Polystichum setiferum

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Maltus
Beiträge: 549
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Polystichum setiferum

Beitrag von Maltus »

14.11.2025
Hallo,
heute gab es in Saalfeld, Thüringen, beim Aufstieg von den Feengrotten zu den Gartenkuppen in farnreichem Hangwald einige Exemplare dieses Farns, den ich als Polystichum setiferum bestimmt habe. Auffällige Grannen an den Fiederchen, stark spreuschuppig. Mehr Bilder habe ich nicht, aber die Blattstiele waren so spreuschuppig wie die Rachis. Wenn ich richtig liege, wär's ein Neufund, darum würde ich mich über eine Bestätigung freuen. In Bayern wäre Polystichum setiferum eine große Seltenheit - da gibt es außer einem offenbar autochthonen Vorkommen im unterfränkischen Main-Spessart-Kreis nur ein paar Verwilderungen auf Münchner Friedhöfen. Wie es in Thüringen aussieht, weiß ich leider nicht. Z.B. auf der Karte in Floraweb kann ich für Thüringen nichts finden.
Freundliche Grüße
Georg
Dateianhänge
2025-11-14_Polystichum setiferum 1_Saalfeld.jpg
2025-11-14_Polystichum setiferum 1_Saalfeld.jpg
2025-11-14_Polystichum setiferum 2_Saalfeld.jpg
2025-11-14_Polystichum setiferum 2_Saalfeld.jpg
2025-11-14_Polystichum setiferum 3_Saalfeld.jpg
2025-11-14_Polystichum setiferum 3_Saalfeld.jpg
2025-11-14_Polystichum setiferum 4_Saalfeld.jpg
2025-11-14_Polystichum setiferum 4_Saalfeld.jpg
2025-11-14_Polystichum setiferum 5_Saalfeld.jpg
2025-11-14_Polystichum setiferum 5_Saalfeld.jpg
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 843
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Polystichum setiferum

Beitrag von botanix »

Hallo Georg,
ich komme ebenfalls zu P. setiferum. Das Öhrchen vom untersten Seitenfiederchen ist parallel zur Fiederchenrachis und die Fiedern sind basal nur wenig Kürzer als in der Mitte (bei aculeatum weniger als die Hälfte, auch etwas glänzend und dunkelgrün).
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Maltus
Beiträge: 549
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Polystichum setiferum

Beitrag von Maltus »

Hallo Peter,
vielen Dank für deine Rückmeldung! Polystichum aculeatum gab's auch am Hang, unten Fotos zum Vergleich. Dazu Polypodium vulgare, Dryopteris filix-mas, Dryopteris dilattata, Athyrium filix-femina ... gut möglich, dass ich noch etwas übersehen habe. Meine Frau und ich wollten ja eine längere Rundwanderung machen, sind wegen meiner Farnbestimmungen aber stellenweise kaum vom Fleck gekommen. Möglich, dass sich die beiden Polystichum-Arten in natura ein Areal teilen können, aber der Verdacht liegt nahe, dass da jemand beim Farn-Reichtum nachgeholfen hat.
Herzliche Grüße
Georg
Dateianhänge
2025-11-14_Polystichum aculeatum 1_Saalfeld.jpg
2025-11-14_Polystichum aculeatum 1_Saalfeld.jpg (206.6 KiB) 155 mal betrachtet
2025-11-14_Polystichum aculeatum 2_Saalfeld.jpg
2025-11-14_Polystichum aculeatum 2_Saalfeld.jpg
2025-11-14_Polystichum aculeatum 3_Saalfeld.jpg
2025-11-14_Polystichum aculeatum 3_Saalfeld.jpg
Kraichgauer
Beiträge: 2123
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Polystichum setiferum

Beitrag von Kraichgauer »

P. setiferum wird neuerdings in großer Zahl und in zahlreichen Gartenformen unter verschiedensten Sortennamen in Gärtnereien vertickt. (Zugegebenermaßen wirklich sehr hübsche Solitärfarne für den Garten.). Insofern wird es wohl eine Verwilderung/Anpflanzung sein.

Gruß Michael
Manfrid
Beiträge: 343
Registriert: Mi Jul 27, 2022 1:15 pm

Re: Polystichum setiferum

Beitrag von Manfrid »

Kraichgauer hat geschrieben: Mi Nov 19, 2025 4:47 pmneuerdings
Jedenfalls schon lange genug, dass so eine Pflanze auch aus einer verwehten Gartenspore aufgewachsen sein könnte.
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3322
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Polystichum setiferum

Beitrag von Anagallis »

Kommt an der Stelle Gartenmüll in Frage?
Dominik
Maltus
Beiträge: 549
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Polystichum setiferum

Beitrag von Maltus »

... nö, dafür klettert man nicht ein paar Meter den Hang hoch, und per Auto ist der Fundort auch nicht zu erreichen. Ich glaube in dem Fall eher an eine Aufhübschung als eine Entsorgung. Die Feengrotten unten im Tal sind ja ein touristischer Hotspot mit großem Parkplatz, die schöne Landschaft lädt zum Wandern ein, und ich kenne dieses Phänomen der Aufhübschung von Arealen mit großer Anziehungskraft andernorts (z.B. bei den Lechheiden um Augsburg oder dem Staffelberg im Obermaintal).
Freundliche Grüße
Georg
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3322
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Polystichum setiferum

Beitrag von Anagallis »

Maltus hat geschrieben: Do Nov 20, 2025 6:59 am... nö, dafür klettert man nicht ein paar Meter den Hang hoch
Na ja, manche Leute treiben einen erstaunlichen Aufwand, um ihren Müll illegal zu entsorgen. Auf der Halde bei Sangerhausen ist irgendwer mehrere hundert Meter den Hügel hochgekrabbelt, um Paletten mit Gärtnereiware zu entsorgen, wie damals hier berichtet:
viewtopic.php?p=6865
Dominik
Maltus
Beiträge: 549
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Polystichum setiferum

Beitrag von Maltus »

... auch wieder wahr :D
Manfrid
Beiträge: 343
Registriert: Mi Jul 27, 2022 1:15 pm

Re: Polystichum setiferum

Beitrag von Manfrid »

Das auf der Sangerhäuser Halde sieht doch auch stark nach Aufhübschung aus. Man unterschätzt halt leicht die Motivation der Ästheten.
Antworten