Aber nur, wenn man Hessen ausklammert.Kraichgauer hat geschrieben: ↑Fr Mär 31, 2023 8:17 pm Mibora minima entwickelt sich langsam zu einer der seltensten Pflanzen Deutschlands.
Die Suche ergab 105 Treffer
- Sa Apr 01, 2023 2:01 pm
- Forum: Exkursions- und Urlaubsberichte
- Thema: Kalender 2023
- Antworten: 32
- Zugriffe: 2051
Re: Kalender 2023
- Fr Mär 31, 2023 9:43 am
- Forum: Moose
- Thema: Helles und dunkles Moos auf Kalkplatte
- Antworten: 10
- Zugriffe: 148
Re: Helles und dunkles Moos auf Kalkplatte
Das Orthotrichum ist O. anomalum. Ein typisches Moos von Mauern und Steinen. Ich halte es immer noch für T. inclinata.
- Do Mär 30, 2023 10:59 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Lamium maculatum? (= Lamium hybridum)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 393
- Mi Mär 29, 2023 9:02 pm
- Forum: Literatur und Bestimmungsinfos
- Thema: Sachsen-Anhalt
- Antworten: 4
- Zugriffe: 68
Re: Sachsen-Anhalt
Danke Michael. Folgender Beitrag "Zehn Jahre Monitoring der FFH-Pflanzenarten der Anhänge II und IV in Sachsen-Anhalt – eine Zwischenbilanz" öffnet sich leider nicht bei mir.. "SEITE NICHT GEFUNDEN. Die Seite konnte nicht gefunden werden, vielleicht hilft die Suchfunktion weiter."...
- Mi Mär 29, 2023 6:33 pm
- Forum: Moose
- Thema: Helles und dunkles Moos auf Kalkplatte
- Antworten: 10
- Zugriffe: 148
Re: Helles und dunkles Moos auf Kalkplatte
Eine weitere Möglichkeit für das erste Moos, ist Tortella inclinata.
- Di Mär 28, 2023 7:11 pm
- Forum: Moose
- Thema: Moos auf Findling
- Antworten: 6
- Zugriffe: 132
Re: Moos auf Findling
Das untere Moos erinnert mich an Grimmia hartmanii.
- Mo Mär 27, 2023 8:32 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Lamium maculatum? (= Lamium hybridum)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 393
Re: Lamium maculatum? (= Lamium hybridum)
Guten morgen, ich hatte vor kurzem Lamium hybridum auf einem Friedhof in Hessen gefunden und habe mir extra das Merkmal mit dem Haarring angeschaut. Der war bei allen Blüten vorhanden, aber eher unvollständig ausgebildet. Thomas schreibt ja auf flora.de Haarring fehlend oder undeutlich. Auf das Mer...
- Mo Mär 27, 2023 9:18 am
- Forum: Moose
- Thema: Moos an Laubholzstamm
- Antworten: 3
- Zugriffe: 82
Re: Moos an Laubholzstamm
Erinnert ein wenig an Isothecium alopeceroides.
lg
lg
- Mo Mär 27, 2023 9:17 am
- Forum: Moose
- Thema: Moos, auch an jüngerem Fichtenstamm
- Antworten: 3
- Zugriffe: 46
Re: Moos, auch an jüngerem Fichtenstamm
Metzgeria furcata und Radula complanata. Zwei häufige epiphytische Moose.
lg
lg
- Do Mär 23, 2023 8:37 am
- Forum: Moose
- Thema: Welches Torfmoos?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 109
Re: Welches Torfmoos?
Nur Anhand eines Habitusfotos ist es sehr schwierig bis unmöglich sicher die Art bzw. hier Arten anzusprechen.
Möglichkeiten wären S. russowii, S. quinquefarium/divinum. Schwierig.
Möglichkeiten wären S. russowii, S. quinquefarium/divinum. Schwierig.