Equisetum-Hybride

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3327
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Equisetum-Hybride

Beitrag von Anagallis »

Kenn sich bei uns jemand mit Schachtelhalmbastarden aus?

https://www.openflora.ch/de/forum/ein-k ... -3078.html
Dominik
Arthur
Beiträge: 242
Registriert: Sa Jul 02, 2022 10:55 pm

Re: Equisetum-Hybride

Beitrag von Arthur »

Einen wirklichen Überblick habe ich zwar nicht, aber ich habe mich dieses Jahr ebenfalls mit einer Population beschäftigt und wir kamen letztlich zu zwei möglichen Ergebnissen.
Vom Habitus und den von mir erkennbaren Merkmalen würde ich ganz eindeutig E × moorei vermuten. E × ascendens kenne ich eher niederliegend bis aufsteigend wachsend, zudem mit einem anderen Grünton. Doch selbst innerhalb unserer Gruppe (Marcus Lubienski, Thomas Gregor und ich), kamen wir zu keiner einheitlichen Einschätzung.
Thomas tendierte zu E × ascendens, während Marcus und ich E × moorei für plausibler hielten. Marcus betonte jedoch, dass ihm Einzelpflanzen oft wenig sagen und er stets die gesamte Population betrachten müsse.

Eine reine E. ramosissimum würde ich hier hingegen ausschließen.
Antworten