Flechte aus dem Rhein-Sieg-Kreis 10 - Caloplaca teicholyta? [OK]

Pilz- und Flechtenfragen aller Art.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
ACHTUNG: Grundsätzlich keine Verzehrfreigabe bei Bestimmungen im Forum!
Antworten
Botanica
Beiträge: 278
Registriert: Do Jul 07, 2022 11:12 am
Wohnort: zwischen Köln und Bonn

Flechte aus dem Rhein-Sieg-Kreis 10 - Caloplaca teicholyta? [OK]

Beitrag von Botanica »

Hallo zusammen,

Letzte Woche war ich im Siebengebirge unterwegs und habe nach den Frühblühern Ausschau gehalten. Dabei fielen mir an den Weinbergsmauern immer wieder Flechten ins Auge, die ein auffälliges Aussehen hatten. Die Flechte schien mir zweifarbig, der äußere Ranbd mit einer hell- bis dunkelgrauen Farbe erinnerte ein wenig an "feuchten , der inenre Beriech an "hellen Mörtel"

Trotz der unregelmäßigen Struktur war die Flechte am Rand gelappt. Ich ahbe im Gelände mit Wirth/Kirsachbaum "Die Flechten Mitteleuropas" geschlüsselt und kam schnell zu folgender Ergebnis:

Entweder Diploica canescens oder Caloplaca teicholyta.
Die Reaktion der Flechte mit KOH war K- und der UV-Test war ebenfalls negativ. Damit sollte es Caloplaca teicholyta sein.
Die Abbildung in dem Buchg war übrigens täuschend ähnlich.

Könnt ihr der Aussage "Sieht so aus wie "Caloplaca teicholyta" zustimmen ?

PS : In Wirth & al wird die Flechte noch als Caloplaca teicholyta bezeichnet, in dem neueren Buch wird Caloplaca teicholyta als Synonym geführt, der neue Name scheint Kuettlingeria teicholyta zu sein. Diese ewigen Namensänderungen ... :o

Ich habe in der Überschrift trotzden den älteren namen verwendet, da den kennern dieser Name vermutlich geläufiger sein wird.

Viele Grüße

Harry
Dateianhänge
k-C_01.JPG
k-C_01.JPG (479.53 KiB) 4034 mal betrachtet
k-C_02a.JPG
k-C_02a.JPG (462.82 KiB) 4034 mal betrachtet
k-C_03a.JPG
k-C_03a.JPG (512.76 KiB) 4034 mal betrachtet
k-C_04a.JPG
k-C_04a.JPG (397 KiB) 4034 mal betrachtet
k-C_05a.JPG
k-C_05a.JPG (518.54 KiB) 4034 mal betrachtet
k-C_06.JPG
k-C_06.JPG (558.28 KiB) 4034 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Botanica am Do Apr 10, 2025 6:26 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Cogito, ergo sum
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 1135
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Flechte aus dem Rhein-Sieg-Kreis 10 - Caloplaca teicholyta?

Beitrag von abeja »

Hallo Harry,
sieht so aus ... aber die kann ja verflixt unterschiedlich ausschauen. Viele Vergleichsbilder zeigen auch Apothecien, obwohl diese ja selten sein sollen (und die reagieren dann mit K, lt. Italics kann auch das Mark ganz schwach mit K reagieren).

https://italic.units.it/index.php?proce ... ge&num=490

Ich denke, die Diploica canescens können wir auch rein vom Bild her ausschließen (ich lehne mich bei so etwas ja immer schön aus dem Fenster), weil diese hat einen viel deutlicheren, wunderbar ausgeformten Lobenrand.
https://britishlichensociety.org.uk/sit ... escens.pdf

Insofern bin ich nicht ganz sicher, ob die winzige Flechte, die da aufsitzt (Bild 5), nicht doch (als einzige) Diploica sein kann, weil das da anscheinend? so gleichförmig aussieht. (Letztens hatte ich auch mehrere Arten, die aufeinander wuchsen ...). Ob, das hier wahrscheinlich ist, weiß ich natürlich nicht.

Noch geschaut, ob ich denn nicht auch mal Kuettlingeria (Caloplaca) teicholyta abgespeichert hatte ... uraltes Bild von 2008, war damals im Forum rein optisch bestätigt worden, jedenfalls hatte ich es nicht mit cf. abgespeichert ...
Kuettlingeria (Caloplaca) teicholyta_06-2008_Auf Mauergestein.jpg
Kuettlingeria (Caloplaca) teicholyta_06-2008_Auf Mauergestein.jpg (490.54 KiB) 4030 mal betrachtet
Viele Grüße von abeja
Botanica
Beiträge: 278
Registriert: Do Jul 07, 2022 11:12 am
Wohnort: zwischen Köln und Bonn

Re: Flechte aus dem Rhein-Sieg-Kreis 10 - Caloplaca teicholyta? [OK]

Beitrag von Botanica »

Hallo abeja,

wieder einmal herzlichen Dank!

Ja, die Burgen-Flechte -Diploica canescens sieht zwar ebenfalls grau aber doch anders aus.


Viele Grüße

Harry
Cogito, ergo sum
Antworten