Hallo Noah,
ja der Duft ...
Vom Wegrand habe ich den
Geruch nicht wahrgenommen, vermutlich falsche Windrichtung. Auf dem Rückweg habe ich bewusst nochmal darauf geachtet.
Aus nächster Nähe aber ... vor allem bei diesen frischen Fruchtkörpern und beim Durchschneiden des Eies, ei-ei-ei. Zu der Aaskomponente kommt noch was anderes, wie Abflussrohr ohne Geruchsverschluss + Komposthaufen.
Was die
Kartierungspunkte betrifft, so nehme ich die bisher meist nur als groben Anhaltspunkt. Oft spiegelt das nur wider, in welcher Region engagierte, fortgeschrittene Pilzler leben oder lebten bzw. in Vereinen oder Arbeitsgruppen organisiert sind.
Ganz
BaWü ist in den 80er Jahren sehr ausführlich kartiert worden für die Reihe Großpilze BW. In meiner (jetzigen) Region war im Nachbarort auch ein inzwischen verstorbener Fachmann aktiv, d.h. sehr viele Arten (auch, was ich so finde) sind bereits kartiert.
Bei aktuellen Meldungen dauert es oft lange, bis sie eingetragen sind (jährliche Aktualisierung, glaube ich) bzw. da muss auch schon mal was schiefgelaufen sein. Vermutlich wurde nach einem Problem auf eine ältere Sicherung zurückgegriffen. Betr. einen seltenen Fund von mir, der vom mikroskopischen Bestimmer gemeldet wurde. Der Eintrag war plötzlich weg. Nach Neumeldung war der Fund wieder da, seit einiger Zeit ist er wieder verschwunden. Ebenso sind meine (bisher wenigen) "Raritäten", die eigentlich über andere Pilzler (Endbestimmer) gemeldet werden sollten (schon deutlich länger als ein Jahr zurückliegend) nicht verzeichnet
Allgemein finde ich in BaWü wenig aktuell Eingetragenes, aber da kann ich mich täuschen.
Vermutlich sollte ich mich demnächst mal "aufraffen" das Kartieren, soweit möglich mit den eindeutigen Fällen , mit dem neuen Portal selbst in die Hand zu nehmen ...