Potentilla anglica
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Potentilla anglica
29.9.2024
Hallo,
Heute bin ich auf einer Wiese an einem größeren Bestand Fingerkraut vorbeigekommen, das ich aus dem Augenwinkel als Potentilla reptans abgetan hatte (abgelenkt durch einen großartigen Bestand blühender Centaurea pseudophrygia auf der gleichen Wiese), als meine Frau meinte, das müsse Potentilla erecta sein. War es sicher nicht, aber ich hatte auch nicht recht. Ich denke, die Wahrheit liegt in der Mitte und es sollte sich um Potentilla anglica handeln. Denn bei genauerem Hinsehen stellte sich heraus, dass die Blüten teils 4-, teils 5-zählig waren.
Fundort: eine Wiese im Geotop Eisenberg, einem ehemaligen Schiefer-Steinbruch westlich von Ludwigsstadt im nördlichen Frankenwald, MTB 5534-11. Laut BIB ist die Art im Quadranten kartiert worden. Da es für mich ein Neufund wäre: Könnte das bitte jemand bestätigen?
Freundliche Grüße
Georg
Hallo,
Heute bin ich auf einer Wiese an einem größeren Bestand Fingerkraut vorbeigekommen, das ich aus dem Augenwinkel als Potentilla reptans abgetan hatte (abgelenkt durch einen großartigen Bestand blühender Centaurea pseudophrygia auf der gleichen Wiese), als meine Frau meinte, das müsse Potentilla erecta sein. War es sicher nicht, aber ich hatte auch nicht recht. Ich denke, die Wahrheit liegt in der Mitte und es sollte sich um Potentilla anglica handeln. Denn bei genauerem Hinsehen stellte sich heraus, dass die Blüten teils 4-, teils 5-zählig waren.
Fundort: eine Wiese im Geotop Eisenberg, einem ehemaligen Schiefer-Steinbruch westlich von Ludwigsstadt im nördlichen Frankenwald, MTB 5534-11. Laut BIB ist die Art im Quadranten kartiert worden. Da es für mich ein Neufund wäre: Könnte das bitte jemand bestätigen?
Freundliche Grüße
Georg
- Dateianhänge
-
- Potentilla anglica 1_2024-09-29_Ludwigsstadt.jpg (358.31 KiB) 790 mal betrachtet
-
- Potentilla anglica 2_2024-09-29_Ludwigsstadt.jpg (136.81 KiB) 790 mal betrachtet
-
- Potentilla anglica 3_2024-09-29_Ludwigsstadt.jpg (155 KiB) 790 mal betrachtet
-
- Potentilla anglica 4_2024-09-29_Ludwigsstadt.jpg (225.25 KiB) 790 mal betrachtet
-
- Potentilla anglica 5_2024-09-29_Ludwigsstadt.jpg (40.75 KiB) 790 mal betrachtet
-
- Potentilla anglica 6_2024-09-29_Ludwigsstadt.jpg (82.98 KiB) 790 mal betrachtet
-
- Potentilla anglica 7_2024-09-29_Ludwigsstadt.jpg (60.27 KiB) 790 mal betrachtet
-
- Potentilla anglica 8_2024-09-29_Ludwigsstadt.jpg (108.83 KiB) 790 mal betrachtet
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 2562
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Potentilla anglica
DIe Art habe ich nur einmal vor ca. zehn Jahren gesehen, aber es spricht nach den gängigen Schlüsseln alles für P. anglica: Zum teil fünfzählige Blüten, auch vier- und fünffingrige Blätter mit langem Stiel, viele Griffel, Nebenblätter ganzrandig, und nach der genannten Verwechslung nehme ich an, daß die Ausläufer an den Knoten wurzeln?
Dominik
Re: Potentilla anglica
Hallo Dominik,
vielen Dank! Dochdoch, ich hatte an P. reptans gedacht, das Kriechende Fingerkraut, wegen der Ausläufer Ich glaube, da hast du grad an Ranunculus gedacht . Und ob diese Ausläufer gewurzelt haben, habe ich nicht überprüft, aber ich kann mich erinnern, dass ich auf Widerstand gestoßen bin, als ich eine Pflanze hochheben wollte, um in dem Verhau einen Überblick zu gewinnen - möglicherweise also Wurzeln.
Freundliche Grüße
Georg
vielen Dank! Dochdoch, ich hatte an P. reptans gedacht, das Kriechende Fingerkraut, wegen der Ausläufer Ich glaube, da hast du grad an Ranunculus gedacht . Und ob diese Ausläufer gewurzelt haben, habe ich nicht überprüft, aber ich kann mich erinnern, dass ich auf Widerstand gestoßen bin, als ich eine Pflanze hochheben wollte, um in dem Verhau einen Überblick zu gewinnen - möglicherweise also Wurzeln.
Freundliche Grüße
Georg
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 2562
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Potentilla anglica
Manchmal denke ich, es gab da früher Menschenhasser, die sich einen Spaß daraus gemacht haben, leicht zu verwechselnde Artnamen zu erfinden.
