Letzte Woche gab es eine kleine Tour zum Lochenstein bei Balingen, auf der Schwäbischen Alb, die ein paar hübsche Bilder abgeworfen hat:
Verbascum nigrum
Fruchtender Arum maculatum
Teucrium botrys
Allium montanum = Allium lusitanicum
Jovibarba globifera, der "kugeltragende" Jupiterbart wird dem Namen gerecht. Ziemlich sicher angesalbt, hält sich dort aber schon einer Weile.
Lochenstein, 2.7.2025
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3072
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Lochenstein, 2.7.2025
Dominik
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3072
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Lochenstein, 2.7.2025
Wespen beim Nestbau. Wo war nochmal diese Wespenbestimmungsseite von vor ein paar Jahren? Polistes spec.?
Abgeblühte Saxifraga paniculata
Schnecken:
Carduus nutans
Abgeblühte Saxifraga paniculata
Schnecken:
Carduus nutans
Dominik
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3072
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Lochenstein, 2.7.2025
Onobrychis montana: Fahne kürzer als der Kelch, Blätter mit recht wenigen, schmalen Blättchen.
Die eigentliche Spezialität des Lochensteins, Athamanta cretensis, direkt oben auf dem abgesperrten Felsen, blüht deutlich früher.
Laserpitium latifolium
Den restlichen Tag gab es zwar noch ein paar schöne Funde an anderen Stellen, die jedoch aufgrund der Dürre keine brauchbares Bild mehr abgaben. Unter anderem lLeucanthemum adustum und Helianthemum canum.
Die eigentliche Spezialität des Lochensteins, Athamanta cretensis, direkt oben auf dem abgesperrten Felsen, blüht deutlich früher.
Laserpitium latifolium
Den restlichen Tag gab es zwar noch ein paar schöne Funde an anderen Stellen, die jedoch aufgrund der Dürre keine brauchbares Bild mehr abgaben. Unter anderem lLeucanthemum adustum und Helianthemum canum.
Dominik
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3072
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Lochenstein, 2.7.2025
Der nette Herr von "Aktion Wespenschutz" hat mittlerweile bestätigt, daß es sich um Polistes spec. handelt. Die genaue Bestimmung ist nicht so einfach, es sollen mittlerweile sieben Feldwespenarten in Deutschland vorkommen (Klimawandel) plus die Kuckucks-Feldwespe, also drei Arten mehr als auf den üblichen Seiten dargestellt. Ich suche noch nach jemandem, der sich mit der Gattung auskennt.
Etwas zum Schmuzeln; dieser Schlüssel des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz hilft definitiv nicht bei der Bestimmung:
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/asse ... oom/121898
Etwas zum Schmuzeln; dieser Schlüssel des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz hilft definitiv nicht bei der Bestimmung:
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/asse ... oom/121898
Dominik
Re: Lochenstein, 2.7.2025
Von der Gesichtsfärbung und der Fühlerfarbe würde ich hier auf Polistes albellus Bild 2 (Weibchen) tippen. Häufig in Süddeutschland.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
https://www.startpage.com/av/proxy-imag ... 6a82cb4cf3
https://www.aktion-wespenschutz.de/Wesp ... bellus.pdf
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
https://www.startpage.com/av/proxy-imag ... 6a82cb4cf3
https://www.aktion-wespenschutz.de/Wesp ... bellus.pdf