Liebe Pflanzenfreunde!
Ich habe heute begonnen, meine Pflanzenbilder vom Spätsommerurlaub auf Sylt zu beschriften. Darunter gibt es einige, mit denen ich niicht klar komme. So habe ich z.B. dieses eine Bild einer Pflanze, die ich für  Wegerich halte. Allerdings soll der Mittlere Wegerich in Schleswig-Holstein sehr selten sein (R2). Habe ich mich bei der Bestimmung geirrt?
Liebe Grüße
Jochen
			
							Ein Wegerich aus Sylt > Spitz-Wegerich
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Ein Wegerich aus Sylt > Spitz-Wegerich
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- (1) Habitus.jpg (526.08 KiB) 1213 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (2) Behaarung.jpg (126.43 KiB) 1213 mal betrachtet
 
 
					Zuletzt geändert von Jochen am Fr Sep 27, 2024 9:56 pm, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						
										
						Re: Ein Wegerich aus Sylt
Hallo Jochen,
warum media und nicht lanceolata?
Gruß
Peter
			
			
									
						
							warum media und nicht lanceolata?
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						Re: Ein Wegerich aus Sylt
Beim Vergleich mit den Bildern in "Blumen in Schwaben" hat mich die Behaarung auf der Unterseite gestört, die dort nicht zu sehen ist.
Jochen
			
			
									
						
										
						Jochen
Re: Ein Wegerich aus Sylt
Hallo Jochen,
wenn du den Schlüssel auf Blumen in Schwaben von Anfang an durchgehst, kommst du an einen Punkt, wo gefragt wird: Blätter bis 3x so lang wie breit oder über 3x so lang wie breit. Such dir mal ein langes Blatt auf dem Foto aus und miss am Bildschirm seine Länge ab dem Zentrum der Rosette, seine Breite und da kommt bei mir 4:1 heraus. Zugegeben sind die Blätter recht kurz für Plantago lanceolata, das kann standörtliche Gründe haben (Trockenheit, Trittbelastung, Salzeinfluss?) oder das die Pflanzen noch nicht voll entwickelt sind.
Eine vorhandene oder fehlende Behaarung auf der Blattunterseite stellt jedenfalls bei Plantago lanceolata kein Schlüsselmerkmal dar. Schlüsselmerkmale stehen ausschließlich hinter den Schlüsselnummern, alle anderen Angaben bei den Fotos dienen der allgemeinen Beschreibung der Art. Du darfst nicht folgern, dass eine kahle Blattunterseite bei Blumen in Schwaben ein MUSS ist, nur weil das Foto keine Behaarung zeigt. Thomas schreibt sogar ganz allgemein, Blätter kahl oder +/- behaart, ohne sich hier auf Blattoberseite oder Unterseite zu beschränken.
Davon abgesehen zeigen die Fotos von Plantago media doch deutlich breitere Blätter und die Pflanze solltest du aus der Heimat kennen, also auch ihren elliptischen Blattschnitt mit dem kurzen breiten Stiel, der auf deinen Fotos völlig fehlt.
Gruß
Peter
			
			
									
						
							wenn du den Schlüssel auf Blumen in Schwaben von Anfang an durchgehst, kommst du an einen Punkt, wo gefragt wird: Blätter bis 3x so lang wie breit oder über 3x so lang wie breit. Such dir mal ein langes Blatt auf dem Foto aus und miss am Bildschirm seine Länge ab dem Zentrum der Rosette, seine Breite und da kommt bei mir 4:1 heraus. Zugegeben sind die Blätter recht kurz für Plantago lanceolata, das kann standörtliche Gründe haben (Trockenheit, Trittbelastung, Salzeinfluss?) oder das die Pflanzen noch nicht voll entwickelt sind.
Eine vorhandene oder fehlende Behaarung auf der Blattunterseite stellt jedenfalls bei Plantago lanceolata kein Schlüsselmerkmal dar. Schlüsselmerkmale stehen ausschließlich hinter den Schlüsselnummern, alle anderen Angaben bei den Fotos dienen der allgemeinen Beschreibung der Art. Du darfst nicht folgern, dass eine kahle Blattunterseite bei Blumen in Schwaben ein MUSS ist, nur weil das Foto keine Behaarung zeigt. Thomas schreibt sogar ganz allgemein, Blätter kahl oder +/- behaart, ohne sich hier auf Blattoberseite oder Unterseite zu beschränken.
Davon abgesehen zeigen die Fotos von Plantago media doch deutlich breitere Blätter und die Pflanze solltest du aus der Heimat kennen, also auch ihren elliptischen Blattschnitt mit dem kurzen breiten Stiel, der auf deinen Fotos völlig fehlt.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						Re: Ein Wegerich aus Sylt
Danke für die ausführliche Aufklärung.
Jochen
			
			
									
						
										
						Jochen