Seltsames Gebilde - wie an Ulmus minor
Seltsames Gebilde - wie an Ulmus minor
Hallo zusammen,
diese Aufnahmen habe ich im Spätherbst am Rande eines Fahrradweges gemacht, der junge Baum wuchs an einer Autobahnböschung.
Mir waren die seltsamen Gebilde an den Ästen aufgefallen. Etwas ähnliches habe ich bisher nur bei Ulmus minor gesehen.
Da dieser Baum kein Laub mehr trug und ich auch kein eindeutig zuzuordnendes Laub auf dem Boden gesehen habe, kann ich ihn nicht bestimmern.
Oder sind diese seltsamen Wuchsformen ein eindeutiges Merkmal für Ulmus minor?
oder um was könnte es sich sonst handeln?
Viele Grüße
Harry
diese Aufnahmen habe ich im Spätherbst am Rande eines Fahrradweges gemacht, der junge Baum wuchs an einer Autobahnböschung.
Mir waren die seltsamen Gebilde an den Ästen aufgefallen. Etwas ähnliches habe ich bisher nur bei Ulmus minor gesehen.
Da dieser Baum kein Laub mehr trug und ich auch kein eindeutig zuzuordnendes Laub auf dem Boden gesehen habe, kann ich ihn nicht bestimmern.
Oder sind diese seltsamen Wuchsformen ein eindeutiges Merkmal für Ulmus minor?
oder um was könnte es sich sonst handeln?
Viele Grüße
Harry
- Dateianhänge
-
- k-4S9A5329.JPG (369.94 KiB) 468 mal betrachtet
-
- k-4S9A5330.JPG (276.05 KiB) 468 mal betrachtet
-
- k-4S9A5331.JPG (236.16 KiB) 468 mal betrachtet
Cogito, ergo sum
Re: Seltsakes Gebilde - Ulmus minor
Hallo Harry,
ob es noch andere Baumarten mit solchen Korkleisten gibt, kann ich dir leider nicht sagen. Ich kenne Sie jedenfalls, wie du, nur von Ulmus minor.
Hier steht, dass Feld-Ulmen mit solchen Leisten gelegentlich im Rang einer Varietät geführt werden:
https://www.ulmen-handbuch.de/handbuch/ ... erosa.html
Aber außer diversen Seiten des Gartenhandels habe ich dazu keine weiteren Infos gefunden.
Freundliche Grüße
Georg
ob es noch andere Baumarten mit solchen Korkleisten gibt, kann ich dir leider nicht sagen. Ich kenne Sie jedenfalls, wie du, nur von Ulmus minor.
Hier steht, dass Feld-Ulmen mit solchen Leisten gelegentlich im Rang einer Varietät geführt werden:
https://www.ulmen-handbuch.de/handbuch/ ... erosa.html
Aber außer diversen Seiten des Gartenhandels habe ich dazu keine weiteren Infos gefunden.
Freundliche Grüße
Georg
Re: Seltsames Gebilde - wie an Ulmus minor
Hallo Georg,
vielen Dank für Deine Informationen.
Viele Güße
Harry
vielen Dank für Deine Informationen.
Viele Güße
Harry
Cogito, ergo sum
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Do Aug 25, 2022 2:01 pm
Re: Seltsames Gebilde - wie an Ulmus minor
Acer campestre bildet durchaus auch Korkleisten aus
https://www.baumkunde.de/forum/viewtopi ... en#p137265
und bei Euonymus auch
und m. W. auch Liquidambar styraciflua.
https://www.treesandshrubsonline.org/ar ... yraciflua/
https://www.baumkunde.de/forum/viewtopi ... en#p137265
und bei Euonymus auch
und m. W. auch Liquidambar styraciflua.
https://www.treesandshrubsonline.org/ar ... yraciflua/
Zuletzt geändert von Gänseblümchen am Mi Jan 08, 2025 6:43 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Seltsames Gebilde - wie an Ulmus minor
Moin,
ich werfe mal Euonymus alatus in den Ring, den man relativ häufig in Gärten findet. Die Korkleisten sind zwar regelmäßig an den vier Kanten der Triebe ausgebildet, ansonsten aber vergleichbar, meine ich.
Unter den heimischen Gehölzen kenne ich das nur von den genannten Acer campestre und Ulmus minor.
LG, Felix
ich werfe mal Euonymus alatus in den Ring, den man relativ häufig in Gärten findet. Die Korkleisten sind zwar regelmäßig an den vier Kanten der Triebe ausgebildet, ansonsten aber vergleichbar, meine ich.
Unter den heimischen Gehölzen kenne ich das nur von den genannten Acer campestre und Ulmus minor.
