Liebe Pflanzenfreunde!
Bei diesem Ampfer habe ich Schwierigkeiten mit der Bestimmung. Standort: Feuchter Rand eines Waldweges bei Vöhringen/Sulz, Krs. Rottweil, BaWü. Die Blätter und die Valven ähneln dem Sumpf-Ampfer (Rumex palustris), aber ich traue meiner Bestimmung nicht. Es wird wohl eine Hybride sein.
Liebe Grüße
Jochen
			
							Unbestimmter Ampfer aus feuchtem Wald
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Unbestimmter Ampfer aus feuchtem Wald
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- (1) Habitus.JPG (318.62 KiB) 1349 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (2) Stängelblätter.JPG (377.9 KiB) 1349 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (3) Valven #1.jpg (182.31 KiB) 1349 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (4) Valven #2.jpg (214.1 KiB) 1349 mal betrachtet
 
 
Re: Unbestimmter Ampfer aus feuchtem Wald
Hallo Jochen,
wenn du mit den Fotos von Rumex palustris bei Blumen in Schwaben vergleichst, fallen dir doch Unterschiede in der Blattform, bei den Valven und Schwielen auf? Auch der Standort auf Schotter eines Waldwegs ist nicht der richtige Standort für Rumex palustris.
Aufgrund von Valven- und Schwielenform würde ich Rumex obtusifolius oder einen Hybrid mit dieser Art vermuten. Allerdings passt die etwas keilige Blattform nicht zu R. obtusifolius. Das könnte am Zustand der Pflanze liegen: der alte Trieb sieht abgestorben aus, könnte ein untypischer Nottrieb sein.
Solche kümmerlichen Pflanzen sollte man sich nicht für die Bestimmung aussuchen, sicher gibt es in der näheren Umgebung besser gewachsene Pflanzen, mit denen eine sichere Bestimmung viel leichter gelingt. Viele Pflanzen, deren Haupttrieb abgefressen, vertrocknet, abgemäht, niedergetreten ist oder einen Spritzschaden hat, neigen zu abweichendem Wuchs.
Gruß
Peter
			
			
									
						
							wenn du mit den Fotos von Rumex palustris bei Blumen in Schwaben vergleichst, fallen dir doch Unterschiede in der Blattform, bei den Valven und Schwielen auf? Auch der Standort auf Schotter eines Waldwegs ist nicht der richtige Standort für Rumex palustris.
Aufgrund von Valven- und Schwielenform würde ich Rumex obtusifolius oder einen Hybrid mit dieser Art vermuten. Allerdings passt die etwas keilige Blattform nicht zu R. obtusifolius. Das könnte am Zustand der Pflanze liegen: der alte Trieb sieht abgestorben aus, könnte ein untypischer Nottrieb sein.
Solche kümmerlichen Pflanzen sollte man sich nicht für die Bestimmung aussuchen, sicher gibt es in der näheren Umgebung besser gewachsene Pflanzen, mit denen eine sichere Bestimmung viel leichter gelingt. Viele Pflanzen, deren Haupttrieb abgefressen, vertrocknet, abgemäht, niedergetreten ist oder einen Spritzschaden hat, neigen zu abweichendem Wuchs.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						Re: Unbestimmter Ampfer aus feuchtem Wald
Herzlichen Dank für die Antwort. Ich hatte die Pflanze nicht als untypischen Nottrieb eingeordnet.
Gruß
Jochen
			
			
									
						
										
						Gruß
Jochen
Re: Unbestimmter Ampfer aus feuchtem Wald
Hallo Jochen,
siehst du die schwarzen Reste der Pflanze neben dem Austrieb nicht?
Völlig untypisch für einem Ampfer ist sehr tiefe Blütenansatz.
Gruß
Peter
			
			
									
						
							siehst du die schwarzen Reste der Pflanze neben dem Austrieb nicht?
Völlig untypisch für einem Ampfer ist sehr tiefe Blütenansatz.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						Re: Unbestimmter Ampfer aus feuchtem Wald
Ja, jetzt sehe ich die schwarzen Reste auch. 
Danke
Jochen
			
			
									
						
										
						Danke
Jochen