Die Suche ergab 122 Treffer

von Codo
Mo Jul 17, 2023 3:56 pm
Forum: Moose
Thema: Polytrichum mit Antheridien?
Antworten: 4
Zugriffe: 3480

Polytrichum mit Antheridien?

Fundort: Polen, Niederschlesien, Janowice-Wielkie, Falkenberge, Mischwald, Granit, ca. 500 m ü.N.N. Fundzeit: 16.7.2023 Fotos: Markus Koschinsky Liebes Forum, Im Mittelgebirgswald fand ich zahlreich Widertonmoos mit den üblichen Fruchtständen (s. Bild unten), aber an einer Stelle auch mit Antheridie...
von Codo
So Jul 09, 2023 8:56 am
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Welche verblühte Orchidee? Orchis purpurea? <=
Antworten: 2
Zugriffe: 232

Re: Welche verblühte Orchidee? Orchis purpurea?

Vielen Dank, Uwe,

und schönen Sonntag!

Codo
von Codo
Sa Jul 08, 2023 9:39 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Welche verblühte Orchidee? Orchis purpurea? <=
Antworten: 2
Zugriffe: 232

Welche verblühte Orchidee? Orchis purpurea? <=

Fundort: Deutschland, Niedersachsen, Bodenwerder/Halle, 100 m ü. N. N., Hecken, lichter Buchen-Mischwald Fundzeit: 3.7.2023 Fotos: Markus Koschinsky Liebes Forum, Im Buchen-Mischwald und angrenzenden Hecken, steil ansteigend, fand ich einige Dutzend dieser verblühten Orchideen, ca. 40 - 50 cm hoch (...
von Codo
Mo Jun 12, 2023 2:46 pm
Forum: Moose
Thema: Langblättriges Trugzahnmoos (Anomodon longifolius)? => Eurhynchium cf. praelongum
Antworten: 4
Zugriffe: 2927

Re: Langblättriges Trugzahnmoos (Anomodon longifolius)?

Hallo Thomas,

auch für diesen Hinweis herzlichen Dank!

Ich glaube, das passt ganz gut. Ist übrigens auch das, was ObsID mit der höchsten Wahrscheinlichkeit vorschlägt. Ich werde das mal mit "cf." eintragen...

Gruß,

Codo
von Codo
Mo Jun 12, 2023 2:21 pm
Forum: Moose
Thema: Langblättriges Trugzahnmoos (Anomodon longifolius)? => Eurhynchium cf. praelongum
Antworten: 4
Zugriffe: 2927

Re: Langblättriges Trugzahnmoos (Anomodon longifolius)?

Vielen Dank, Arthur!

Hmm, na gut... Mir erschien das eigentlich zu klein und vor allem die Zweige zu dünn für Brachythecium rutabulum... aber das ist auch mehr so ein Bauchgefühl...

Soll ich ein "cf." dran lassen?

Gruß,

Codo
von Codo
Mo Jun 12, 2023 1:34 pm
Forum: Moose
Thema: Langblättriges Trugzahnmoos (Anomodon longifolius)? => Eurhynchium cf. praelongum
Antworten: 4
Zugriffe: 2927

Langblättriges Trugzahnmoos (Anomodon longifolius)? => Eurhynchium cf. praelongum

Fundort: Deutschland, Hessen, Edersee, ca. 280 m ü.N.N. Fundzeit: 11.6.2023 Fotos: Markus Koschinsky Liebes Forum, dieses Moos fand ich im Wald auf feuchten, steinigem Boden. Anomodon longifolius? Leider habe ich diesmal keine Mikroskop-Bilder... Herzlichen Dank! Codo IMG_20230611_062131.jpg IMG_202...
von Codo
Fr Apr 21, 2023 10:21 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Sand- und Gewöhnliches Hornkraut (Cerastium semidecandrum vs. C. holosteoides)?
Antworten: 4
Zugriffe: 567

Re: Sand- und Gewöhnliches Hornkraut (Cerastium semidecandrum vs. C. holosteoides)?

Ganz herzlichen Dank Euch beiden für die sehr detaillierte Analyse! :-) Zum Standort wollte ich noch anmerken, dass das zwar im Prinzip mein "Rasen" vor dem Haus ist, aber eigentlich ist es ein Trockenrasen im eigentlichen Sinne. Die Pflanzengesellschaft dort hat sich seit bestimmt 20 Jahr...
von Codo
Do Apr 20, 2023 8:31 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Sand- und Gewöhnliches Hornkraut (Cerastium semidecandrum vs. C. holosteoides)?
Antworten: 4
Zugriffe: 567

Sand- und Gewöhnliches Hornkraut (Cerastium semidecandrum vs. C. holosteoides)?

Fundort: Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine, Garten, Sandboden Fundzeit: 17.4.2023 Fotos: Markus Koschinsky Liebes Forum, mir ist jetzt erst aufgefallen, dass ich hier womöglich 2 Hornkraut-Arten direkt nebenenander im Garten habe...? Zunächst habe ich, gerade an etwas schattigeren Stellen, oder ...
von Codo
Fr Apr 07, 2023 6:44 pm
Forum: Moose
Thema: Verwandtes Steifblattmoos (Orthotrichum affine)? <=
Antworten: 6
Zugriffe: 3211

Re: Verwandtes Steifblattmoos (Orthotrichum affine)? => Orthotrichum cf. affine

Hallo Thomas, hallo Forum, ich habe mich heute doch noch mal da dran getraut, und was soll ich sagen... ich habe Spaltöffnungen in der Kapselwand gefunden... :-) Sie liegen in der gleichen Ebene wie die Kapselwandzellen, sind also nicht eingesenkt... also paneropor... Für welche Art spricht das dann...