Papaver atlanticum (?)

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Uwe Grabner
*
Beiträge: 284
Registriert: So Jul 03, 2022 12:09 am

Papaver atlanticum (?)

Beitrag von Uwe Grabner »

Diesen Mohn fand ich am 18.06.2025 am Wegesrand am Neidernachbach zwischen Griesen (bei Garmisch) und Plansee, im Grenzgebiet Deutschland-Österreich, noch knapp auf deutscher Seite.
Der Weg ist "gespickt" mit vielen seltenen Arten. Ich hatte mir schon mal überlegt, vielleicht einen kleinen Exkursionsbericht darüber zu machen.
Bei diesem Mohn, der mir auf den ersten Blick fremd vorkam bin ich auf Papaver atlanticum gekommen.
Wie die Art dorthin gekommen sein soll, ist ein bisschen rätselhaft. Es ist zwar eine frequentierte Gegend, aber für den Autoverkehr gesperrt und Anwohner gibt es dort weit und breit keine.
Ich wollte mich nur erst einmal rückversichern, ob es tatsächlich Papaver atlanticum ist.
Vielen Dank vorab!
Uwe
Dateianhänge
Papaver atlanticum_0334.jpg
Papaver atlanticum_0334.jpg
Papaver atlanticum_0337.jpg
Papaver atlanticum_0337.jpg
Papaver atlanticum_0340.jpg
Papaver atlanticum_0340.jpg
Papaver atlanticum_0341.jpg
Papaver atlanticum_0341.jpg
Papaver atlanticum_0342.jpg
Papaver atlanticum_0342.jpg
Papaver atlanticum_0344.jpg
Papaver atlanticum_0344.jpg
Zuletzt geändert von Uwe Grabner am Di Nov 11, 2025 8:29 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 840
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Papaver atlanticum (?)

Beitrag von botanix »

Hallo Uwe,

Papaver atlanticum hast du richtig bestimmt. Der Blütenstängel hat unten ein Blatt, die Kapsel ist querfaltig und die Kronblätter sind hellorange. Den kannte ich vor 10 Jahren auch noch nicht, mittlerweile sind es fünf Fundorte, überall etliche Pflanzen. Meist an Gehwegrändern entlang von Mauern und Hauswänden, auch in Gittersteinen eines Parkplatzes. Nicht immer waren kultivierte Pflanzen in der Nähe zu sehen.

Grüße
Peter

PS: Löscht du bitte noch das überflüssige n im Artnamen im Titel und im Text, danke.
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Uwe Grabner
*
Beiträge: 284
Registriert: So Jul 03, 2022 12:09 am

Re: Papaver atlanticum (?)

Beitrag von Uwe Grabner »

Danke Peter!
das eine überflüssige "n" im Text habe ich gefunden, aber im Titel nicht. Oder habe ich noch eines übersehen?
Im Titel hat es eigentlich gepasst ...
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3315
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Papaver atlanticum (?)

Beitrag von Anagallis »

Möglicherweise hat es eine der anderen anwesenden Admins außer botanix schon entfernt? ;-)
Dominik
Kraichgauer
Beiträge: 2120
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Papaver atlanticum (?)

Beitrag von Kraichgauer »

Griesen / Naidernach ist in der Tat eine sehr reichhaltige Stelle (weil gut zugänglich!), besonders auch für seltene Löwenzähne (T. pollichii, T. alsaticum etc.) und für Carex baldensis.
Sehr empfehlenswert auch das Friedergrieß (halboffene Schotterhalde) wenige 100 m nordöstlich davon im Seitental.

Gruß Michael
Antworten