Seite 1 von 2
					
				Gypsophila?
				Verfasst: Do Jul 25, 2024 3:46 pm
				von ulrikegrün
				Im Gehsteigpflaster Berliner Innenstadt. Höchstens 5 cm hoch.
Wildpflanze oder vom Balkon verweht?
Wer hat eine Idee? Ich kannte die Gattung nicht, 2 von 3 Arten in Berlin ausgestorben.
Internet/Flora i nennt G. muralis. Ich hab grade keine Zeit fürn Rothmaler und ihr freut Euch doch über schöne Anfragen?!
Danke und beste Grüße!
Ulrike
			 
			
					
				Re: Gypsophila?
				Verfasst: Do Jul 25, 2024 5:21 pm
				von botanix
				Hallo,
das ist eine Kulturform von Gypsophila muralis, blüht kräftiger rosa als die Wildform und hat einen kompakteren Wuchs, auch in weiß blühend oder gefüllt. 
Gruß
Peter
			 
			
					
				Re: Gypsophila?
				Verfasst: Do Jul 25, 2024 6:01 pm
				von ulrikegrün
				Ich hatte es befürchtet... doch vom Balkon
Schönen Dank für die schnelle Antwort 

Grüße Ulrike
 
			
					
				Re: Gypsophila?
				Verfasst: Do Aug 08, 2024 9:16 am
				von ulrikegrün
				Dieser Fund wurde hier als Art anerkannt
https://www.inaturalist.org/observation ... id=1092837
Was sagt ihr?
Danke, VG, Ulrike
 
			
					
				Re: Gypsophila?
				Verfasst: Do Aug 08, 2024 9:28 am
				von Anagallis
				Vergiß Bestimmungen von iNaturalist.  Da findet sich immer jemand mit Profilneurose, die zuerst eine Bestimmung rauskloppen will.  Und gärtnerische Zuchtsorten sind dort nicht vorgesehen.  Man kann sie doch "Kultivar" nennen, Psammophiliella muralis cv..
			 
			
					
				Re: Gypsophila?
				Verfasst: Do Aug 08, 2024 9:30 am
				von botanix
				Hallo,
Was willst du uns damit sagen „als Art anerkannt“ ?
Gruß 
Peter
 
			
					
				Re: Gypsophila?
				Verfasst: Do Aug 08, 2024 9:30 am
				von Anagallis
				
			 
			
					
				Re: Gypsophila?
				Verfasst: Do Aug 08, 2024 9:31 am
				von Anagallis
				botanix hat geschrieben: ↑Do Aug 08, 2024 9:30 am
Was willst du uns damit sagen „als Art anerkannt“ ?
 
Daß dort ein Artname ohne Ergänzungen wie "Handelsware" o. ä. genannt wird.  Das geht auf Inaturalist auch gar nicht.
 
			
					
				Re: Gypsophila?
				Verfasst: Do Aug 08, 2024 4:20 pm
				von ulrikegrün
				Danke an alle!
Die Erigeron-Einordnung ist wirklich schräg. Und andererseits weiss ich, dass dort auch sehr gute Botaniker unterwegs sind.
Liebe Grüße 
Ulrike
			 
			
					
				Re: Gypsophila?
				Verfasst: Do Aug 08, 2024 6:12 pm
				von TomNo
				Hallo! Ich oute mich hier mal als einer der "Missetäter" von iNat: 
https://www.inaturalist.org/observations/232759227
Na ja, "als Art anerkannt" ist vielleicht nicht ganz korrekt, aber ich denke ich weiß, was gemeint ist. Dass der Beleg den sogenannten "Research Grade" erreicht hat, bedeutet nur, dass er von der Mehrzahl der Bestimmer einer bestimmten Art zugeordnet wird. Über die Korrektheit der Bestimmung und über weitere Zuordnungen zu Sippen unterhalb der Art, wie z.B. zu Kultivaren, wird dadurch ja nichts ausgesagt. Falschbestimmung und Zugehörigkeit zu Kultivaren ist immer im Bereich des Möglichen, wie wir an diesem genannten Beispiel sehen: 
Zu einem anderen hier angesprochenen Thema:
Vergiß Bestimmungen von iNaturalist. Da findet sich immer jemand mit Profilneurose, die zuerst eine Bestimmung rauskloppen will. Und gärtnerische Zuchtsorten sind dort nicht vorgesehen. Man kann sie doch "Kultivar" nennen, Psammophiliella muralis cv..
Man kann auf iNat in den Bemerkungen zum Bestimmungsergebnis notieren, dass es sich z.B. um einen Kultivar handelt. Aber richtig, Kultivare sind in der Taxonomie von iNat, die sich weitgehend nach POWO (Plants of the World online) richtet, nicht vorgesehen.
Profilneurose würde ich den Leuten dort jedoch nicht gleich unterstellen - ich denke, jeder gibt sein Bestes. Wie jedoch mal ein mir bekannter großer Botaniker sagte: "Bestimmung in der Botanik beruht nicht auf Demokratie!" Deshalb stößt das Konzept von iNat natürlich manchmal an Grenzen, aber keiner sagt, dass ein momentanes Bestimmungsergebnis "in Stein gemeißelt" ist.
Es handelt sich ja lediglich um die zeitweilige Meinung einer einzelnen Person mit momentan möglicherweise etwas weniger Erfahrung in Sachen Gypsophila / Psammophiliella. So ein Portal wie iNat ist ja auch dazu da, um etwas dazuzulernen. Welcher Mensch macht nicht ab und zu einen Fehler? Es finden sich oft Leute mit mehr Erfahrung, die Bestimmungsergebnisse revidieren und im besten Fall auch noch eine Begründung hinterlegen. Auch ich habe hier durch die Erklärung von botanix etwas gelernt. Herzlichen Dank dafür, Peter!
Viele Grüße, Thomas