Unbekannte Samen von der Costa Dorada
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
Unbekannte Samen von der Costa Dorada
Hallo Allerseits,
Seit letzter Woche aus Spanien zurück bin ich dabei, diverse mitgebrachte Samen zu identifizieren und sortieren
Dabei bin ich auch auf diese gestoßen und finde leider in all meinen Fotos keine Pflanze mehr dazu - ich vermute aber, dass sie von einem Ziergewächs (Baum/Strauch) stammen
Die Samen waren einzeln in einer Beere(?) eingeschlossen deren Fleischreste rötlich/orange waren .. Farbe der Hülle unbekannt ... je Samen 4-7 Rippen
Da einer von diesen Samen jetzt tatsächlich der erste ist der keimt, interessiert es mich besonders, was daraus wird
Jemand hier eine Idee? Danke schon jetzt und Gruß
Andreas
Seit letzter Woche aus Spanien zurück bin ich dabei, diverse mitgebrachte Samen zu identifizieren und sortieren
Dabei bin ich auch auf diese gestoßen und finde leider in all meinen Fotos keine Pflanze mehr dazu - ich vermute aber, dass sie von einem Ziergewächs (Baum/Strauch) stammen
Die Samen waren einzeln in einer Beere(?) eingeschlossen deren Fleischreste rötlich/orange waren .. Farbe der Hülle unbekannt ... je Samen 4-7 Rippen
Da einer von diesen Samen jetzt tatsächlich der erste ist der keimt, interessiert es mich besonders, was daraus wird
Jemand hier eine Idee? Danke schon jetzt und Gruß
Andreas
Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada
Hallo und willkommen im Forum,
ich vermute hier Samen von Melia azedarach, typischerweise bleiben die Früchte lange am Baum hängen.
https://www.baumkunde.de/Melia_azedarach/
https://www.sunshine-seeds.de/Melia-aze ... 4384p.html
https://qldnativeseeds.com.au/plant-pro ... -azedarach
ich vermute hier Samen von Melia azedarach, typischerweise bleiben die Früchte lange am Baum hängen.
https://www.baumkunde.de/Melia_azedarach/
https://www.sunshine-seeds.de/Melia-aze ... 4384p.html
https://qldnativeseeds.com.au/plant-pro ... -azedarach
Viele Grüße von abeja
Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada
Super
Ich denke der ist es tatsächlich - Herzlichen Dank
Mal gespannt, ob er bis zum Baum schafft und dann immer noch so aussieht, wie auf den Fotos
Ich denke der ist es tatsächlich - Herzlichen Dank
Mal gespannt, ob er bis zum Baum schafft und dann immer noch so aussieht, wie auf den Fotos
Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada
Die Art sieht man bei uns selten (bisher) ausgepflanzt, Winterhärte lt. Baumschulangaben bis -14 Grad Celsius.
Im Park im Markgräfler Land bisher als große Kübelpflanze, in Basel ausgepflanzt. (Hin und wieder, alle 10 Jahre oder so, waren hier im SW die Temperaturen auch mal tiefer.)
https://www.baumkunde.de/forum/viewtopi ... ia#p207480
Im Park im Markgräfler Land bisher als große Kübelpflanze, in Basel ausgepflanzt. (Hin und wieder, alle 10 Jahre oder so, waren hier im SW die Temperaturen auch mal tiefer.)
https://www.baumkunde.de/forum/viewtopi ... ia#p207480
Viele Grüße von abeja
Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada
Muss mich korrigieren ... Der Samen hat noch nicht ausgeschlagen - war wohl nur ein Dreckbobbel - vielleicht sollte ich doch über eine Brille nachdenken
Wegen der Frage Samen oder Samenkapsel hab ich eine davon (die kleinste) aufgebrochen .. war entgegen der Beschreibung nur ein Samen drin, der zu allem Überfluss auch noch beschädigt wurde
Dennoch glaube ich, dass du Recht hattest mit deiner Vermutung ... War wie gesagt der kleinste, vielleicht auch deswegen nur ein Samen ... Oder es ist eine Unterart, die nur einen pro Kapsel produziert
Wegen der Frage Samen oder Samenkapsel hab ich eine davon (die kleinste) aufgebrochen .. war entgegen der Beschreibung nur ein Samen drin, der zu allem Überfluss auch noch beschädigt wurde
Dennoch glaube ich, dass du Recht hattest mit deiner Vermutung ... War wie gesagt der kleinste, vielleicht auch deswegen nur ein Samen ... Oder es ist eine Unterart, die nur einen pro Kapsel produziert
-
Kraichgauer
- Beiträge: 2116
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada
Warum sich die vielen Jahre aus dem Samen geben? Den Baum gibt es auch als große Kübelpflanze zu kaufen. Ich hatte mal einen, der ist 2012 oder so durch einen scharfen Spätfrost gestorben. Aber mittlerweile dürfte er zumindest bei uns in der Rheinebene einigermaßen winterfest sein, so wie auch Albizia, Lagerstroemia und andere.
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada
Na ja, da gibt es unterschiedliche Intentionen:
1. Man will Pflanze x im Garten haben, möglichst gesund und kräftig gewachsen, vielleicht noch eine besondere Selektion, für unser Klima geeignet.
oder
2. Es macht Freude, Samen aus anderen Ländern mitzubringen. Der "Thrill" ist dann, ob es gelingt, das Pflänzchen "herauszukitzeln". Dann wird es gebührend bewundert und gepäppelt (selbst wenn es eine "schiefe Krücke" werden sollte). Man freut sich, wenn es gedeiht. Wenn dabei sogar ein auspflanzbarer Baum herauskommt ... und man den geeigneten Platz dafür hat ... prima! Aber der Weg dahin zählt auch. (Mag selbst diesen "Thrill" ... und das ohne Garten.)
