Hallo Jule,
richtig, über "neue" Pilze stolpert man gerne mal. Da kommt noch das Problem eines kleinen Zeitfensters hinzu. Bei Pflanzen sieht das meist anders aus. "Echt" was Neues zu finden dürfte in ME immer seltener vorkommen.
Beste Grüße,
Andreas
Botanik im Mainstream
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
- Wohnort: NW-Sachsen
Re: Botanik im Mainstream
Hallo zusammen,
also mir fallen da spontan die Gattungen Platanthera, Botrychium und Cystopteris ein, aus denen in Bälde etwas mehr draus werden könnte.
LG Christoph
also mir fallen da spontan die Gattungen Platanthera, Botrychium und Cystopteris ein, aus denen in Bälde etwas mehr draus werden könnte.
LG Christoph
Zuletzt geändert von JarJar am Di Jan 31, 2023 12:05 am, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 535
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Botanik im Mainstream
Botrychium ist gerade in einer Zusammenfassung publiziert worden: FernFolio 3, die Diss von V. Mossion war ja schon 2021. Das Heft ist noch nicht auf der Website der Schweizer (farnfreunde.ch), aber gerade eben von MK verschickt worden. Ich hab' die Ergebnisse (mit Schlüssel) bereits im Online-Nachtrag der Flora Germanica zusammengefasst. Für D hat sich aber noch niemand darum gekümmert. Bei uns kommen sicherlich so 2-3 Arten vor.
Bei Cystopteris geht es wohl um pseudoregia, der durch Stefan Jeßen für die Alpen bestätigt worden ist. In der Flora Germanica bereits als "potenziell" aufgelistet. Ebenfalls in FernFolio 3 in einem Artikel von Jeßen gewürdigt.
Bei Platanthera warten wir noch auf die formelle endgültige Publikation, aber die Ergebnisse von Markus Bleilevens (es gibt genau 3 Arten in der bifolia-Gruppe) sind bereits beim AHO Baden-Württemberg vorgestellt worden. Auch da habe ich das bereits im Online-Nachtrag der FG.
Aber das sind alles Aufdröseleien kryptischer Artengruppen, insofern fällt das nicht unter den ursprünglichen Gedanken des Threads.
Gruß Michael
Bei Cystopteris geht es wohl um pseudoregia, der durch Stefan Jeßen für die Alpen bestätigt worden ist. In der Flora Germanica bereits als "potenziell" aufgelistet. Ebenfalls in FernFolio 3 in einem Artikel von Jeßen gewürdigt.
Bei Platanthera warten wir noch auf die formelle endgültige Publikation, aber die Ergebnisse von Markus Bleilevens (es gibt genau 3 Arten in der bifolia-Gruppe) sind bereits beim AHO Baden-Württemberg vorgestellt worden. Auch da habe ich das bereits im Online-Nachtrag der FG.
Aber das sind alles Aufdröseleien kryptischer Artengruppen, insofern fällt das nicht unter den ursprünglichen Gedanken des Threads.
Gruß Michael
Re: Botanik im Mainstream
So ist es



LG
Re: Botanik im Mainstream
Da bin ich gerade nur beim Surfen drauf gestoßen, den wissenschaftlichen Artikel habe ich noch nicht gefunden, Victoria boliviana wurde als neue "Riesen-Seerose" bestätigt durch genetische Analysen (also wohl auch eine kryptische Art), weiß da jemand mehr zu oder wo finde ich den wissenschaftlichen Artikel dazu?
- Anagallis
- Beiträge: 802
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Botanik im Mainstream
Übrigens wurde die Onlineteilnehmerinnenliste in Kinofilmgröße im Vortragsraum an die Wand projiziert. *flöt*
Dominik
-
- Beiträge: 535
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Botanik im Mainstream
Na, das ist aber nicht schwer zu finden, oder?Garibaldi hat geschrieben: ↑Mi Feb 01, 2023 7:27 pm Da bin ich gerade nur beim Surfen drauf gestoßen, den wissenschaftlichen Artikel habe ich noch nicht gefunden, Victoria boliviana wurde als neue "Riesen-Seerose" bestätigt durch genetische Analysen (also wohl auch eine kryptische Art), weiß da jemand mehr zu oder wo finde ich den wissenschaftlichen Artikel dazu?
https://www.researchgate.net/publicatio ... nservation
Gruß Michael