Guten morgen ihr Lieben,
zu dieser Pflanze würde ich gerne Eure Meinung hören.
D, NI, NLP Harz, Lkr. Goslar, Braunlage: N Oderhaus, Odertalstraße, Eschenwäldchen nahe Rinderstall, MTB 4229/342, 51,71441N;10,56221E (51°42'51.9"N 10°33'44.0"E), ca. 480-485 m ü. NN, 27.08.2022.
Ich bin unsicher ob es der Bastard von Galeopsis tetrahit mit speciosa ist, oder aber das noch in die Variationsbreite von tetrahit fällt. Vor Ort standen die beiden genannten Eltern. Die Blüten ragen auffällig weit aus dem Kelch und die Blüten sind gelblich überhaucht. Manche Knoten sind fast drüsenlos, die anderen mit deutlichen dunkelköpfigen Drüsen besetzt. Das Foto mit den drei Blütenständen zeigt links tetrahit, mitte den fraglichen Kandidaten und rechts G. speciosa.
Nun würde mich Eure Meinung interessieren.
Liebe Grüße,
Jule
Galeopsis tetrahit x G. speciosa?
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3062
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Galeopsis tetrahit x G. speciosa?
Die Unterlippe scheint mir doch eher von G. bifida zu kommen. G. tetrahit x bifida?
Dominik
Re: Galeopsis tetrahit x G. speciosa?
Hallo Dominik,
die Unterlippe bei speciosa ist aber auch vorne eingeschnitten und eher länglich. Und bifida und tetrahit haben beide nicht so deutlich lang aus dem Kelch herausragende Blütenröhren. Deswegen habe ich den von Dir genannten Bastard ausgeschlossen.
Liebe Grüße,
Jule
die Unterlippe bei speciosa ist aber auch vorne eingeschnitten und eher länglich. Und bifida und tetrahit haben beide nicht so deutlich lang aus dem Kelch herausragende Blütenröhren. Deswegen habe ich den von Dir genannten Bastard ausgeschlossen.
Liebe Grüße,
Jule
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3062
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Galeopsis tetrahit x G. speciosa?
Ich denke, das ist eine bereits ausgefallene Blüte, die noch im Blütenstand hängt. Wenn Du mal auf die anderen Bilder guckst, stecken die Blüten dort viel tiefer im Kelch. Darauf bin ich bei der Gattung schon unzählige Male hereingefallen. Mir fehlen hier einfach Anzeichen für speciosa: Es ist keine gelbliche Blütenfarbe zu sehen, und die Blüten sind so klein wie immer bei tetrahit. Bei speciosa sind die Blüten normalerweise viel größer. Hast Du die Blütenlänge gemessen?phytojule hat geschrieben: So Jul 06, 2025 10:07 am Und bifida und tetrahit haben beide nicht so deutlich lang aus dem Kelch herausragende Blütenröhren.
Dominik
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3062
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Galeopsis tetrahit x G. speciosa?
In den 1930-ern hat ein Herr Müntzing Kreuzungsversuche mit der Gattung gemacht, und ein Arne Müntzing hat in den 2000-ern einiges dazu veröffentlicht. Trotzdem finde ich keine Hinweise, daß ein Hybrid der genannten Arten jemals beobachtet wurde (habe aber keinen Zugriff auf die Papiere). Stace kennt so einen Hybriden auch nicht. Es gibt aber bifida/pubescens x speciosa.
Dominik
Re: Galeopsis tetrahit x G. speciosa?
Hallo Dominik,
nein, das ist nicht nur eine einzelne Blüte die so weit raus ragt.
In der Florenliste von Buttler ist die Hybride genannt.
https://florenliste-deutschland.de/flor ... /index.htm
Viele Grüße,
Jule
nein, das ist nicht nur eine einzelne Blüte die so weit raus ragt.
In der Florenliste von Buttler ist die Hybride genannt.
https://florenliste-deutschland.de/flor ... /index.htm
Viele Grüße,
Jule