Trügerischer Schönfleck (Calogaya decipiens)?

Pilz- und Flechtenfragen aller Art.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
ACHTUNG: Grundsätzlich keine Verzehrfreigabe bei Bestimmungen im Forum!
Antworten
JohannesM
Beiträge: 21
Registriert: Mi Aug 03, 2022 4:30 pm

Trügerischer Schönfleck (Calogaya decipiens)?

Beitrag von JohannesM »

Würzburg, Deutschland, Steinberg
Weinbergsmauer, südexponiert
10.3.2025
_JOH5726.jpg
_JOH5726.jpg (561.9 KiB) 3075 mal betrachtet
Botanica
Beiträge: 321
Registriert: Do Jul 07, 2022 11:12 am
Wohnort: zwischen Köln und Bonn

Re: Trügerischer Schönfleck (Calogaya decipiens)?

Beitrag von Botanica »

Hallo Johannes,

ich bin selbst noch Anfänger,
aber für mich sieht diese Flechte eher nach Hepps Schönfleck, Variospora flavescens aus.

Bin wirklich gespannt was die erfahrenen Kenner dazu sagen


Viele Grüße

Harry
Cogito, ergo sum
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 1187
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Trügerischer Schönfleck (Calogaya decipiens)?

Beitrag von abeja »

Hallo in die Runde,
zu den erfahrenen Kennern zähle ich mich auch nicht - und ich finde diese Flechte höchst verwirrend.

Deshalb wollte ich Johannes fragen, ob er nicht noch Ausschnitte aus dem Originalbild einstellen kann.
Oder ist das hier schon das Maximalmögliche, was wir sehen können?

Größe? Mir kommt die Flechte sehr groß vor, jedenfalls nicht nur 3 cm oder so - eher 6-8-10 cm?
Randdetails? Sind die Loben ganz flach oder etwas konvex, sind sie "pruninös" oder nicht?
Direkt anschließend an die Loben - aber vor der bräunlichen Mitte - ist da eine hellere Zone?

Mitte? Was ist das für ein braunes "Gekruschel" in der Mitte. Sind da überhaupt irgendwelche "Ausbreitungsstrukturen" ausgeformt? Apothecien sehen wir gar keine, was schon etwas seltsam wäre für eine überwiegend "apothecienmachende" Spezies von dieser Größe.
Könnte man in diesen Hubbel-Knubbeln ("areolater Thallus") eventuell Isidien oder Soredien zu erkennen?

Ich bezweifle, dass es Calogaya decipiens ist (farblich, größenmäßig, Loben oft pruinös, Sorale, hin und wieder Apothecien)
https://italic.units.it/flora/index.php ... _1&id=1155
https://www.verspreidingsatlas.nl/4095 (sehr detaillierte Bilder)

Ähnlich, aber auch so klein wäre Leproplaca cirrochroa
https://italic.units.it/flora/index.php ... e_1&id=973

Von der Größe her hätte ich sofort an Variospora flavescens oder Variosporia aurantia gedacht. Habitat passt auch. Beide machen aber gewöhnlich in der Mitte eine Vielzahl von Apothecien - keine Isidien, keine Sorale. Allerdings kann der Thallus "hubbel-knubbelig" aussehen.
Farblich sind sie relativ variabel, aber eigentlich "gefällt" mir V. aurantia besser, zumindest findet man Bilder von Exemplaren, die innen so braun sind.

Hier müsste man zur (makroskopischen) Unterscheidung die Loben genau ansehen: V. flavescens leicht gewölbt, V. aurantia ganz flach.
https://italic.units.it/flora/index.php ... _1&id=1150 (flavescens)
https://italic.units.it/flora/index.php ... e_1&id=855 (aurantia - farblich nicht immer so leuchtend wie hier)

https://britishlichensociety.org.uk/sit ... rt%202.PDF
darin makr. Unterschiede V. flavescens und aurantia (die Briten nennen die areolate Oberfläche "crazy paving")

Weil mich das alles noch nicht so zufriedenstellt (= beste Annäherung V. aurantia oder flavescens, die vergessen haben Apothecien zu machen)
habe ich nochmal in den Caloplaca-Schlüssel bei italics geschaut.
https://italic.units.it/flora/index.php ... ey_id=2040

