten ist.
Erbsenzählenderweise nur 10, weil 2 von den Kanaren (= Afrika) sind.
Meine Photos von "vestina" sind vom Monte Baldo ...
- Fr Jul 04, 2025 8:15 am
- Forum: Klatsch und Tratsch
- Thema: Telekia speciosa
- Antworten: 4
- Zugriffe: 109
Re: Telekia speciosa
Ja, ist sie. Im gesamten pannonischen Raum und Balkan bis Kleinasien. Gruß Michael
- Do Jul 03, 2025 10:17 pm
- Forum: Klatsch und Tratsch
- Thema: Telekia speciosa
- Antworten: 4
- Zugriffe: 109
Telekia speciosa
Langsam entwickelt sich Telekia speciosa im Alpenvorland zu einem echten Problem. Hier ein Riesenbestand im Tiefenberger Moor bei Sonthofen, an einer ansonsten sehr naturnahen Stelle... (wenn's jemand interessiert: 47.48799/10.25423). Sorry, unscharfe Handybilder abends.
Gruß Michael
Gruß Michael
- Do Jul 03, 2025 9:40 pm
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: Trügerischer Schönfleck (Calogaya decipiens)?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3114
Re: Trügerischer Schönfleck (Calogaya decipiens)?
Also tut mir bitte einen Gefallen und verwendet bei Flechten nicht deutsche Namen in der Überschrift! Das sind doch nur Hilfskonstrukte, die sich noch nicht etabliert haben und die kein Mensch kennt. Lieber den aktuellen lateinischen Namen (und das früher gebräuchliche Synonym in Klammern) in der ...