Die Suche ergab 328 Treffer

von Botanica
Fr Aug 15, 2025 4:46 pm
Forum: Exkursions- und Urlaubsberichte
Thema: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
Antworten: 59
Zugriffe: 1156

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Hallo Dominik,

gratuliere zu den tollen Funden und vielen Dank für den schönen Bericht.

Viele Güße

Harry
von Botanica
Fr Aug 15, 2025 1:36 pm
Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
Thema: Panicum gilvum Launert - Erstfund für Deutschland?
Antworten: 6
Zugriffe: 307

Panicum gilvum Launert - Erstfund für Deutschland?

Hallo zusammen,

Michael berichtete bereits über ein gemeinsame Exkursion zu den Maisäckern bei Vaals, um dort Panicum gilvum anzusehen. Ein weiteres Ziel war es, diese Pflanze auch auf der deutschen Seite der Grenze zu finden. Aus Zeitgründen ist das nicht gelungen.

Da wegen der anhaltenden Hitze ...
von Botanica
So Jul 27, 2025 11:57 am
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Polen, dreiblättrige, behaarte Rubus (= R. nigricans)
Antworten: 10
Zugriffe: 1893

Re: Polen, dreiblättrige, behaarte Rubus

Hallo woody,

ja genau, die Blattunterseite


Viele Grüße
Harry
von Botanica
Sa Jul 26, 2025 11:06 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Polen, dreiblättrige, behaarte Rubus (= R. nigricans)
Antworten: 10
Zugriffe: 1893

Re: Polen, dreiblättrige, behaarte Rubus

Hallo zusammen,

[Harry, warum soll das kein pedemontanus sein?]

Rubus nigricans (pedemontanus) sollte unterseits nicht fühlbar behaart sein.
Das Bid von der Blattunterseite habe ich als grau oder weißlich interpretiert, also deutlich behaart, wahrscheinlich weich. Deswegen habe ich R ...
von Botanica
Sa Jul 26, 2025 6:02 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Polen, dreiblättrige, behaarte Rubus (= R. nigricans)
Antworten: 10
Zugriffe: 1893

Re: Polen, dreiblättrige, behaarte Rubus

Hallo Woody,

Es ist gut und hilfreich, ja notwendig, dass Du auch die Unterseite der Blätter fotografiert hast.

Aber Du hast dreiblättrige Blätter am Blütenstand fotografiert, nicht am Schössling.
Daher ist die Aussage, dass es sich um eine dreibklättrige Brombeere handelt fraglich.

Auch das, was ...
von Botanica
Sa Jul 26, 2025 5:47 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Gras aus dem Schwarzwald - Calamagrostis phragmitoides
Antworten: 5
Zugriffe: 209

Re: Gras aus dem Schwarzwald - Calamagrostis phragmitoides

Mein Gott,

warum mavht die Forensoftware die Bilder so unscharf?
Gibt es dafür eine Abhilfe?


Viele Grüße

Harry
von Botanica
Sa Jul 26, 2025 5:45 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Gras aus dem Schwarzwald - Calamagrostis phragmitoides
Antworten: 5
Zugriffe: 209

Gras aus dem Schwarzwald - Calamagrostis phragmitoides

Hallo zusammen,

Calamagrostis phragmitoides ist ein sehr seltenes Gras. Es soll im Schwarzwald bei Altglashütten vorkommen.
Ich habe gezielt danach gesucht, und ich dernke ich habe es gefunden.

Das Gras wirkte in dem schattigen Licht der Bäume dunkerl, fast ein wenig purpurn.

Das Gras war ...
von Botanica
Mi Jun 11, 2025 9:17 pm
Forum: Literatur und Bestimmungsinfos
Thema: Kartieraufruf Potentilla indica
Antworten: 13
Zugriffe: 3643

Re: Kartieraufruf Potentilla indica

Hallo zusammen,

ich habe bisher nur Duchesna indica (Potentilla indica)

Die Nüßchen glatt.


Aber ich werde die Augen offenhalten

Bin gespannt, ob Potentilla hebiichigo hier in NRW vorkommt.

Viele Grüße

Harry
von Botanica
Sa Mai 31, 2025 9:06 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Cuscuta
Antworten: 7
Zugriffe: 754

Re: Cuscuta

Hallo Georg,

dann ist alles klar.

wenn es Dich mal wieder inn das Rheinland verschlägt:
zwischen Bonn und Köln regelmäßig am Rheinufer zu finden,
bei Bedarf habe ich Koordinaten für Dich.

Viele Grüße

Harry
von Botanica
Sa Mai 31, 2025 8:42 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Cuscuta
Antworten: 7
Zugriffe: 754

Re: Cuscuta

Hallo Alfred,

ohne Dir da widersprechen zu wollen, aber darf ich fragen woran Du bei diesen Bildern die Art erkennst?
Auf den oben gennannten Pflanzen parasitiert zum Beispiel auch Cuscuta lupuliformis, die Pappel Seide

Ich erkenne allerdings nicht die strichförmigen Zreichnungen, aberl leider ...