LG, Felix
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Do Aug 25, 2022 2:01 pm
Re: Seltsames Gebilde - wie an Ulmus minor
Haha, das ist mir auch grade eingefallen, warst du schneller...
Re: Seltsames Gebilde - wie an Ulmus minor
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für die interessanten Hinweise.
Jetzt bin ich wirklich gespannt, um was für ein Bäumchen es sich handelt.
Ich vermute Acer campestre, denn Ulmus minor passt da eigentlich nicht hin und Liquidambar styraciflua findet man eigentlich auch nicht im Gelände sondern meist in der Stadt.
Sobald dieser Baum wieder belaubt ist werde ich ihn aufsuchen und dann berichten.
Viele Grüße
Harry
herzlichen Dank für die interessanten Hinweise.
Das war mir neu. ebesno die anderen Arten die Gänseblümchen ins Spielbrachte.Acer campestre bildet durchaus auch Korkleisten aus
Jetzt bin ich wirklich gespannt, um was für ein Bäumchen es sich handelt.
Ich vermute Acer campestre, denn Ulmus minor passt da eigentlich nicht hin und Liquidambar styraciflua findet man eigentlich auch nicht im Gelände sondern meist in der Stadt.
Sobald dieser Baum wieder belaubt ist werde ich ihn aufsuchen und dann berichten.
Viele Grüße
Harry
Cogito, ergo sum
Re: Seltsames Gebilde - wie an Ulmus minor
Hallo,
Acer campestre hätte aber gegenständige Blattstellung, d.h. auch gegenständige Knospen und Verzweigung (wenn nicht ein Ast an einer Seite fehlt - meistens sieht man das Gegenständige aber deutlich an vielen Stellen.)
Ich gehe hier von Ulmus minor aus.(Warum passt die Art da nicht hin? Ich sehe sie oft strauchförmig, bzw. als kleinen Baum am Wegrand, Feldrand, Waldrand, Bahndammgebüsch etc.)
Man kann das auch im Winter mit Nahaufnahmen der Knospen bestimmen.
Liquidambar, da passt tatsächlich der Standort nicht, wäre ansonsten aber auch an Knospen zu erkennen.
Euonymus alatus, da sollen die Leisten gleich zu Beginn so angelegt werden, daher so regelmäßig - bei der Ulme und dem Ahorn ist es eine Reaktion auf unregelmäßiges Aufreißen beim Wachstum.
Acer campestre hätte aber gegenständige Blattstellung, d.h. auch gegenständige Knospen und Verzweigung (wenn nicht ein Ast an einer Seite fehlt - meistens sieht man das Gegenständige aber deutlich an vielen Stellen.)
Ich gehe hier von Ulmus minor aus.(Warum passt die Art da nicht hin? Ich sehe sie oft strauchförmig, bzw. als kleinen Baum am Wegrand, Feldrand, Waldrand, Bahndammgebüsch etc.)
Man kann das auch im Winter mit Nahaufnahmen der Knospen bestimmen.
Liquidambar, da passt tatsächlich der Standort nicht, wäre ansonsten aber auch an Knospen zu erkennen.
Euonymus alatus, da sollen die Leisten gleich zu Beginn so angelegt werden, daher so regelmäßig - bei der Ulme und dem Ahorn ist es eine Reaktion auf unregelmäßiges Aufreißen beim Wachstum.
Viele Grüße von abeja
Re: Seltsames Gebilde - wie an Ulmus minor
Moin,
abgebildet ist auf jeden Fall Ulmus minor.
- Verzweigung wechselständig-zweizeilig
- Knospen dunkel schwarzbraun
- Blattnarben deutlich schräg versetzt zur Knospe
- und die markanten Korkleisten.
LG, Felix
abgebildet ist auf jeden Fall Ulmus minor.
- Verzweigung wechselständig-zweizeilig
- Knospen dunkel schwarzbraun
- Blattnarben deutlich schräg versetzt zur Knospe
- und die markanten Korkleisten.
LG, Felix
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Do Aug 25, 2022 2:01 pm
Re: Seltsames Gebilde - wie an Ulmus minor
Ich denke auch das ist Ulmus minor, wenn man die Bilder dann doch mal richtig anschaut.
Ich wollte aber eben anmerken, dass Korkleisten allein zur Bestimmung von Ulmus minor nicht ausreichen. Da gibts dann auch andere Kandidaten.
In der Summe hier, spricht nichts gegen Ulmus minor.
LG Barbara
Ich wollte aber eben anmerken, dass Korkleisten allein zur Bestimmung von Ulmus minor nicht ausreichen. Da gibts dann auch andere Kandidaten.
In der Summe hier, spricht nichts gegen Ulmus minor.
LG Barbara