Hallo zusammen,
dieses Jahr haben wir angefangen, zusätzlich zu den deutschen auch die alpinen Löwenzähne "aufzurollen". Ob das in Anbetracht des Umfangs der Aufgabe eine gute Idee war, bleibt dahingestellt. Jedenfalls sind dabei schon zahlreiche Neunachweise oder Bestätigungen für die bayerischen Alpen abgefallen. Vor allem wurden zahlreiche Arten bestätigt, die von Sahlin & Lippert (1983) für die bayerischen Alpen gemeldet wurden, aber in der Bayernflora als "zweifelhaft" oder "mit falschem Beleg" wieder gestrichen wurden.
Die Sektion Cucullata ist durch ihre eingerollten Ligulae gut charakterisiert (das Merkmal tritt aber auch bei einigen anderen alpinen Arten auf). In den Alpen kommen wenige, in Deutschland nur zwei Arten vor.
Das meist kleine und zierliche T. cucullatum ist in den Alpen weit verbreitet und wächst in mittlerer bis größerer Höhe in feuchten Bachtälchen, oft zusammen mit den Sect. Crocea (Fontana) und Schroeteriana (Rhodocarpa auct.) (die aber beide meist noch nasser stehen).
Das ist der fast am leichtesten kenntliche Löwenzahn der gesamten Alpen, und ich finde ihn sehr hübsch. Er erinnert von den Blüten her an Schlagintweitia intybacea. Diese sind entweder teilweise strohfarben oder hellorange (es gibt eine auffällige Variabilität, auch hier sind möglicherweise mehrere Arten involviert). Die Blätter sind entweder fast ungelappt (wie bei T. helveticum) oder mit irregulären Lappen versehen.
Gruß Michael
Taraxacum cucullatum Dahlst. - Kapuzen-Löwenzahn
-
- Beiträge: 2099
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Taraxacum cucullatum Dahlst. - Kapuzen-Löwenzahn
- Dateianhänge