Doppeltkronige Ballonglockenblume

Hier können abweichende Exemplare vorgestellt und diskutiert werden.
Antworten
Kraichgauer
Beiträge: 2011
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Doppeltkronige Ballonglockenblume

Beitrag von Kraichgauer »

Hallo zusammen,

diese witzige "verdoppelte" Blüte hat sich bei einer gekauften Platycodon im Garten entwickelt. Da es bisher nur eine Blüte war, weiß ich noch nicht, ob das bei der Pflanze Programm ist oder nur ein Zufall. Mal abwarten.

Gruß Michael
Dateianhänge
Platycodon doppelt GartenWe25 A02.jpg
Platycodon doppelt GartenWe25 A02.jpg
Platycodon doppelt GartenWe25 A03.jpg
Platycodon doppelt GartenWe25 A03.jpg
Kraichgauer
Beiträge: 2011
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Doppeltkronige Ballonglockenblume

Beitrag von Kraichgauer »

Als Vergleich noch eine normale Blüte einer anderen Pflanze.
Dateianhänge
Platycodon GartenWe25 A02.jpg
Platycodon GartenWe25 A02.jpg
Manfrid
Beiträge: 314
Registriert: Mi Jul 27, 2022 1:15 pm

Re: Doppeltkronige Ballonglockenblume

Beitrag von Manfrid »

Habe ich bei Platycodon auch schon gesehen, aber die genaueren Umstände noch nicht verfolgt. Berichte bitte mal, ob die Seitenblüten auch so sind!
Kraichgauer
Beiträge: 2011
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Doppeltkronige Ballonglockenblume

Beitrag von Kraichgauer »

Da die Blüte ganz oben am Stängel saß, könnte das wieder so ein Fall einer Pelorie sein, wie wir es hier im Forum neulich diskutiert hatten. Gruß Michael
Manfrid
Beiträge: 314
Registriert: Mi Jul 27, 2022 1:15 pm

Re: Doppeltkronige Ballonglockenblume

Beitrag von Manfrid »

Eben. Deshalb die Bitte um Fotos von Seitenblüten. Allerdings wäre das schon eine besondere Sorte Pelorie, denn normalerweise stehen die Blütenblätter auch bei Pelorien in einem Kreis, nicht zweistöckig.
Manfrid
Beiträge: 314
Registriert: Mi Jul 27, 2022 1:15 pm

Re: Doppeltkronige Ballonglockenblume

Beitrag von Manfrid »

Übrigens gibt es solche Doppelkronen auch bei dem Kultivar 'Calycanthema' von Campanula medium. Und "in wild" machen das Michauxia-Arten (ebenfalls Campanulaceen).
Kraichgauer
Beiträge: 2011
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Doppeltkronige Ballonglockenblume

Beitrag von Kraichgauer »

Mittlerweile sind einige weitere Blüten geöffnet, und bei derselben Pflanze sind alle "doppeltkronig". Das ist also eine Sorte. Gruß Michael
Manfrid
Beiträge: 314
Registriert: Mi Jul 27, 2022 1:15 pm

Re: Doppeltkronige Ballonglockenblume

Beitrag von Manfrid »

Danke, ja, wie bei der genannten Marienglockenblume. War zu erwarten.
Antworten