Systematik der Systematiker

Hier könnt Ihr Euch vorstellen oder vom Thema abschweifen.
Antworten
Kraichgauer
Beiträge: 1225
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Systematik der Systematiker

Beitrag von Kraichgauer »

Hallo zusammen,

in der vorigen Generation gab es jahrzehntelang einen großen entomologischen Arbeitskreis in Karlsruhe. Ein prominentes Mitglied war Walter Stritt, der legendäre Gedichte in Wilhelm-Busch-Manier und -Diktion für den Stammtisch verfasste, die dann aus den letzten Exemplaren von zwei vergriffenen Sammelbändchen 1989 von mir neu abgetippt wurden (bei Interesse verschicke ich gerne das Word-File). Außer Gedichten hat er auch eine Bestimmungstabelle der Entomologen-Sammler verfasst, die man genausogut auch auf Botaniker übertragen kann.
[Der "Rubus-Weber" hat mal was Ähnliches für die Batologen = Rubusforscher gemacht, das findet man hier auf S. 45: http://www.flora-deutschlands.de/arbeit ... i-2009.pdf.]

Die untenstehende Bestimmungstabelle war eigentlich für Entomologen gedacht, lässt sich aber zwanglos auf Botaniker übertragen, was ich hier mal versuche.

"ZUR SYSTEMATIK DER SYSTEMATIKER

Insbesondere der botanischen, nebst einer Bestimmungstabelle

Gliederung der Art Botanicus systematicus

1. Determinierender Botaniker 2
- Systematiker im engeren Sinne 5
2. Universalist, bearbeitet mit gleicher Hingebung Farne, Moose, Blütenpflanzen oder Flechten. Allerweltsbotaniker B. s. universalis
- Spezialist 3
3. Behält Bestimmungssendungen mindestens ein Jahr und sendet sie verpilzt oder käferbereichert zurück. Gründlicher Botaniker B. s. accuratus
- Bearbeitung der Zusendungen in normaler Zeitspanne 4
4. Räumt die Schachteln gründlich aus und gewinnt so eine eigene umfangreiche Sammlung. Großzügiger Botaniker B. s. immodestus
- Begnügt sich mit einigen Dubletten oder legt sogar Belege seiner eigenen Sammlung als Vergleichsstücke hinzu. Nicht häufig. Bescheidener Botaniker B. s. modestus
5. Über- bzw. Untergeschwindigkeit bei Veröffentlichungen 6
- Normale Geschwindigkeit bei Veröffentlichungen 7
6. Beschreibt eine für neu gehaltene Art sofort nach Entdeckung, wenn möglich, unbeschwert durch Literaturkenntnisse. Zuvorkommender Botaniker B. s. celerrimus
- Lässt die Beschreibung einer neuen Art jahrelang ausreifen, bevor er sich zur Veröffentlichung entschließt, und kommt daher öfters zu spät. Zaudernder Botaniker B. s. cunctator
7. Systematiker mit historischem Einschlag 8
- Ohne solchen 9
8. Durchwühlt alte Wälzer und Zeitschriften und gewinnt so nach dem Prioritätsprinzip neue Namen. Liebt besonders Vertauschung heutiger Artnamen. Bücherwurmbotaniker B. s. antiquariaticus
- Durchstöbert alte Sammlungen mit kaum mehr kenntlichen und im Lauf der Jahrzehnte vielfach vertauschten und verwechselten Belegen, "identifiziert' sie und bringt dadurch die bewährten alten Namen in Unordnung. Konfusionsbotaniker B. s. confusionalis
9. Überaus produktiv. Kein Tag ohne nova species. 10
- Normale Zeugungskraft 11
10. Betrachtet alles, was ihm unterschiedlich auszusehen scheint, als eigene Art. Zeugungsfreudiger Botaniker B. s. fecundissimus
- Berücksichtigt nur die Verhältnisse innerhalb von 20 km um seine Heimatstadt und beschreibt neue Arten ohne Vergleich mit der weiten Welt um ihn herum. Lokalbotaniker B. s. localis
11. Anspruch auf Unfehlbarkeit. Irrtümer ausgeschlossen. Unfehlbarer Botaniker B. s. infallibilis
- Kein absoluter Anspruch auf Unfehlbarkeit. 12
12. Verbesserung von Fehlern anderer 13
- Produzent eigener Arten 14
13. Stellt äußerst korrekt Schreib- und Datumfehler der Konkurrenten mit erhobenem Zeigefinger fest. Schulmeisterbotaniker B. s. paedagogicus
- Jagt nach irrtümlichen Gleichbenennungen innerhalb derselben Gattung und benennt sie neu, anstatt die Verfasser aufmerksam zu machen. (Früher in Tschechien und Ostdeutschland häufig, heutzutage besonders in Indien zu finden.) Usurpatorbotaniker B. s. usurpans
14. Erklärt grundsätzlich Arten anderer Autoren zu Synonymen, um freie Bahn für eigene Arten zu haben. Synonymischer Botaniker B. s. synonymicus
- Normale Synonymierungstätigkeit 15
15. Zerlegt jede Gattung in mehrere Gattungen, die, wenn möglich, nicht mehr als eine Art enthalten. Gattungszeugender Botaniker B. s. generagenerans
- Nicht so 16
16. Vereiniger von Arten 17
- Aufspalter von Arten 18
17. Zieht grundsätzlich die Arten anderer Autoren in eine Art zusammen unter Schaffung vieler neuer Synonyme. (Besonders in Leiden (NL) zu finden.) Zusammenziehender Botaniker B. s. adstringens
- Bildet aus den Arten ohne Rücksicht auf ihre Verbreitung Formenkreise und Ähnliches. Formenkreisbotaniker B. s. circulosus
18. Vermehrung der Artenzahl durch Spaltung 19
- Ausgestaltung der Arten durch Benennung von Varietäten 20
19. Aufspaltung der Arten in Subspecies, Subsubspecies usw. unter Anwendung der quaternären und quinquesinären Nomenklatur (siehe Ameisen). Ausgestorben? Bandwurmbotaniker B. s. infinitesimalis
- Aufspaltung der Arten durch geographische Aufteilung. Untere Grenze zur Zeit 1 km Horizontalentfernung und 100 m Höhenunterschied. Klimatischer Botaniker B. s. climaticus
20. Farbschattierungen und Wuchsformen liebevoll berücksichtigend. Sehr häufig. Pünktchenfreudiger Botaniker B. s. punctigaudens
- Haare, Borsten und Drüsen zählend. Borstenfreudiger Botaniker B. s. setigaudens

Wer bei der eigenen Einstufung in die Tabelle Schwierigkeiten findet, ja, vielleicht in mehrere Abteilungen zu passen scheint, möge sich daran erinnern, daß es unmöglich ist, die ganze Variationsbreite in ein Schema zu zwängen. Zudem gibt es ja auch Bastardformen, die als Kreuzungspunkte mehrere Eigenschaften in sich vereinigen können.
Selbstgefällig lächeln wird der Botaniker, dessen Spiegelbild sich nicht in der Tabelle findet. Er gehört wohl der stillschweigend vorausgesetzten, zwar normalen, aber seltenen Subspezies Botanicus systematicus systematicus an, die nicht besonders aufgeführt ist. Vielleicht aber, das sei ihm zum Trost gesagt, bildet er eine nova subspecies, deren Beschreibung noch aussteht."

Walter Stritt, ca. 1980, auf die Botaniker übertragen durch M. Hassler, 2022
Antworten