Bin mir nicht sicher, ob A. pilipes überhaupt im Allgäu vorkommt. Bei Floraweb gibt es einen alten Punkt und Dörr&Lippert führen ihn in ihrem Werk "Flora des Allgäus" gar nicht auf.
Ich würde mich hier auf Aconitum degenii subsp. paniculatum festlegen. Die Helmform, der überhängede Wuchs und die ...
Die Suche ergab 74 Treffer
- Di Sep 03, 2024 10:37 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Aconitum Allgäu
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2002
- Do Aug 15, 2024 4:29 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Luzula cf sudetica
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1302
Re: Luzula cf sudetica
Es ist verwirrend. Infoflora.ch sagt bei Luzula alpina : „Alle Blütenköpfe sehr kurz gestielt oder sitzend“. Das Bild nebenan zeigt aber auch gestielte Blütenköpfe!
https://www.infoflora.ch/de/flora/luzula-alpina.html
Bei Luzula sudetica ebenfalls: „Alle Blütenköpfe sehr kurz gestielt oder sitzend ...
https://www.infoflora.ch/de/flora/luzula-alpina.html
Bei Luzula sudetica ebenfalls: „Alle Blütenköpfe sehr kurz gestielt oder sitzend ...
- Mi Aug 14, 2024 4:27 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Luzula cf sudetica
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1302
Re: Luzula cf sudetica
Da war ich auch hängen geblieben. Hier steht allerdings bei Blumeninschwaben: "Luzula alpina ähnelt im Habitus Luzula sudetica.
Luzula sudetica hat jedoch gestielte Köpfchen". Hier kann ich gestielte Köpfchen erkennen.?
Luzula sudetica hat jedoch gestielte Köpfchen". Hier kann ich gestielte Köpfchen erkennen.?
- Di Aug 13, 2024 6:35 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Luzula cf sudetica
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1302
Luzula cf sudetica
Diese Hainsimse habe ich Ende Juli im Silvrettagebiet (Bei Gaschurn) auf 2150 m Höhe zwischen Rauschbeere und Heidelbeere an einer (Wind-)kante gefunden.
Mein Verdacht ist Luzula sudetica. Liege ich richtig? So ganz alles passt nicht. Blumeninschwaben sagt "Äußere Perigonblätter deutlich länger als ...
Mein Verdacht ist Luzula sudetica. Liege ich richtig? So ganz alles passt nicht. Blumeninschwaben sagt "Äußere Perigonblätter deutlich länger als ...
- Mo Jul 22, 2024 11:06 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Centaurea
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1690
Re: Centaurea
krieg ich immer durcheinander, da es bei Floraweb genau andersrum drin steht wie bei florabw.recorder-d.de/
- Mo Jul 22, 2024 10:55 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Centaurea
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1690
Re: Centaurea
Der Fundort liegt mitten in einem Naturschutzgebiet "Osterried". Ich denke eine absichtliche Aussaat einer Blühmischung ist sehr unwahrscheinlich. Müsste irgendwie sonst dahin verschleppt worden sein.
Bei iNat kam noch die Vermutung auf es könnte sich um "Eventuell Centaurea × gerstlaueri, ein ...
Bei iNat kam noch die Vermutung auf es könnte sich um "Eventuell Centaurea × gerstlaueri, ein ...
- So Jul 21, 2024 10:04 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Centaurea
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1690
Re: Centaurea
Danke woody für die Idee,
wenn ich das richtig sehe, käme in der Gegend dann nur Centaurea pseudophrygia in Frage als Elter.
Hier https://www.zobodat.at/pdf/PHY_49_1_0063-0076.pdf kann man lesen, dass, "Moreover, C. pseudophrygia is diploid (2n - 22),
while C. jacea is tetraploid (2n = 44) (e.g ...
wenn ich das richtig sehe, käme in der Gegend dann nur Centaurea pseudophrygia in Frage als Elter.
Hier https://www.zobodat.at/pdf/PHY_49_1_0063-0076.pdf kann man lesen, dass, "Moreover, C. pseudophrygia is diploid (2n - 22),
while C. jacea is tetraploid (2n = 44) (e.g ...
- So Jul 21, 2024 1:36 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Centaurea
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1690
Centaurea
Diese Flockenblume habe ich in einem Riedgebiet gefunden. Nasser Standort, in Oberschwaben MTB 7825. am 21.07.24
Die drei Exemplare waren alle einköpfig Bild 1-4
ein ca 100 Meter weiter dann die Nächste. Sie war 3-köpfig Bild 5
Etwas außerhalb des Riedes dann das Exemplar auf Bild 6
Ich kann die ...
Die drei Exemplare waren alle einköpfig Bild 1-4
ein ca 100 Meter weiter dann die Nächste. Sie war 3-köpfig Bild 5
Etwas außerhalb des Riedes dann das Exemplar auf Bild 6
Ich kann die ...
- Di Jul 16, 2024 10:33 pm
- Forum: Aberrationen, Anomalien, Albinos
- Thema: Farbvarianten von G. acaulis und G. clusii
- Antworten: 0
- Zugriffe: 7430
Farbvarianten von G. acaulis und G. clusii
Einmal G. acaulis aus den Lechtalern und einmal G. clusii aus den Allgäuern. Einfach schön 

- Di Mai 14, 2024 6:13 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Carex umbrosa oder Carex caryophyllea?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1570
Re: Carex umbrosa oder Carex caryophyllea?
Klasse, vielen Dank:-)