Hallo zusammen,
nachdem in den letzten Jahren Schnecken und Rehe dem Bäumchen schwer zugesetzt hatten, ist er dieses Jahr mit entsprechendem Schutz wunderbar ausgetrieben und gewachsen. Leider hat er seit einiger Zeit diese braunen Flecken auf den Blättern. Bisher konnte ich kein "Biont" feststellen, der sich daran verköstigte - vermute aber etwas in Richtung "Laus", die die Leitbahnen kappt. Oder geht es doch in Richtung Pilzchen (z.B. Mycosphaerella mori)? Wer hat soetwas schon einmal gesehen und weiss weiter? Noch sind die meisten Blätter befallsfrei...
Herzliche Grüße und Dank im Voraus,
Christoph
Wer oder was verköstigt sich am Morus nigra?
Wer oder was verköstigt sich am Morus nigra?
- Dateianhänge
-
- IMG_8063.jpg (107.89 KiB) 717 mal betrachtet
-
- IMG_8065.jpg (168.74 KiB) 717 mal betrachtet
-
- IMG_8068.jpg (320.65 KiB) 717 mal betrachtet
-
- IMG_8071.jpg (147.05 KiB) 717 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1940
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Wer oder was verköstigt sich am Morus nigra?
Nein, das ist kein Pilz. Das dürfte ein Insekt verursachen, möglicherweise der Fensterfraß eines Käfers. Da gibt es einige, die so was machen und "Fenster" fressen bzw. die obere Blattschicht zwischen (!) den Adern. Vielleicht auch Blattwespenlarven, die können das auch.
Schmetterlingsraupen fressen normalerweise an der Blattkante, auch Otiorhynchus macht die "Lochungen einer Bahnfahrkarte".
Genaues kann ich leider nicht sagen, Morus als Fraßpflanze habe ich bei den üblichen phytophagen Käfern nicht auf dem Schirm, aber da gibt es auch polyphage darunter.
Gruß Michael
Schmetterlingsraupen fressen normalerweise an der Blattkante, auch Otiorhynchus macht die "Lochungen einer Bahnfahrkarte".
Genaues kann ich leider nicht sagen, Morus als Fraßpflanze habe ich bei den üblichen phytophagen Käfern nicht auf dem Schirm, aber da gibt es auch polyphage darunter.
Gruß Michael