Fundort: Märkischer Kreis
An sich keine Rarität aber so dichte Bestände werden leider weniger. Sonst besser unter Exkursion ? An sich mehr Zufallsfund als gezielte Exkursion
Aber dachte vllt erfreut es euch ja ähnlich wie mich
Leucojum Märzenbecher massenbestand
Leucojum Märzenbecher massenbestand
- Dateianhänge
-
- IMG_8399.jpeg (388.15 KiB) 79384 mal betrachtet
-
- IMG_8397.jpeg (841.82 KiB) 79384 mal betrachtet
-
- IMG_8393.jpeg (335.87 KiB) 79384 mal betrachtet
-
- IMG_8394.jpeg (589.98 KiB) 79384 mal betrachtet
-
- IMG_8391.jpeg (698.51 KiB) 79384 mal betrachtet
-
- IMG_8376.jpeg (612.13 KiB) 79384 mal betrachtet
-
- IMG_8361.jpeg (496.95 KiB) 79384 mal betrachtet
-
- IMG_8346.jpeg (714.53 KiB) 79384 mal betrachtet
-
- IMG_8333.jpeg (814.38 KiB) 79384 mal betrachtet
-
- IMG_8282.jpeg (904.77 KiB) 79384 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Immergrün am Di Mär 18, 2025 11:01 am, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di Apr 25, 2023 10:08 am
Re: Leucojum Märzenbecher massenbestand
Großartig!
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 2787
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Leucojum Märzenbecher massenbestand
Wo ist das denn? Es ist immer schön, zu den Pflanzen auch einen Hinweis zu bekommen, wo sie denn wachsen.
Dominik
Re: Leucojum Märzenbecher massenbestand
Danke ! Mich hat es auch sehr gefreut !
Ich sage jetzt mal grob im Märkischen Kreis, hier gibt es mehrere solcher Standorte. Manche öffentlich ausgewiesen. Bspw. die Märzenbecher im Herveler Bruch in Herford.
Dieser hier wird "geheim gehalten", da Ausbuddler und Touristen wohl ein Risiko für die Restbestände darstellen und schon einiges an Populationen verloren gegangen ist in den letzten Jahrzehnten. Selbstkritisch muss ich sagen bin ja auch Foto Tourist, habe aber mich nur dort bewegt wo keine Gewachsen sind, Telelinse ist da ganz praktisch.
Vllt noch zu dem Standort: Ist ein Gebiet an dem Kalkfelsen ansteht und und ein Fluss herfließt. Interessatn fand ich das die Märzenbecher teilweise noch weit entfernt vom Wasser auf dem Kalkfelsen wuchsen zusammen mit Tüpfelfarn, scheint dort also auch im Sommer gut trocken zu sein, je näher es zum Gewässer ging desto Zahlreicher waren diese aber
Zuletzt geändert von Immergrün am Di Mär 18, 2025 12:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.