Farbveränderung am Sphagnum

Bestimmungsanfragen und andere Beiträge rund um das Thema Moose.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
Antworten
ChristianG
Beiträge: 2
Registriert: Fr Feb 21, 2025 9:06 am

Farbveränderung am Sphagnum

Beitrag von ChristianG »

Hallo,

aus Südschweden habe ich eine handvoll Sphagnum mitgenommen. Es wuchs in großen Flächen bei Gryt an der Ostsee zwischen Felsen und wurde regelmäßig vom salzhaltigen Ostseewasser überspült. Für mein Gewächshaus mit Orchideen suchte ich ein salzresistentes Sphagnum und nahm eine handvoll als Probe mit. Dieses, nun mein Moos, hält problemlos 600µS beim Giessen mit Düngerlösung aus. Allerdings wird durch die Vernebelungsanlage mit Osmosewasser wiesder die Salzkonzentration ausgewaschen.

In den letzten 21 Jahren sind große Flächen im Gewächshaus damit bewachsen, aber es sind auch andere Moose dabei.

Bild

Etwas Sphagnum lebt auf 220 cm Höhe in einer Abflussrinne und ist voll der Sonne und UV-Licht ausgesetzt. Im Sommer zeigt das Moos dann starke Verfärbungen, die sich im Winter wieder zurückbilden.

Bild

Bild

Wer kann mir sagen, ob das Gameophyten sind oder was diese reversiblen gefärbten Rosetten bedeuten?

Vielen Dank für jede Hilfe und liebe Grüße ChristianG
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 2787
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Farbveränderung am Sphagnum

Beitrag von Anagallis »

Ich verschiebe das mal zu den Moosanfragen.
Dominik
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 1121
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Farbveränderung am Sphagnum

Beitrag von abeja »

Hallo,
von der Rotfärbung wird an verschiedenen Stellen berichtet: scheint normal zu sein, viel Licht, viel Rot - bei weniger Licht wieder grün.
https://forum.carnivoren.org/forums/top ... -wird-rot/
https://highlandmoss.com/portfolio/spha ... are-guide/

Bei "Rot" denkt man an Anthocyane. Wenn man tiefer (sehr tief) einsteigen will: chemische Untersuchungen zu den reversiblen Umwandlungen dieser Farbstoffe bei Sphagnum
https://www.mdpi.com/1420-3049/26/3/709
(EDIT: Wobei ich das nicht alles gelesen bzw. verstanden habe. Die Farben variieren da wohl zwischen verschiedenen Tönen im rötlichen Bereich. Bei "ganz grün" sind dann vermutlich gar keine Anthocyane sichtbar (wegen zu wenig Licht nicht vorhanden? / nicht produziert? "nicht aktiv"? - man sieht dann (überwiegend? ausschließlich ?) das Chlorophyll.)

Man erkennt auf deinen Bildern Gametophyten. Oben dieser dichte Schopf wird Capitulum (EDIT: anderer Begriff: Coma) genannt, einen Sporophyten (mit Kapsel) sehe ich da nicht herauswachsen.
Zur Verdeutlichung eine schematische Darstellung
https://www.researchgate.net/figure/Mor ... _320671687

EDIT: Ich hatte noch was zum Lebenszyklus gesucht, in deutscher Sprache finde ich da online auf Anhieb nichts (auch keinen Wiki-Artikel)
Hier wird es sehr ausführlich:
https://biologynotesonline.com/sphagnum/
Viele Grüße von abeja
ChristianG
Beiträge: 2
Registriert: Fr Feb 21, 2025 9:06 am

Re: Farbveränderung am Sphagnum

Beitrag von ChristianG »

Hallo Abeja,

vielen Dank für die ausführlichen Informationen zu meinem Thema. Hat mir sehr geholfen.

Noch zwei Bilder zur Entwicklung des Sphagnums in meinem Gewächshaus. Nach 10 Jahren hat sich aus der handvoll mitgebrachten Moormooses dieses große Polster entwickelt. Die Schicht ist über 42 cm dick. Im Inneren ist das Moos strukturstabil, ähnelt etwas dem Torf. Die Schicht wird nicht dicker, da das Moos der Schwerkraft folgend seitlich "abfließt" und dort geerntet werden kann.

Bild

Auch an anderer Stelle wuchert das Moos und die Orchideen kommen sehr gut damit aus.

Bild

Manchem Orchideenfreund konnte ich mit Teilen des im Überfluss vorhandenen Sphagnum weiterhelfen und dadurch wird ja auch eine verbotene Entnahme hier in Deutschland unnötig.

Liebe Grüße Christian G
Antworten