Liebe Pflanzenfreunde!
Für die große Hilfe, die ich hier bekommen habe, möchte ich mich bedanken. Nun habe ich noch 2 Arten aus dem Blühstreifen, die ich bisher nicht bestimmen konnte. Beides sind Brassicaceae.
(1) weiße Blüten, eng zusammenstehend, kurze Schoten
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen würde.
Jochen
weiße Brassicacea vom Blühstreifen
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3210
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: weiße Brassicacea vom Blühstreifen
Das dürfte Lobularia maritima sein, eine aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen eine häufig gesäte Zierpflanze. Es gibt wohl auch etwas "attraktivere" und vielblütigere Kultivare. Meist findet man die Art in Pflasterritzen in Städten. Bitte Mach' bei Kreuzblütlern auch immer Fotos von den Blättern und dem Blütenstand von der Seite, daß man die Kelche richtig sehen kann.
P.S.: Ich ziehe den Bestimmungsvorschlag zurück. L. m. hat heine weißrandigen Kelchblätter.
P.S.: Ich ziehe den Bestimmungsvorschlag zurück. L. m. hat heine weißrandigen Kelchblätter.
Dominik
-
- Beiträge: 2052
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: weiße Brassicacea vom Blühstreifen
Ich halte das für die einjährige Iberis amara (https://www.flora-germanica.de/d/?name=Iberis%20amara, https://blumeninschwaben.de/Zweikeimbla ... eifenblume). Nicht selten in Blühmischungen enthalten. Gruß Michael
Re: weiße Brassicacea vom Blühstreifen
Herzlichen Dank! Mich hatten die fehlenden runden Schötchen verwirrt.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Mit freundlichem Gruß
Jochen