Kartieraufruf Potentilla indica

Neuveröffentlichungen, Anleitungen, Schlüssel, Vorstellungen von Unterscheidungsmerkmalen
Kraichgauer
Beiträge: 1940
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Kartieraufruf Potentilla indica

Beitrag von Kraichgauer »

Deshalb habe ich ja darauf hingewiesen, dass zumindest theoretisch die Möglichkeit besteht, und dass bisher noch niemand darauf geachtet hat. In den USA war es genauso, bis plötzlich klar wurde, dass dort zwei Arten sind. Gruß Michael
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 784
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Kartieraufruf Potentilla indica

Beitrag von botanix »

Hallo,
genauso habe ich es auch verstanden und finde den Hinweis daher gut und wichtig. Unabhängig davon sind die Potentilla indica Fotos der europäischen Funde bei iNat selten geeignet den Unterschied in der Nüsschenoberfächenstruktur zu sehen. Ohne von der Doppelgängerart zu wissen werden auch die wenigsten ein Makro der Frucht versuchen. Mit vielen Handys ohnehin schwierig.
Habe ich in der Vergangenheit auch nicht gemacht.
Man sieht nur was man kennt (oder von dem man Kenntnis hat)!
Grüße Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3036
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Kartieraufruf Potentilla indica

Beitrag von Anagallis »

botanix hat geschrieben: So Jun 15, 2025 11:55 pm Man sieht nur was man kennt (oder von dem man Kenntnis hat)!
Im übigen könnte diese Satz für mich als Adventivfloristen falscher nicht sein. Ich sehe bevorzugt die Dinge, die ich _nicht_ kenne. ;-) Man erlernt das durch Übung genauso wie andere die ihnen bekannten Arten sehen.
Dominik
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 784
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Kartieraufruf Potentilla indica

Beitrag von botanix »

…aber ohne den Hinweis von Michael hättest du immer Potentilla indica notiert, da dir der Unterschied nicht bekannt war und das wichtigste Unterscheidungsmerkmal auch nur mit der Lupe zu sehen ist.
In diesem Sinne ist „man sieht nur was man kennt“ zu verstehen.
Die Augen aufhalten ist immer angesagt.
Grüße Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Antworten