Die Suche ergab 48 Treffer
- Mi Jan 25, 2023 9:11 pm
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: Evernia prunastri? --> bestätigt
- Antworten: 3
- Zugriffe: 132
Re: Evernia prunastri?
Also, nachdem ich nun Gelegenheit hatte, die Bilder auf nem großen Display anzuschauen und eigene Fotos zum Vergleich heranziehen konnte, halte ich das Gezeigte in der Gesamtschau nun doch für Evernia prunastri. Auf dem letzten Foto sieht man außerdem einen verdrehten Zweig im Hintergrund links. Die...
- Di Jan 24, 2023 3:12 pm
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: Evernia prunastri? --> bestätigt
- Antworten: 3
- Zugriffe: 132
Re: Evernia prunastri?
Hallo Frank, auf den oberen Bildern war ich fast geneigt zumindest teilweise Evernia prunastri zu erkennen. Geweihartig ausgebreitet mit Tendez zu einer fiedrigen Verwzeigung der oft parallelrandig und gleich breiten Hautzweige und Nebenzweige 1. Ordnung. Sorale sind eher nicht so häufig wie bei Ram...
- Do Dez 15, 2022 9:41 am
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: 2 unbekannte Pilze
- Antworten: 6
- Zugriffe: 308
Re: 2 unbekannte Pilze
Super Doku, abeja. Ich hatte auch schon an Vergleichsbilder gedacht, komme aber nicht zum Raussuchen. Auch ich kenne solche "übertrieben" gefärbte Exemplare des Grünen. Habe ich auch schon fotografiert. Farben in Fotos wie den von etonline gezeigten sind eben oft schwer zu beurteilen. Auch...
- Mi Dez 14, 2022 11:19 pm
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: 2 unbekannte Pilze
- Antworten: 6
- Zugriffe: 308
Re: 2 unbekannte Pilze
Hallo, Die ersten drei Bilder zeigen den Sparrigen Schüppling, Pholiota squarrosa. Die letzten drei zeigen wohl den Grünblättrigen Schwefelkopf, Hypholoma fasciculare. Hier wäre allerdings bei den frischeren jüngeren rechts im Bild ein Blick unter den Hut hilfreich. Da es wohl Laubholz ist käme hier...
- Mi Dez 14, 2022 9:52 pm
- Forum: Moose
- Thema: Sind das auch Torfmoose, ja, Sphagnum cuspidatum Spieß-Torfmoos
- Antworten: 2
- Zugriffe: 502
Re: Sind das auch Torfmoose ?
Hallo, in der Tat Torfmoose. Und zwei Bilder sind offenbar aus meiner Region. Weißt du noch wo und magst du es mir verraten? Ich weiß nicht, ob du es schon vermutet hast, aber alle Bilder zeigen die gleiche Spezies: Sphagnum cuspidatum. Die aus Georgenfeld etwas frischer, die aus Oldenburg von der T...
- So Dez 11, 2022 10:59 am
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: Caloplaca in Nord-Norwegen? --> Rusavskia (Xanthoria) elegans
- Antworten: 3
- Zugriffe: 169
Re: Caloplaca in Nord-Norwegen?
Hallo, ich halte das auch für Rusavskia (Xanthoria) elegans. Selbst die placodioiden Caloplaca-Arten (auch hier inzwischen eine Großgattung), also die mit angedrückten, etwas verlängerten Thallusloben am Rand, sind nicht so tief in Bänder geteilt. Aber das ist ein großer Verwandschaftskreis und manc...
- So Dez 04, 2022 11:35 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Armleuchteralge --> Chara spec.
- Antworten: 3
- Zugriffe: 236
Re: Armleuchteralge
Hallo, Dominik hat natürlich prinzipiell recht. Da muss man schon mal genauer hinschauen und nur vom Bild sind die meist nicht zur Art zu bestimmen. Aber es ist eine Art der Gattung. Auf dem letzten Bild kann man die Rindenzellreihen auf der Stängeloberfläche erahnen, wenn man reinzoomt. Insofern ko...
- Do Dez 01, 2022 2:22 pm
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: Evernia prunastri ?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 204
Re: Evernia prunastri ?
Hallo, ja, das sieht sehr nach Evernia prunastri aus. Wenn Du sie von mehrern Seiten betrachtest, solltest Du feststellen,d as sie eine (berindete) blaugraue bis grünegraue Obersete hat und eine hellere weißliche Unterseite. Die wird wahrscheinlcih von einer Eiche herab gefallen sein (heißt im Volks...
- Di Nov 29, 2022 5:41 pm
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: Krustenflechte aus Nord-Norwegen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 215
Re: Krustenflechte aus Nord-Norwegen
Hallo Frank, diese rostangehauchten Krusten auf Silikatgestein sind nicht leicht anzusprechen. Es handelt sich oft um Arten, die gewöhnlich graue Krusten bilden und den Farbstich oft nur in Abhängigkeit von der Unterlage entwickeln, etwa wenn dort bestimmte Metalle (z.B. Eisenverbindungen) enthalten...
- So Nov 27, 2022 10:56 am
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: Flechte in Mittelschweden --> Melanohalea olivacea / septentrionalis
- Antworten: 2
- Zugriffe: 185
Re: Flechte in Mittelschweden
So glänzend braun, wie die daher kommt, hatte ich hier zunächst an eine Flechte aus der Gruppe um Melanelixia fuliginosa / glabaratula gedacht (ehemalige Großgattung Parmelia). Ich sehe auf den Bildern aber keinerlei Isidien. In Skandivien (auch in den Alpen oder schottischen Highlands) kommt hier d...