Letzte Woche war ich im Siebengebirge unterwegs und habe nach den Frühblühern Ausschau gehalten. Dabei fielen mir an den Weinbergsmauern immer wieder Flechten ins Auge, die ein auffälliges Aussehen hatten. Die Flechte schien mir zweifarbig, der äußere Ranbd mit einer hell- bis dunkelgrauen Farbe erinnerte ein wenig an "feuchten , der inenre Beriech an "hellen Mörtel"
Trotz der unregelmäßigen Struktur war die Flechte am Rand gelappt. Ich ahbe im Gelände mit Wirth/Kirsachbaum "Die Flechten Mitteleuropas" geschlüsselt und kam schnell zu folgender Ergebnis:
Entweder Diploica canescens oder Caloplaca teicholyta.
Die Reaktion der Flechte mit KOH war K- und der UV-Test war ebenfalls negativ. Damit sollte es Caloplaca teicholyta sein.
Die Abbildung in dem Buchg war übrigens täuschend ähnlich.
Könnt ihr der Aussage "Sieht so aus wie "Caloplaca teicholyta" zustimmen ?
PS : In Wirth & al wird die Flechte noch als Caloplaca teicholyta bezeichnet, in dem neueren Buch wird Caloplaca teicholyta als Synonym geführt, der neue Name scheint Kuettlingeria teicholyta zu sein. Diese ewigen Namensänderungen ...

Ich habe in der Überschrift trotzden den älteren namen verwendet, da den kennern dieser Name vermutlich geläufiger sein wird.
Viele Grüße
Harry