Chenopodium Berlin

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Garibaldi
Beiträge: 604
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:48 pm

Chenopodium Berlin

Beitrag von Garibaldi »

Diese Pflanze wuchs im Straßenpflaster in Berlin, mit den violetten Blättern handelt es sich um Chenopodium giganteum oder den Hybriden davon? Ein Nachtrag: In der gleichen Straße gabs noch ein zweites Exemplar.
Dateianhänge
Chenopodium 1.JPG
Chenopodium 1.JPG
Chenopodium 2.JPG
Chenopodium 2.JPG
Kraichgauer
Beiträge: 2077
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Chenopodium Berlin

Beitrag von Kraichgauer »

Ich glaube, das ist der Hybrid (reynieri). Meiner Erfahrung nach hat der Hybrid viel stärker gesägt-gezackte, große Blätter mit deutlichen Basalzähnen, während das echte giganteum eher kleine Blattzähne hat (siehe Vergleichsbild aus Rhodos).
Außerdem ist auch hier sichtbar, dass der Hybrid langsam die Farbe verliert, wenn er älter wird.
In den Deko-Saatgutmischungen ist anscheinend praktisch ausschließlich der Hybrid drin. Ich habe noch nie echten giganteum in Deutschland gesehen, das will aber nichts heißen.

Gruß Michael
Dateianhänge
Chenopodium giganteum Rhodos Stegna Bach Hafen R3884-4.jpg
Chenopodium giganteum Rhodos Stegna Bach Hafen R3884-4.jpg
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3260
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Chenopodium Berlin

Beitrag von Anagallis »

Kraichgauer hat geschrieben: Sa Sep 13, 2025 10:42 pm Außerdem ist auch hier sichtbar, dass der Hybrid langsam die Farbe verliert, wenn er älter wird.
Und es gibt immer wieder Pflanzen, die wie album aussehen und im Austrieb oben einen rosa Hauch haben - wie auch immer das zu interpretieren ist.

Wo sind denn Deine giganteum-Bilder her?
Dominik
Kraichgauer
Beiträge: 2077
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Chenopodium Berlin

Beitrag von Kraichgauer »

Steht doch in der Legende: Rhodos, Stegna-Hafen.

Gruß Michael
Garibaldi
Beiträge: 604
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:48 pm

Re: Chenopodium Berlin

Beitrag von Garibaldi »

Ich habe noch ein Bild gefunden von 2018 Umgebung Bad Reihenhall. Bei Chenopodium ist es eigentlich müßg über die sehr variable Blattform zu gehen, aber die Pflanze aus Bayern sieht eher aus, wie die aus Griechenland ohne diese großen Basalzähne.
Dateianhänge
Bayern.JPG
Bayern.JPG (379.77 KiB) 564 mal betrachtet
Kraichgauer
Beiträge: 2077
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Chenopodium Berlin

Beitrag von Kraichgauer »

In der Tat, das ist der gleiche Typ wie ich ihn auf Rhodos gesehen habe.

Gruß Michael
Kraichgauer
Beiträge: 2077
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Chenopodium Berlin

Beitrag von Kraichgauer »

Zu der ganzen Thematik gibt es jetzt das Preprint eines zusammenfassenden Artikels von Mandák et al. (https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm ... id=5407556). Dazu mache ich mal einen neuen Thread auf, weil es wichtig ist: viewtopic.php?p=19479#p19479.

Zu C. x reynieri schreiben Mandák et al., dass Hybridisierungen zwischen hexaploiden Arten mit gleicher Genkombination (BBCCDD) möglich sind und tatsächlich im Freiland aufzutreten scheinen, obwohl die Elternarten Polyploide sind. Also können die zu dieser Gruppe gehörenden C. album (s. str.), C. giganteum, C. probstii und C. missouriense im Gelände hybridisieren, und die Kombination C. album x C. giganteum = C. x reynieri wäre erlaubt.

Gruß Michael
Antworten