Dominik
Re: Potentilla anglica
... für Potentilla reptans / Ranunculus repens habe ich Jahre gebraucht. P. recta / erecta war auch nicht einfach.
Ich bin übrigens inzwischen sehr gern im Fränkischen Wald unterwegs. Kaum was los, tolle Landschaft, immer wieder schöne botanische Überraschungen. P. anglica war nicht mein einziger Erstfund heute. Trifolium rubens war zwar fast komplett verblüht, es gab's aber in Menge am Fuß einer Schieferhalde. Ein Traum wäre die Tour für Moos- und Flechtenliebhaber gewesen. Da kenne ich mich zwar nicht aus, aber auch ein Laie konnte erkennen, dass die ehemaligen Schieferbrüche extrem artenreiche Habitate sind.
Ich bin übrigens inzwischen sehr gern im Fränkischen Wald unterwegs. Kaum was los, tolle Landschaft, immer wieder schöne botanische Überraschungen. P. anglica war nicht mein einziger Erstfund heute. Trifolium rubens war zwar fast komplett verblüht, es gab's aber in Menge am Fuß einer Schieferhalde. Ein Traum wäre die Tour für Moos- und Flechtenliebhaber gewesen. Da kenne ich mich zwar nicht aus, aber auch ein Laie konnte erkennen, dass die ehemaligen Schieferbrüche extrem artenreiche Habitate sind.
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 2562
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Potentilla anglica
"Serce" ist das Hochelbische Wort für Blut (-> Tolkien), und man kann es fast zu "erecta" umstellen.
Dominik
Re: Potentilla anglica
Oh, da war das wohl auch P. anglica, was ich im alten Forum mal als aberrante Form von P. reptans vorgestellt hatte wegen der teils 4-zähligen Blüten. Da ging es darum, dass immer die Endblüte des ersten Ausläufer-Abschnittes 5-zählig ist, die Endblüten der Ausläufer-Fortsetzungen aber 4-zählig sind. Muss direkt mal schauen, ob der Bestand noch existiert.
-
- Beiträge: 1665
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Potentilla anglica
Ich finde, P. anglica sieht wie eine Mischung aus P. verna und P. reptans aus - die Blätter eher wie P. verna (auch viel gelbgrüner als P. reptans), aber lockerer wachsend, und die Wuchsform eher wie P. reptans, also nicht polsterbildend. Gruß Michael
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Fr Jul 08, 2022 3:25 pm
Re: Potentilla anglica
Hallo,
es ist leider ein bischen komplizierter. Den Vergleich zu verna kann ich optisch nachvollziehen. Aber neben dem fixierten fertilen Hybriden anglica, gibt es auch den Spontanhybriden aus erecta und reptans (P. x mixta), nicht fertil. Sowie Bastardierungen von anglica mit z.B. erecta (ebenfalls nicht fertil). anglica ist 2n=58 oktoploid, die beiden anderen 2n=6x (https://nph.onlinelibrary.wiley.com/doi ... .tb04061.x)
In der Eifel z.B. gibt es anglica, aber auch x mixta. Kann alles Thomas Gregor sicher im Halbschlaf runterbeten und mit aktuellen Erkenntnissen füttern. Aber: echte anglica muss fertil und 2n=8x sein...
es ist leider ein bischen komplizierter. Den Vergleich zu verna kann ich optisch nachvollziehen. Aber neben dem fixierten fertilen Hybriden anglica, gibt es auch den Spontanhybriden aus erecta und reptans (P. x mixta), nicht fertil. Sowie Bastardierungen von anglica mit z.B. erecta (ebenfalls nicht fertil). anglica ist 2n=58 oktoploid, die beiden anderen 2n=6x (https://nph.onlinelibrary.wiley.com/doi ... .tb04061.x)
In der Eifel z.B. gibt es anglica, aber auch x mixta. Kann alles Thomas Gregor sicher im Halbschlaf runterbeten und mit aktuellen Erkenntnissen füttern. Aber: echte anglica muss fertil und 2n=8x sein...
Re: Potentilla anglica
P. anglica ist oktoploid, 2n=56, die beiden anderen sind tetraploid, 2n=28. Sonst kommt man da auch rechnerisch auf keinen grünen Zweig.scheuchzeria hat geschrieben: ↑Mo Sep 30, 2024 7:33 pmanglica ist 2n=58 oktoploid, die beiden anderen 2n=6x
Ich habe heute mal nach dem schon 2012 gefundenen Bestand von P. anglica hier geschaut. Eine 4-zählige Frucht war noch zu finden und zwar fertil. Alles schon recht herbstlich, aber die Sache mit den wurzelnden Knoten ließ sich durch Vergleich mit Fotos von Juni 2012 noch einigermaßen aufklären: Zunächst werden die jeweils mit einer Blüte endenden Ausläufer mit zwei verlängerten Trieben fortgesetzt; also als Dichasien. Das entspricht dem cymosen Blütenstandsaufbau von P. erecta (und überhaupt der meisten Potentillen). Später wächst nur noch einer der beiden Achseltriebe lang aus, der andere ist ein vegetativer Kurztrieb und bildet eine Blattrosette. Er ist es auch, der Wurzeln schlägt.