Kleines Rätsel
Kleines Rätsel
Für euch ist das bestimmt ein Klacks; aber ich wäre nie im Leben drauf gekommen, was es ist (wenn ich nicht selbst die ganze Pflanze gesehen hätte). :)
- Dateianhänge
-
- 1.jpg (163.57 KiB) 508 mal betrachtet
Re: Kleines Rätsel
Hallo Tina,
das Rätsel ist offensichtlich kein "Selbstläufer" ... ich z.B. habe keine Ahnung (Google-Lens übrigens auch nicht, es kommen diverse Dinge, die aber nur sehr oberflächlich betrachtet ähnlich sind).
Vielleicht brauchen wir einen gezielten "Anstupser"?
Was ich zu sehen glaube (!):
einen kugeligen zusammengesetzten Blütenstand ... mit sehr haarigen Kelchen (?), daraus kommen (noch nicht vollständig entwickelte (?) Staubgefäße (? .. warum spreizen die sich so ?) ???
das Rätsel ist offensichtlich kein "Selbstläufer" ... ich z.B. habe keine Ahnung (Google-Lens übrigens auch nicht, es kommen diverse Dinge, die aber nur sehr oberflächlich betrachtet ähnlich sind).
Vielleicht brauchen wir einen gezielten "Anstupser"?
Was ich zu sehen glaube (!):
einen kugeligen zusammengesetzten Blütenstand ... mit sehr haarigen Kelchen (?), daraus kommen (noch nicht vollständig entwickelte (?) Staubgefäße (? .. warum spreizen die sich so ?) ???
Viele Grüße von abeja
- Anagallis
- Beiträge: 802
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kleines Rätsel
Interessant! Dann kam also nicht nur mir die Pflanze in diesem Entwicklungszustand irgendwie "außerirdisch" vor.
Es handelt sich um einen Blütenstand in der Knospung. Die Art wächst auf sauren Böden, gerne feucht.

Es handelt sich um einen Blütenstand in der Knospung. Die Art wächst auf sauren Böden, gerne feucht.
- Anagallis
- Beiträge: 802
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kleines Rätsel
In BW ist die Pflanze flächendeckend verbreitet und ein häufiger Wiesenbewohner. Daß die Infloreszenz so haarig ist, ist aber nicht normal.
Dominik
Re: Kleines Rätsel
Hallo Dominik, du denkst also an eine heimische Pflanze, ich war eher der Überzeugung, dass es ein amerikanischer Vertreter der heimischen Gattung (mit nur einer Art) ist, bin also gespannt was es denn nun wirklich ist.
- Anagallis
- Beiträge: 802
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kleines Rätsel
Außerdem ist die Art in Saatmischungen enthalten, die an Straßen- und Autobahnböschungen ausgebracht werden.
Dominik
Re: Kleines Rätsel
Bislang hat's noch niemand erraten. :)
Was ihr im Bild seht, ist völlig normal ausgebildet. Die Pflanze ist heimisch.
Weitere Tipps: die Pflanze hat nadelförmige Blätter.
Zeigerwerte: F = 4w, L = 4, R = 1, T = 3, N = 1, K = 1.
Was ihr im Bild seht, ist völlig normal ausgebildet. Die Pflanze ist heimisch.
Weitere Tipps: die Pflanze hat nadelförmige Blätter.
Zeigerwerte: F = 4w, L = 4, R = 1, T = 3, N = 1, K = 1.
Re: Kleines Rätsel
Die angegebene Zeigerwertkombination gibt es nicht. In keiner Datenbank habe ich das gefunden. Zumindest Zeigerwerte nach Ellenberg nicht.
- Anagallis
- Beiträge: 802
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kleines Rätsel
Es kann als Moorpflanze eigentlich nur ein Heidekrautgewächs gemeint sein, mit nadelförmigen Blättern und ~10 Staubblättern, bleibt wohl nur Empetrum übrig. Aber daß die einen kopfigen Blütenstand haben können, wäre mir neu.
Dominik