Habe ich mich auch gefragt. Sieht auch nicht wirklich nach alsatica aus.Svampskogen hat geschrieben: Do Jul 03, 2025 6:02 pm Wo genau ist auf dem Foto Peucedanum cervaria zu sehen?
Die Suche ergab 235 Treffer
- Do Jul 03, 2025 9:06 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Gelbe Sommerwurz (Orobanche lutea)?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 725
Re: Gelbe Sommerwurz (Orobanche lutea)?
- Mo Jun 23, 2025 4:45 pm
- Forum: Exkursions- und Urlaubsberichte
- Thema: Sonnenwendtour in die Winsheimer Bucht 2025
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1996
Re: Sonnenwendtour in die Winsheimer Bucht 2025
Bromus arvensis hat kleinere länger gestielte Ährchen und außerdem sind sie nicht einseitswendig überhängend sondern beidseitswendig (in alle Richtungen abstehend). Es ist nicht einfach zu erklären aber ich hoffe du verstehst was ich meine.
- Mo Jun 23, 2025 11:05 am
- Forum: Exkursions- und Urlaubsberichte
- Thema: Sonnenwendtour in die Winsheimer Bucht 2025
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1996
Re: Sonnenwendtour in die Winsheimer Bucht 2025
Danke fürs digitale mitnehmen. Galium boreale ist sicher keine "Sumpfpflanze". Die Art wächst in Pfeifengraswiesen, Stromtalwiesen. Borstgrasrasen und auch Berg-Mähwiesen. Selbst auf Halbtrockenrasen habe ich sie schon gesehen. Die Bromus arvensis ist sicher keine arvensis. So aber kaum bestimmbar ...
- Mo Jun 16, 2025 4:46 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Orobanche, nach Nelken riechend
- Antworten: 4
- Zugriffe: 794
Re: Orobanche, nach Nelken riechend
Das ist Orobanche gracilis.
- Di Jun 10, 2025 7:36 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Schmallippige Stendelwurz (Epipactis leptochila)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 845
Re: Schmallippige Stendelwurz (Epipactis leptochila)
Die spitze schmale Lippe spricht sehr dafür. Die Art heißt aber leptochila 

- Di Jun 10, 2025 7:28 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Gelbe Sommerwurz (Orobanche lutea)?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 725
Re: Gelbe Sommerwurz (Orobanche lutea)?
Das ist anhand des Fotos kaum zu sagen. Stand Peucedanum cervaria in der Nähe?
Farblich passt es aber nicht wirklich zu lutea. Auch der Blütenstand ist eher untypisch dafür.
Farblich passt es aber nicht wirklich zu lutea. Auch der Blütenstand ist eher untypisch dafür.
- Di Jun 10, 2025 7:19 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Bitterkraut-Sommerwurz (Orobanche picridis)?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 681
Re: Bitterkraut-Sommerwurz (Orobanche picridis)?
Das könnte auch Orobanche amethystea sein, die dort häufiger vorkommt.
Gruß Arthur
Gruß Arthur
- Sa Mai 03, 2025 8:24 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Weißblühender Doldenblütler in Mainfranken
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3043
Re: Weißblühender Doldenblütler in Mainfranken
Trinia glauca
- Do Apr 24, 2025 8:43 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Viola suavis oder doch nicht?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 6041
Re: Viola suavis oder doch nicht?
Ich sehe hier keine suavis. Möglich wäre noch Viola x scabra.
- Sa Apr 19, 2025 8:41 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Taraxacum tortilobum?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2818
Re: Taraxacum tortilobum?
Ich auch nicht, weil ich nie 100 % sagen kann ob das jetzt noch in der Variationsbreite der Art ist oder doch was anderes.
Es dauert ein wenig, bis man die Variationsbreite von lacistophyllum und tortilobum kennt. Erst dann hat man die Chance die anderen Arten besser wahrzunehmen.
Es dauert ein wenig, bis man die Variationsbreite von lacistophyllum und tortilobum kennt. Erst dann hat man die Chance die anderen Arten besser wahrzunehmen.