1. Man will Pflanze x im Garten haben, möglichst gesund und kräftig gewachsen, vielleicht noch eine besondere Selektion, für unser Klima geeignet.
oder
2. Es macht Freude, Samen aus anderen Ländern mitzubringen. Der "Thrill" ist dann, ob es gelingt, das Pflänzchen "herauszukitzeln". Dann wird es gebührend bewundert und gepäppelt (selbst wenn es eine "schiefe Krücke" werden sollte). Man freut sich, wenn es gedeiht. Wenn dabei sogar ein auspflanzbarer Baum herauskommt ... und man den geeigneten Platz dafür hat ... prima! Aber der Weg dahin zählt auch. (Mag selbst diesen "Thrill" ... und das ohne Garten.)
Viele Grüße von abeja
Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada
Der zweite Punkt ist in der Tat auch für mich der maßgebliche Grund
Die Qualität wird von der Gärtnerei wohl immer besser sein ... Aber der Orchideenbaum, Palisanderholzbaum und Judasbaum aus Madeira oder die Banane aus Gran Canaria werden immer etwas Besonderes sein
Dazu kommt, dass mir, für große, nicht winterfeste Pflanzen schlicht der Platz fehlt - der stößt bei den kleineren in diesem Winter schon an seine Grenzen
Die Qualität wird von der Gärtnerei wohl immer besser sein ... Aber der Orchideenbaum, Palisanderholzbaum und Judasbaum aus Madeira oder die Banane aus Gran Canaria werden immer etwas Besonderes sein
Dazu kommt, dass mir, für große, nicht winterfeste Pflanzen schlicht der Platz fehlt - der stößt bei den kleineren in diesem Winter schon an seine Grenzen
Re: Unbekannte Samen von der Costa Dorada
Hallo Andreas,
wenn nur ein Samen im Steinkern drin war, dann ist das unterdurchschnittlich, eine Fehlbildung. Normal sind (lt. Wiki) 3-6 Samen im Kern.
Melia hat eine Steinfrucht (Drupe), da befinden sich der Samen, bzw. die Samen in einem verholzten Kern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinfrucht
Melia hat einen 3-6 kammerigen, verwachsenen, oberständigen Fruchtknoten und in jedem Fach können 1-2 Samenanlagen sein. (Wobei ich dann rechnerisch sogar auf 3 - 12 Samen komme.)
Schaut man auf die Meliaceae ganz allgemein, so ist das ziemlich variabel.
https://www.delta-intkey.com/angio/www/meliacea.htm
wenn nur ein Samen im Steinkern drin war, dann ist das unterdurchschnittlich, eine Fehlbildung. Normal sind (lt. Wiki) 3-6 Samen im Kern.
Melia hat eine Steinfrucht (Drupe), da befinden sich der Samen, bzw. die Samen in einem verholzten Kern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinfrucht
Melia hat einen 3-6 kammerigen, verwachsenen, oberständigen Fruchtknoten und in jedem Fach können 1-2 Samenanlagen sein. (Wobei ich dann rechnerisch sogar auf 3 - 12 Samen komme.)
Schaut man auf die Meliaceae ganz allgemein, so ist das ziemlich variabel.
https://www.delta-intkey.com/angio/www/meliacea.htm
oder auch (etwas gestraffter, und zahlenmäßig etwas abweichend)Gynoecium (1–)2–6(–20) carpelled. Carpels reduced in number relative to the perianth to increased in number relative to the perianth. The pistil (1–)2–6(–20) celled. Gynoecium syncarpous; synstylovarious, or eu-syncarpous; superior. Ovary (1–)2–6(–20) locular (reflecting the carpel number). Gynoecium non-stylate to stylate. Styles when demarcated, 1; when perceptible, attenuate from the ovary, or from a depression at the top of the ovary; apical. Stigmas 1; variously clavate, or capitate, or subpeltate to peltate (commonly forming a conspicuous receptaculum pollinis); wet type; papillate; Group III type. Placentation when unilocular (i.e. occasionally), parietal; usually axile. Ovules in the single cavity when unilocular 1, or 2, or 3–100 (i.e. one to ‘many’); 1–2 per locule (Melioideae), or 3–50 per locule (i.e. one to ‘many’, in Swietenioideae); usually pendulous; epitropous (micropyle superior); with ventral raphe; collateral, or superposed, or biseriate; arillate (Melioideae), or non-arillate (Swietenioideae); orthotropous, or anatropous, or campylotropous; bitegmic; crassinucellate. Outer integument contributing to the micropyle, or not contributing to the micropyle. Embryo-sac development Polygonum-type. Polar nuclei fusing prior to fertilization. Antipodal cells formed; 3; not proliferating; ephemeral. Synergids hooked (sometimes with filiform apparatus). Endosperm formation nuclear. Embryogeny onagrad.
Fruit fleshy, or non-fleshy; dehiscent, or indehiscent; a capsule, or a berry, or a drupe, or a nut (rarely). Capsules septicidal, or loculicidal. Seeds endospermic (rarely), or non-endospermic; winged (Swietenioideae), or wingless. Embryo well differentiated. Cotyledons 2. Embryo chlorophyllous (5/6), or achlorophyllous (3/4); straight, or curved.
aus https://www.vivekanandcollege.ac.in/upl ... iaceae.pdf (darin auch schematisches Blütendiagramm)Gynoecium:
Carpels 2-5, syncarpous, superior, 2-5 locular, axile placentation, with 1-2 ovules in each
loculus, single style, stigma capitate, discoid or lobed
Viele Grüße von abeja