Mit Soredien kommt man in Richtung Calogaya decipiens und Leproplaca cirrochroa.
Mit Apothecien kommt man zu Calogaya flavescens oder Caloplaca aurantia.
Falls jedoch auf dem Hubbel-Geknubbel Isidien sind, dann wäre Flavoplaca (Caloplaca) granulosa vielleicht noch eine Option (aber auch eher etwas kleiner und vielleicht weniger auf menschengemachten Mauern). Allerdings wird die Art oft in einem Atemzug mit den anderen Mauernflechten genannt, obwohl sie wohl seltener sein soll (ist aber auch in D gemeldet, mittendrin.)
https://italic.units.it/flora/index.php ... _1&id=1156 (granulosa - ansonsten wenige Bilder im Web, d.h. diese hier befinden sich auch auf anderen Seiten).
Viele Grüße von abeja
JohannesM
Beiträge: 21
Registriert: Mi Aug 03, 2022 4:30 pm

Re: Trügerischer Schönfleck (Calogaya decipiens)?

Beitrag von JohannesM »

Recht herzlichen Dank für die ausführlichen Hinweise.

Bei meiner (laienhaften) Bestimmung ist mir vor allem aufgefallen, dass keine Apothecien zu finden waren. Die Größe anzugeben habe ich versäumt: die Flechte war mindestens 10 cm im Durchmesser. Alles nicht so einfach.

Ich hänge noch zwei Ausschnitte an, so stark vergrößert wie möglich.
_JOH5726.jpg
_JOH5726-2.jpg
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 1187
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Trügerischer Schönfleck (Calogaya decipiens)?

Beitrag von abeja »

Hallo,
mit der Größe bleiben m.M. nur Variospora flavescens oder Variospora aurantia übrig, die noch keine Apothecien ausgebildet haben.
Welche nun exakt, da mag ich mich immer nicht 100proz. festlegen. ;)
Die Randloben sollen bei beiden Arten auch tendenziell unterschiedlich breit sein, bei V. aurantia "wie gebügelt" bis 3 mm breit und zur Spitze hin oft breiter werdend, die "Ritzen" dazwischen wegen mangelnder Wölbung oft nicht gut sichtbar, bei V. flavescens nur bis 1,5 mm breit und stärker gewölbt.

Mir erscheinen die Loben allg. recht flach ... aber doch nicht überall, vor allem der nach innen anschließende Bereich ist auf den meisten Bildern auch "wie gebügelt", hier aber nicht.
Farblich, mit dem "eidottergelben" Rand + dann anschließend eine etwas hellere Zone + in der Mitte bräunlich, passt die Flechte m.M. eher zu V. aurantia.

Ähnlich sieht z.B. hier dieses Bild bei Pilze123 aus (aber die Seite verlinke ich allg. ungern, hier und da Fehler, bez. Bilder zum Teil aus anderen Webseiten zusammengesucht, also immer nur mit Vorsicht zu "genießen").
https://www.123pilzsuche.de/daten/detai ... antia9.jpg (nur ganz vereinzelt Apothecien)
aus https://www.123pilzsuche.de/daten/detai ... nfleck.htm

Ich habe gerade festgestellt, dass meine Links zu den einzelnen Arten bei "italics" so nicht funktionieren (alle Links, die ein "index.php?procedure=view_external" enthalten). Ich verlinke oben neu.
Falls so etwas auftritt, kann man die Art über "Query" (Taxon query interface) oder über den Schlüssel oder über die Auflistung neu aufrufen.
Viele Grüße von abeja
Kraichgauer
Beiträge: 1947
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Trügerischer Schönfleck (Calogaya decipiens)?

Beitrag von Kraichgauer »

Also tut mir bitte einen Gefallen und verwendet bei Flechten nicht deutsche Namen in der Überschrift! Das sind doch nur Hilfskonstrukte, die sich noch nicht etabliert haben und die kein Mensch kennt. Lieber den aktuellen lateinischen Namen (und das früher gebräuchliche Synonym in Klammern) in der Überschrift.

Danke und Gruß Michael
Antworten