Kalender 2025

Hier könnt Ihr Funde von Exkursionen und Urlauben zeigen.
Maltus
Beiträge: 502
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Kalender 2025

Beitrag von Maltus »

12.7.2025
Hallo,
Kickxia spuria auf dem gleichen Acker wie letztes Jahr: Waldrand bei Klosterlangheim, MTB 5832-43. Möglicherweise im Vertrags-Naturschutz, zwischen sehr wenig Roggen und höheren Pflanzen wie Cirsium arvense, Dipsacus fullonum und Daucus carota sind immer wieder Lücken fürs Tännelkraut. Vermutlich wird in Kürze gemäht, dann kann es sich noch mehr ausbreiten.
Freundliche Grüße
Georg
Dateianhänge
IMG_7048.JPG
IMG_7048.JPG
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3129
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Kalender 2025

Beitrag von Anagallis »

Verbascum bombyciferum in Anpflanzung in Karlsruhe-Durlach auf einer Grünfläche:
IMG_20250624_164436.jpg
IMG_20250624_164436.jpg
IMG_20250624_164445.jpg
IMG_20250624_164445.jpg

Eine Riesenraupe des Nachtkerzenschwärmers, vor ein paar Tagen im Vorgarten (das "Auge" ist hinten):

1752345531_IMG_20250711_123635.jpg
1752345531_IMG_20250711_123635.jpg
Dominik
Maltus
Beiträge: 502
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Kalender 2025

Beitrag von Maltus »

24.7.2025
Hallo,
hier ein paar Bilder von gestern aus dem Naturschutzgebiet Bromberg-Rosengarten am Stadtrand von Würzburg.
Freundliche Grüße
Georg
Dateianhänge
Das Gebiet erstreckt sich über 36 Hektar an einem Muschelkalkhang über dem Maintal.
Das Gebiet erstreckt sich über 36 Hektar an einem Muschelkalkhang über dem Maintal.
2025-07-24_Wuerzburg 7.jpg (243.73 KiB) 280 mal betrachtet
Eryngium campestre
Eryngium campestre
2025-07-24_Eryngium campestre 2_Wuerzburg.jpg (253.66 KiB) 280 mal betrachtet
Cirsium eriophorum
2025-07-24_Cirsium eriophorum 2_Wuerzburg.jpg
Cirsium eriophorum
Cirsium acaulon
Cirsium acaulon
2025-07-24_Cirsium acaulon 1_Wuerzburg.jpg (147.34 KiB) 280 mal betrachtet
Scabiosa columbaria
Scabiosa columbaria
2025-07-24_Scabiosa columbaria 1_Wuerzburg.jpg (111.2 KiB) 280 mal betrachtet
Falcaria vulgaris
2025-07-24_Falcaria vulgaris 1_Wuerzburg.jpg
Falcaria vulgaris
Sorbus domestica
2025-07-24_Sorbus domestica 1_Wuerzburg.jpg
Sorbus domestica
Sorbus domestica
Sorbus domestica
2025-07-24_Sorbus domestica 3_Wuerzburg.jpg (175.8 KiB) 280 mal betrachtet
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3129
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Kalender 2025

Beitrag von Anagallis »

botanix hat geschrieben: Do Jul 10, 2025 7:23 am Welche Arten auf dem ersten Foto zu sehen sind ist mir ein Rätsel, denn mit meinem älteren Handy sehe ich weder den Bildnamen, noch „mit dem Mauszeiger“, wie andernorts geschrieben wurde.
Die Bildnamen werden jetzt wieder angezeigt wie früher.
Dominik
Maltus
Beiträge: 502
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Kalender 2025

Beitrag von Maltus »

31.7.2025 Augsburg, Wolfzahnau
@Dominik: Du kennst die Stelle? Im Augenblick wäre das nix mit Gummistiefeln. In der nach dem vielen Regen trüben Brühe des Stadtbachs war nur Potamogeton perfoliatus zu erkennen. Außerdem schwamm ein abgerissener Trieb von Groenlandia densa vorbei, den habe ich aus dem Wasser fischen können.
Freundliche Grüße
Georg
Dateianhänge
2025-07-31_Augsburg Wolfzahnau.jpg
2025-07-31_Augsburg Wolfzahnau.jpg
2025-07-31_Augsburg Wolfzahnau_Potamogeton perfoliatus.jpg
2025-07-31_Augsburg Wolfzahnau_Potamogeton perfoliatus.jpg
2025-07-31_Augsburg Wolfzahnau_Groenlandia densa.jpg
2025-07-31_Augsburg Wolfzahnau_Groenlandia densa.jpg
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3129
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Kalender 2025

Beitrag von Anagallis »

Maltus hat geschrieben: Do Jul 31, 2025 3:27 pm @Dominik: Du kennst die Stelle?
Ja klar, ich erinnere mich sehr gut. nur daß da nirgendwo Wasser war letztes Jahr. :D
Dominik
Garibaldi
Beiträge: 594
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:48 pm

Re: Kalender 2025

Beitrag von Garibaldi »

Impatiens edgeworthii Buntes Springkraut gibt es bereits seit einigen Jahren im Zentrum von Berlin, im Tiergarten. Auch in anderen Grünanlagen findet man es bereits. Vermutlich "bewusst" verschleppt, in Parks in Postdam habe ich es noch nicht gefunden, da gäbe es auch geeigneten Lebensraum.
Dateianhänge
Impatiens edgeworthii 1.JPG
Impatiens edgeworthii 1.JPG
Impatiens edgeworthii 2.JPG
Impatiens edgeworthii 2.JPG
Kraichgauer
Beiträge: 2011
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Kalender 2025

Beitrag von Kraichgauer »

Garibaldi hat geschrieben: Fr Aug 08, 2025 9:17 pm Vermutlich "bewusst" verschleppt.
Das ist eine der ganz wenigen Neophyten, die nachweislich zunächst aus einem Botanischen Garten (irgendwo im Osten, fällt mir jetzt nicht mehr genau ein, glaube, es war Halle oder Leipzig) ausgebüxt ist. Man sollte eigentlich denken, dass BoGas öfters der Ausgangspunkt für Invasionen sind, das scheint aber erstaunlich selten der Fall zu sein. Die Gartencenter sind da wesentlich "infektiöser", da die Pflanzen von ihnen aus in die Gärten ausgepflanzt werden, das ist bei BoGas nicht oder nur sehr selten der Fall, und es gibt viel weniger von ihnen.

Gruß Michael
OG_1
Beiträge: 59
Registriert: Mi Jul 06, 2022 10:24 pm

Re: Kalender 2025

Beitrag von OG_1 »

Hallo Michael,

hier muss ich doch Einspruch einlegen, aus einem Botanischen Garten stammt die Art nicht, zumindest nicht direkt. Die Erstfunde in Leipzig und Altenburg können nicht auf die lokalen Botanischen Gärten zurückgeführt werden, denn weder in Leipzig noch in Halle wurde die Art damals kultiviert. Ich weiß dies genau, da damals vor Ort und selbst auf Namenssuche für diese durchaus attraktive Art. Das Ausbreitungsmuster lässt mich aber an einen lokalen Botaniker denken, aber ich will hier keine unbelegten Behauptungen aufstellen.

Viele Grüße
Uwe
Kraichgauer
Beiträge: 2011
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Kalender 2025

Beitrag von Kraichgauer »

Dann bin ich da einem Gerücht aufgesessen, ich hatte das mit der Herkunft Botanischer Garten mal irgendwo gelesen. Danke für die Richtigstellung, Michael
Antworten