Kantabrien, Malvaceae
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Re: Kantabrien, Malvaceae
Danke Dominik, bei der Bestimmung bin ich auch auf die gekommen. Dann habe ich aber die anderen Fotobelege angesehen: https://www.inaturalist.org/observation ... n_id=55977
Schon ein ausreisser, oder?
Schon ein ausreisser, oder?
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3260
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kantabrien, Malvaceae
Bei M. m. sind die Blätter umso tiefer geteilt, je weiter oben sie am Stengel sitzen. Wenn die Blüten zu weit unten sitzen, sieht das vielleicht so aus. Bilder ähnlicher Blätter gibt es jedenfalls. Laut Schlüssel der Flora Iberica gibt es auch gar nichts, was da sonst noch in Frage käme. Die im Schlüssel benachbarten Arten sehen ganz anders aus (abgesehen von M. alcea).
Dominik