Flechte aus Bonn 28 - "Lecanora" gelb mit Apothecien? [cf Psilolechia clavulifera]

Pilz- und Flechtenfragen aller Art.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
ACHTUNG: Grundsätzlich keine Verzehrfreigabe bei Bestimmungen im Forum!
Antworten
Botanica
Beiträge: 251
Registriert: Do Jul 07, 2022 11:12 am
Wohnort: zwischen Köln und Bonn

Flechte aus Bonn 28 - "Lecanora" gelb mit Apothecien? [cf Psilolechia clavulifera]

Beitrag von Botanica »

Hallo zusammen,

hier nun die zweite gelbe Flächete auf dem künstlichen Substrat.

Das Bild FL_4 zeigt die beiden Flechten mit und ohne Apothecien in unmittelbarer nebeneinander

Ist dies Flechte deioselbe wie im Bitrag Flechte 27 aus Bonn oder eine andere?
Handelt es s cih tatsächlich um eine Lecanora ?
Kann man ihr einen Arbeitsnamen zuspreechen?

Wenn die "Chemie" hilfreich ist, kann ich jederzeit dorthin gehen und die chemischen Reaktionen austesten.

Viele Grüße

Harry
Dateianhänge
k-Fl_1.JPG
k-Fl_1.JPG (459.09 KiB) 429 mal betrachtet
k-FL_2.JPG
k-FL_2.JPG (499.97 KiB) 429 mal betrachtet
k-FL_3.jpg
k-FL_3.jpg (458.59 KiB) 429 mal betrachtet
k-FL_4.jpg
k-FL_4.jpg (495.33 KiB) 429 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Botanica am Fr Jan 10, 2025 1:50 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Cogito, ergo sum
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 1101
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Flechte aus Bonn 28 - "Lecanora" gelb mit Apothecien?

Beitrag von abeja »

Hallo Harry,
man kann sich aber vorstellen, dass rechts der "Demarkationslinie" die Sorale von ihrem "puschelförmigen" Stadium sich noch etwas flächiger ausbreiten und mehr Apothecien entstehen. Von den Farben her (Sorale und Apothecien) und auch, was die Randbeschaffenheit des Ganzen betrifft, sieht das ja sehr ähnlich aus.

Ich habe jetzt einfach mal "gelenst" ... da kommen sehr viele Arten, die rein optisch als ähnlich eingestuft werden !!!
Schaut man jedoch genauer hin, dann stimmen aber die Oberflächen nicht, meist sind sie glatter, haben nicht diese "Puschel", reißen auf, etc.

Eine Hypothese ist dabei aber doch herumgekommen, vergleiche mal mit Psilolechia clavulifera (Lecidea clavulifera)
https://italic.units.it/index.php?proce ... e&num=1912
In Italien ist die Flechte selten, aber ein Teil der dort gezeigten Bilder stammt aus Solingen und sieht m.M. nach sehr, sehr ähnlich aus. Die Form der Apothecien, bzw. der in den Vergleichsbildern scheinbar nicht vorhandene Rand lässt mich zweifeln - aber keine Ahnung, wie variabel das in der Entwicklung ist.
" Apothecia rare, biatorine, convex to subglobose, immersed in the thallus, sometimes tuberculate, 0.1-0.3(-0.4) mm across, with a dark brown to blue-black disc (pale grey-brown or pale bluish grey in shade-forms), without a distinct margin, but often surrounded by a basal white rim of excipular hyphae."

Na ja, wie gesagt Hypothese, nicht mehr.
Viele Grüße von abeja
Botanica
Beiträge: 251
Registriert: Do Jul 07, 2022 11:12 am
Wohnort: zwischen Köln und Bonn

Re: Flechte aus Bonn 28 - "Lecanora" gelb mit Apothecien?

Beitrag von Botanica »

Hallo abeja,

vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst, und diese Frage geradezu mit detektivischen Mitteln zu lösen versuchst.
Ich hätte nicht gedacht das "Lens" Flechten kann. Das ist ja schon bei Blütenpflanzen schwierig.

Aber:
Die Bilder von Felix Schumm sehen wirklich sehr, sehr ähnlich aus, Solingen liegt nicht allzu weit von Bonn entfernt, ca 50 km Luftlinie.
Ich versuche da am Ball zu bleiben. Ich habe da schon eine Idee..

Aber jetzt habe ich schon einmal einen Arbeitsnamen, herzlichen Dank dafür

Viele Grüße

Harry
Cogito, ergo sum
Antworten