Hallo,
ich halte das auch für Rusavskia (Xanthoria) elegans. Selbst die placodioiden Caloplaca-Arten (auch hier inzwischen eine Großgattung), also die mit angedrückten, etwas verlängerten Thallusloben am Rand, sind nicht so tief in Bänder geteilt. Aber das ist ein großer Verwandschaftskreis und ...
Die Suche ergab 373 Treffer
- So Dez 11, 2022 10:59 am
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: Caloplaca in Nord-Norwegen? --> Rusavskia (Xanthoria) elegans
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1661
- So Dez 04, 2022 11:35 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Armleuchteralge --> Chara spec.
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1467
Re: Armleuchteralge
Hallo,
Dominik hat natürlich prinzipiell recht. Da muss man schon mal genauer hinschauen und nur vom Bild sind die meist nicht zur Art zu bestimmen.
Aber es ist eine Art der Gattung. Auf dem letzten Bild kann man die Rindenzellreihen auf der Stängeloberfläche erahnen, wenn man reinzoomt. Insofern ...
Dominik hat natürlich prinzipiell recht. Da muss man schon mal genauer hinschauen und nur vom Bild sind die meist nicht zur Art zu bestimmen.
Aber es ist eine Art der Gattung. Auf dem letzten Bild kann man die Rindenzellreihen auf der Stängeloberfläche erahnen, wenn man reinzoomt. Insofern ...
- Do Dez 01, 2022 2:22 pm
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: Evernia prunastri ?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1781
Re: Evernia prunastri ?
Hallo,
ja, das sieht sehr nach Evernia prunastri aus. Wenn Du sie von mehrern Seiten betrachtest, solltest Du feststellen,d as sie eine (berindete) blaugraue bis grünegraue Obersete hat und eine hellere weißliche Unterseite.
Die wird wahrscheinlcih von einer Eiche herab gefallen sein (heißt im ...
ja, das sieht sehr nach Evernia prunastri aus. Wenn Du sie von mehrern Seiten betrachtest, solltest Du feststellen,d as sie eine (berindete) blaugraue bis grünegraue Obersete hat und eine hellere weißliche Unterseite.
Die wird wahrscheinlcih von einer Eiche herab gefallen sein (heißt im ...
- Di Nov 29, 2022 5:41 pm
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: Krustenflechte aus Nord-Norwegen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2009
Re: Krustenflechte aus Nord-Norwegen
Hallo Frank,
diese rostangehauchten Krusten auf Silikatgestein sind nicht leicht anzusprechen.
Es handelt sich oft um Arten, die gewöhnlich graue Krusten bilden und den Farbstich oft nur in Abhängigkeit von der Unterlage entwickeln, etwa wenn dort bestimmte Metalle (z.B. Eisenverbindungen) enthalten ...
diese rostangehauchten Krusten auf Silikatgestein sind nicht leicht anzusprechen.
Es handelt sich oft um Arten, die gewöhnlich graue Krusten bilden und den Farbstich oft nur in Abhängigkeit von der Unterlage entwickeln, etwa wenn dort bestimmte Metalle (z.B. Eisenverbindungen) enthalten ...
- So Nov 27, 2022 10:56 am
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: Flechte in Mittelschweden --> Melanohalea olivacea / septentrionalis
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1633
Re: Flechte in Mittelschweden
So glänzend braun, wie die daher kommt, hatte ich hier zunächst an eine Flechte aus der Gruppe um Melanelixia fuliginosa / glabaratula gedacht (ehemalige Großgattung Parmelia).
Ich sehe auf den Bildern aber keinerlei Isidien.
In Skandivien (auch in den Alpen oder schottischen Highlands) kommt hier ...
Ich sehe auf den Bildern aber keinerlei Isidien.
In Skandivien (auch in den Alpen oder schottischen Highlands) kommt hier ...
- So Nov 27, 2022 10:08 am
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: Krustenflechte aus Nord-Norwegen --> Ophioparma ventosa oder O. lapponica
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1789
Re: Krustenflechte aus Nord-Norwegen
Hallo Frank,
mit Ophioparma liegst Du richtig. Thallusfarbe, Thallusstruktur und die roten Apothecien sind sehr typisch. Die Gattung kommt auf Silikatgesteien vor, in Mittel- und Westeuropa in eher (hoch-)montanen Lagen (z.B. Alpen, schottische Highlands) und in Skandinavien bzw. dem Baltikum auch ...
mit Ophioparma liegst Du richtig. Thallusfarbe, Thallusstruktur und die roten Apothecien sind sehr typisch. Die Gattung kommt auf Silikatgesteien vor, in Mittel- und Westeuropa in eher (hoch-)montanen Lagen (z.B. Alpen, schottische Highlands) und in Skandinavien bzw. dem Baltikum auch ...
- Fr Nov 18, 2022 4:44 pm
- Forum: Moose
- Thema: Moos aus Moor Sphagnum papillosum Warziges Torfmoos
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2657
Re: Moos aus Moor
Btw. wenn die Frage erlaubt ist: wo denn aus Brandenburg?
- Fr Nov 18, 2022 4:32 pm
- Forum: Moose
- Thema: Moos aus Moor Sphagnum papillosum Warziges Torfmoos
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2657
Re: Moos aus Moor
Hallo, Torfmoos ist schon mal richtig🙂Es ist eins von den "Dicken", also aus der Sektion Sphagnum. Standörtlich und farblich tendiere ich zu Sphagnum papillosum. Nach dem Bild das wahrscheinlichste. Wenn man sehr kritisch ist, kann man aber ohne Mikroskop andere der Sektion nicht völlig ausschließen.
- Mo Nov 07, 2022 10:10 am
- Forum: Pilze und Flechten
- Thema: Flacher Lackporling (Malerpilz) mit Zitzengallen --> Keine Zitzengallen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2485
Re: Flacher Lackporling (Malerpilz) mit Zitzengallen
Hallo Walter,
da liegts Du ganz richtig. Zu sehen ist ja auch das braune Sporenpulver.
Schöner Fund.
Eine gute Seite zur Biologie dieser Tierchen ist z.B.
https://www.biologie-seite.de/Biologie/ ... llenfliege
da liegts Du ganz richtig. Zu sehen ist ja auch das braune Sporenpulver.
Schöner Fund.
Eine gute Seite zur Biologie dieser Tierchen ist z.B.
https://www.biologie-seite.de/Biologie/ ... llenfliege
- Mi Okt 12, 2022 7:11 pm
- Forum: Moose
- Thema: unbekanntes Moos - gestielt [Hylocomium splendens]
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1293
Re: unbekanntes Moos - gestielt
Hallo Harry,
das ist Hylocomium splendens, eines der dekorativsten pleurokarpen Moose Europas.
Es wird auch Etagenmoos genannt. Wenn Du Dir den Wuchs genau anschaust, kannst Du saisonale Wedel erkennen, die am Ende wieder einen nach oben gerichteten Spross bilden, der schließlich wieder in einen ...
das ist Hylocomium splendens, eines der dekorativsten pleurokarpen Moose Europas.
Es wird auch Etagenmoos genannt. Wenn Du Dir den Wuchs genau anschaust, kannst Du saisonale Wedel erkennen, die am Ende wieder einen nach oben gerichteten Spross bilden, der schließlich wieder in einen ...