Hallo,
ich war heute wieder im Nationalpark Kellerwald und habe u.a. ein paar Moose fotografiert.
Um welche Arten handelt es sich?
1.
2.
Viele Grüße, Christine
Moose im Kellerwald
Forumsregeln
Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land, Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben.
Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land, Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben.
- bryotom
- Beiträge: 187
- Registriert: Di Jul 05, 2022 12:12 pm
- Wohnort: Oldenburger Land, Nordwest-Niedersachsen
Re: Moose im Kellerwald
Hallo Christine,
schöne üppige Waldbodenmoosvegetation, die Du da zeigst!
ich denke "die großen" auf dem ersten und auf dem zweiten Bild sollten Rhytidiadelphus loreus sein. Eines der stattlichsten pleurokarpen Laubmoose am Waldboden (möglich wäre hier allenfalls noch Eurhynchium striatum, glaube ich aber nicht).
Auf dem ersten Bild ist am unteren rechten Rand noch Thuidium tamariscinum (matt grün, fiedrig verzweigt) scharf genug zu sehen.
Oben links mit den rötlich zwischen den Blättern durchschimmernden Achsen (ebenfalls friedrg verzweigt) meine ich Hylocomium splendens zu erkennen.
Ist das ein eher bodensaurer Waldstandort (montan ist es ja im Kellerwald)? Ich erinnere mich momentan nicht so an den geologischen Untergrund.
Hast Du noch weitere Nahaufnahmen?
schöne üppige Waldbodenmoosvegetation, die Du da zeigst!
ich denke "die großen" auf dem ersten und auf dem zweiten Bild sollten Rhytidiadelphus loreus sein. Eines der stattlichsten pleurokarpen Laubmoose am Waldboden (möglich wäre hier allenfalls noch Eurhynchium striatum, glaube ich aber nicht).
Auf dem ersten Bild ist am unteren rechten Rand noch Thuidium tamariscinum (matt grün, fiedrig verzweigt) scharf genug zu sehen.
Oben links mit den rötlich zwischen den Blättern durchschimmernden Achsen (ebenfalls friedrg verzweigt) meine ich Hylocomium splendens zu erkennen.
Ist das ein eher bodensaurer Waldstandort (montan ist es ja im Kellerwald)? Ich erinnere mich momentan nicht so an den geologischen Untergrund.
Hast Du noch weitere Nahaufnahmen?
Beste Grüße
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
Re: Moose im Kellerwald
Vielen Dank!
Makros habe ich leider keine, ich hatte nur mein Weitwinkel dabei.
Meinst du ,dass die Moose auf Bild 1 und 2 zur gleichen Art gehören? Das Moos auf Bild 1 sah deutlich anders aus als alle anderen in der Umgebung...
Laut Wikipedia: " Der vorherrschende Waldtyp wird als bodensaurer Hainsimsen-Buchenwald (Rotbuchenwald) bezeichnet. "
Viele Grüße, Christine
Makros habe ich leider keine, ich hatte nur mein Weitwinkel dabei.
Meinst du ,dass die Moose auf Bild 1 und 2 zur gleichen Art gehören? Das Moos auf Bild 1 sah deutlich anders aus als alle anderen in der Umgebung...
Laut Wikipedia: " Der vorherrschende Waldtyp wird als bodensaurer Hainsimsen-Buchenwald (Rotbuchenwald) bezeichnet. "
Viele Grüße, Christine
- bryotom
- Beiträge: 187
- Registriert: Di Jul 05, 2022 12:12 pm
- Wohnort: Oldenburger Land, Nordwest-Niedersachsen
Re: Moose im Kellerwald
Das Moos auf Bild 1 wirkt etwas ausgeblichen und nicht so vital. Ich denke, es ist trotzdem die Art, die auch auf Bild 2 zu sehen ist.
Beste Grüße
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
Re: Moose im Kellerwald
Hallo zusammen,
kann Thomas nur voll und ganz zustimmen. R. loreus ist im Kellerwald ziemlich häufig zu finden.
Gruß Arthur
kann Thomas nur voll und ganz zustimmen. R. loreus ist im Kellerwald ziemlich häufig zu finden.
Gruß Arthur
Re: Moose im Kellerwald
Danke 
Viele Grüße, Christine

Viele Grüße, Christine