wenn die Verknüpfung unerwünscht ist, dann lässt sie sich doch bestimmt mit einem Häkchen beenden
Egal ob Flickr oder field guide oder wo auch immer, dieser Automatismus ist offensichtlich erwünscht!?! Mir ist das auch unverständlich aber ich habe auch keine eigene Seite, die nach Futter schreit...
Dubai, Heliotropium (= H. cf. bacciferum var. tuberculosum)
-
- Beiträge: 2108
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Dubai, Heliotropium
Ich kenne die Historie und Beteiligten ja auch nicht, aber leider die Konsequenzen, nämlich dass der GBIF-Datensatz mit Millionen solcher unverifizierter Meldungen durchsetzt ist, ohne dass darauf hingewiesen wird, und dann später Sekundärautoren einfach diese Daten nehmen.
Gruß Michael
Gruß Michael
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3295
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Dubai, Heliotropium
Ja, "heute" vielleicht. In fünfzig Jahren ist dann der Großteil er Fotos von heute "obsolet" im Sinne von nicht mehr vorhanden. Daten über Jahrzehnte zu erhalten, erfordert einen immensen organisatorischen, fachlichen und finanziellen Aufwand, den nur wenige, meist staatliche Stellen zu leisten in der Lage sind. Wer kann heute noch Magnetbänder lesen, Kompaktkassetten, Disketten, Zipdrives, selbstgebrannte CDs von vor 30 Jahren? Solche Daten müssen alle paar Monate umkopiert und fehlerkorrigiert weren, wenn man sie in Jahrzehnten noch nutzen will.
Im Naturkundemuseum in Stuttgart macht sich auch schon langsam die Erkenntnis breit, daß durch die Möglichkeiten der Onlinemeldung und des Foto- statt Herbarbelegs eine große Menge an Falschmeldungen entstanden ist, welche sich nun mangels Belegen nicht mehr revidieren lassen. Auf hundert Meldungen kommen maximal fünf Fotos, wenn überhaupt, und auf zehntausend Fotos ein mitfotographiertes Lineal.
Darum ging es hier aber auch gar nicht, sondern um die Annahme, die mysteriöse, sogenannte Gruppe der "Expertinnen" sei in der Lage, in schwierigen Gruppen anhand von Schnappschüssen auch in Jahrzehnten Fehlbestimmungen zu korrigieren. Der Gedanke erscheint mir verwegen. Mit Fotos wäre es jedenfalls nicht möglich gewesen, die vier bis sechs Funde von Lysimachia loeflingii im Stuttgarter Herbar aufzupüren.
Dominik
Re: Dubai, Heliotropium
Jetzt erst entdeckt: kotschyi ist eigentlich identisch mit ramosissimum die zB. auf den Kanaren vorkommt?
https://www.worldplants.de/world-plants ... st#g-12264
https://www.worldplants.de/world-plants ... st#g-12264
-
- Beiträge: 2108
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Dubai, Heliotropium
Leider hast Du nicht genau geguckt, sondern bist darauf reingefallen, dass es zwei Synonyme mit Namen kotschyi gibt, nämlich kotschyi Gürke und kotschyi Bunge. Vielleicht beachtest Du besser, dass ich oben spekuliert habe, dass es bacciferum var. tuberculosum (= kotschyi Bunge) sein könnte, und nicht etwa ramosissimum (= kotschyi Gürke, Heliophytum [!] kotschyi Bunge).
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: Dubai, Heliotropium (= H. cf. bacciferum var. tuberculosum)
Danke, Michael. Bei solchen Namen ist es verwirrend, daß in inaturalist die Autorennamen nicht dranhängen.