Hallo zusammen,
im August hatte ich beiliegende Senecio im Bayerischen Wald (Großer Rachel) gefunden - komme beim Bestimmen immer wieder auf Senecio germanicus ssp. glabratus....aber die darf es hier eigentlich gar nicht geben. Kann hier jemand bitte mal weiterhelfen.
Besten Dank
Cucubalus
			
							Senecio im Bayerischen Wald
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Senecio im Bayerischen Wald
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- Senecio_BayWa.jpg (127.12 KiB) 1877 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Senecio_BayWa_2.jpg (79.94 KiB) 1877 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Senecio_BayWa_3.jpg (436.4 KiB) 1877 mal betrachtet
 
 
Re: Senecio im Bayerischen Wald
Hallo Cucubalus
Ich hätte das als Fuchssches Greiskraut
(Senecio ovatus) bestimmt.
Liebe Grüsse
Ursula
			
			
									
						
										
						Ich hätte das als Fuchssches Greiskraut
(Senecio ovatus) bestimmt.
Liebe Grüsse
Ursula
Re: Senecio im Bayerischen Wald
Hallo Ursula,
besten Dank; das würde gut passen - was mich nur irritiert, dass ist die Länge der Außenkelchblätter - diese sind (auch im Rothmaler-Atlas) bei ovatus deutlich kürzer als der Kelch und bei der gefundenen Pflanze. Anbei noch ein Foto.
Beste Grüße
Cucubalus
			
							besten Dank; das würde gut passen - was mich nur irritiert, dass ist die Länge der Außenkelchblätter - diese sind (auch im Rothmaler-Atlas) bei ovatus deutlich kürzer als der Kelch und bei der gefundenen Pflanze. Anbei noch ein Foto.
Beste Grüße
Cucubalus
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- Senecio_BayWa_4.jpg (184.7 KiB) 1848 mal betrachtet
 
 
Re: Senecio im Bayerischen Wald
Du hast recht, da passt http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... _agg.htm#4 viel besser! Da komme ich auf die gleiche Bestimmung wie Du: Senecio germanicus ssp glabratus.
			
			
									
						
										
						Re: Senecio im Bayerischen Wald
..nur soll diese Subspezies nach Floraweb bzw. https://daten.bayernflora.de gar nicht im Bayerischen Wald vorkommen ?????
			
			
									
						
										
						- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Senecio im Bayerischen Wald
Die Artengruppe Senecio nemorensis agg. läßt sich schwer schlüsseln, weil sich die Unterschiede nicht gut textuell beschreiben lassen.  Optisch geht das wohl ganz gut; es dürfte sich hier um Senecio ovatus handeln (Blattform, Hüllblätter, Behaarung), aber vielleicht kann eine unserer Alpenkennerinnen genauere Angaben machen, woran man diese Pflanze von S. germ. abgrenzen kann.
			
			
									
						
							Dominik