Welches Süßgras?

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Jochen
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Welches Süßgras?

Beitrag von Jochen »

Liebe Pflanzenfreunde!

Dieses Gras habe ich auch heute am Klippeneck auf dem Albtrauf bei Denkingen photographiert. Ich bin auf Agrostis gekommen. Kann man aus den Bildern noch auf die Art schließen?

Mit Dank im Voraus
Jochen
Dateianhänge
(1) Habitus.jpg
(1) Habitus.jpg (364.33 KiB) 527 mal betrachtet
(2) Rispen.jpg
(2) Rispen.jpg (225.78 KiB) 527 mal betrachtet
(3) Zoom.jpg
(3) Zoom.jpg (49.71 KiB) 527 mal betrachtet
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 784
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Welches Süßgras?

Beitrag von botanix »

Hallo Jochen,
das Foto ist leider etwas verwischt.
Agrostis ist möglich, aber ohne weitere Details (Länge u. Form der Ligula, Ausläufer ober-/unterirdisch, Blattbreite) unsicher.
Wenn du fotografierst und der Autofocus bei so filigranen Strukturen kein Ziel findet, dann nimm doch einen Halm und leg ihn auf den Bordstein, Rucksack oder auf eine hell-mittelgrau Pappe (neutral für den Weißabgleich der Kamera, kann man immer dabei haben, ebenso ein kleines Lineal zum messen). Dann kann der Autofokus nicht weiter als bis zum Hintergrund abweichen. Zur Not gehts auch immer noch mit schriftlichen Notizen zu den Details.
Grüße - Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Jochen
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Re: Welches Süßgras?

Beitrag von Jochen »

Herzlichen Dank für die Tips. Jetzt, hinterher, ist das natürlich klar.

Liebe Grüße
Jochen
Antworten