Viola suavis oder doch nicht?
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3055
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Viola suavis oder doch nicht?
Vor ein paar Tagn in der Gegend auf einem Weinberg gefunden. Vor Ort war ich sicher, daß es V. suavis ist, zu Hause am Beleg nicht mehr.
Dominik
-
- Beiträge: 434
- Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm
Re: Viola suavis oder doch nicht?
Schaut eher wie normale V. hirta aus bzw. kann ich am Foto keinerlei V. suavis-Merkmale (tief sitzendes Vorblatt, Ausläufer, weisses Blütenzentrum…). Anbei der Link zu einem V. suavis-Fund von diesem Frühling im Wallis:
https://www.openflora.ch/de/forum/viola ... -2577.html
https://www.openflora.ch/de/forum/viola ... -2577.html
Re: Viola suavis oder doch nicht?
Ich sehe hier keine suavis. Möglich wäre noch Viola x scabra.
Zuletzt geändert von Arthur am Do Apr 24, 2025 7:04 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Viola suavis oder doch nicht?
Hallo,
siehe den Artikel von Martin Schmid: https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/vie ... _0016/pdf/
Spornfarbe violett nur bei odorata, Sporn schlank. Spornfarbe bei suavis viel heller, Sporn dazu kurz und dick, kaum den Blütenstiel erreichend.
Jürgen Feder schreibt in den Bremer Botanischen Briefen 16: 43ff., 2012 über Hybriden und bemerkt zu Viola odorata x suavis (V. x erdneri): "Viola suavis entwickelt sehr lange Stiele der Sommerblätter, dieses Merkmal wird dominant an Viola x erdneri weitervererbt. Diese fällt dann später im Jahr – ja außerhalb der klassischen Veilchen-Zeit – an auffallend großen Sommerblättern. Die Frucht“kapseln“ sind bei Viola odorata immer dicht und kurz behaart, bei V. suavis kahl und bei V. x erdneri wenig und kurz behaart."
Außerdem schreibt Feder, dass Viola x erdneri öfters in Baumärkten angeboten würde.
Da du V. suavis vermutest, gehe ich davon aus, dass du Ausläufer gesehen hast, was auf dem (leider nur) einem Foto nicht ersichtlich ist. Reine V. suavis scheint es mir nach der Spornfarbe und -form nicht zu sein. Ob das helle Blütenzentrum nun ein Erbteil von V. suavis sein könnte, dazu müsste auf die Sommerblätter und die Behaarung der Kapseln geachtet werden. Ansonsten wäre es einfach nur eine der vielen Kulturformen von V. odorata, darauf deutet auch die deutliche Behaarung der Blattunterseite.
Gruß
Peter
siehe den Artikel von Martin Schmid: https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/vie ... _0016/pdf/
Spornfarbe violett nur bei odorata, Sporn schlank. Spornfarbe bei suavis viel heller, Sporn dazu kurz und dick, kaum den Blütenstiel erreichend.
Jürgen Feder schreibt in den Bremer Botanischen Briefen 16: 43ff., 2012 über Hybriden und bemerkt zu Viola odorata x suavis (V. x erdneri): "Viola suavis entwickelt sehr lange Stiele der Sommerblätter, dieses Merkmal wird dominant an Viola x erdneri weitervererbt. Diese fällt dann später im Jahr – ja außerhalb der klassischen Veilchen-Zeit – an auffallend großen Sommerblättern. Die Frucht“kapseln“ sind bei Viola odorata immer dicht und kurz behaart, bei V. suavis kahl und bei V. x erdneri wenig und kurz behaart."
Außerdem schreibt Feder, dass Viola x erdneri öfters in Baumärkten angeboten würde.
Da du V. suavis vermutest, gehe ich davon aus, dass du Ausläufer gesehen hast, was auf dem (leider nur) einem Foto nicht ersichtlich ist. Reine V. suavis scheint es mir nach der Spornfarbe und -form nicht zu sein. Ob das helle Blütenzentrum nun ein Erbteil von V. suavis sein könnte, dazu müsste auf die Sommerblätter und die Behaarung der Kapseln geachtet werden. Ansonsten wäre es einfach nur eine der vielen Kulturformen von V. odorata, darauf deutet auch die deutliche Behaarung der Blattunterseite.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
-
- Beiträge: 434
- Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm
Re: Viola suavis oder doch nicht?
Odorata mit solchen Blättern? Wäre ich eher skeptisch…
-
- Beiträge: 434
- Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm
Re: Viola suavis oder doch nicht?
Hirta ist ziemlich variabel, zudem sehe ich auf dem Foto, dass die Blätter unterseits behaart sind!
Re: Viola suavis oder doch nicht?
Hallo,
nun ja, die Blattform scheint für odorata nicht passend, wirkt etwas spitz, ist auf dem Foto suboptimal zu erkennen. Wegen der deutlichen Blattbehaarung (flächig an den jungen Tüten, nicht nur Hauptnerv!) kann es keine Viola suavis sein.
Aber ich hoffe mal unser Freund hat nach den unterirdischen Ausläufern geschaut, wenn er eine der wenigen Arten mit Ausläufern vermutet und sich nicht vom weißen Blütenzentrum verleiten lassen. Für Viola hirta wachsen mir die Pflanzen zu locker.
Wie dem auch sei, bei den verflixten Violas braucht es möglichst viele Merkmale für eine belastbare Ansprache, auch wegen möglicher Hybriden (V. hirta x odorata wäre noch eine Option, dazu würde der kurze Abstand zwischen den drei Pflanzen passen).
Keine weiteren Fotos gemacht?
Gruß
Peter
nun ja, die Blattform scheint für odorata nicht passend, wirkt etwas spitz, ist auf dem Foto suboptimal zu erkennen. Wegen der deutlichen Blattbehaarung (flächig an den jungen Tüten, nicht nur Hauptnerv!) kann es keine Viola suavis sein.
Aber ich hoffe mal unser Freund hat nach den unterirdischen Ausläufern geschaut, wenn er eine der wenigen Arten mit Ausläufern vermutet und sich nicht vom weißen Blütenzentrum verleiten lassen. Für Viola hirta wachsen mir die Pflanzen zu locker.
Wie dem auch sei, bei den verflixten Violas braucht es möglichst viele Merkmale für eine belastbare Ansprache, auch wegen möglicher Hybriden (V. hirta x odorata wäre noch eine Option, dazu würde der kurze Abstand zwischen den drei Pflanzen passen).
Keine weiteren Fotos gemacht?
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3055
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Viola suavis oder doch nicht?
Das ist ein freistehender Klumpen, der von der Böschung auf eine dünne Substratunterlage auf der Fahrbahn übergesiedelt ist. Das Foto war auch nicht zur Bestimmung gedacht, aber der Beleg war ziemlich uneindeutig. Vor Ort mit der Lupe hatte ich sehr weit unten stehende Vorblätter gesehen (oder eben nicht, weil so weit unten, siehe Foto). Am Beleg schien das dann doch bloß vom Alter der Blüten abzuhängen. Jedenfalls, mit V. hirta bin ich nicht einverstanden, aber Hybrid kann natürlich sein. V. suavis ist es wohl nicht, obwohl die Blüten schon ziemlich blau waren.botanix hat geschrieben: Do Apr 24, 2025 4:15 pm Für Viola hirta wachsen mir die Pflanzen zu locker. ... Keine weiteren Fotos gemacht?
Dominik