Porzellanblume?
Porzellanblume?
Hi
Ich habe in Süd-Indien in den Western Ghats (Regenewald) eine Rankenpflanze fotografiert, dachte erst, es wäre Vanille… aber es ist was anderes.
Weiß wer, was genau? Habe leider nur dieses Bild…
Danke schon mal!
Ich habe in Süd-Indien in den Western Ghats (Regenewald) eine Rankenpflanze fotografiert, dachte erst, es wäre Vanille… aber es ist was anderes.
Weiß wer, was genau? Habe leider nur dieses Bild…
Danke schon mal!
- Dateianhänge
-
- IMG_6391.jpg (384.53 KiB) 316 mal betrachtet
Re: Porzellanblume?
Hallo,
so etwas Exotisches ist sehr schwierig ohne Blüten.
Aber es könnte tatsächlich eine Kletterpflanze aus der Familie der Hundsgiftgewächse sein (Apocynaceae), Unterfamilie Asclepiadoideae - die Blattstellung (gegenständig) könnte dafür sprechen.
Hoya gehört dazu, aber es gibt da sehr viele Arten.
Ich habe jetzt mal bei flowersofindia geschaut http://www.flowersofindia.net/index.html
Da gibt es tatsächlich eine Abteilung Flowers of Western Ghats http://www.flowersofindia.net/catalog/ghats.html
Die Vertreter der Apocynaceae sind auf Thumbnail-Seiten 81-86 gelistet (mit Trivialnamen ... wissenschaftliche Namen kommen dann auf der entsprechenden Seite + Beschreibung und 1-2 Bilder, leider nicht überall die Blätter gut abgebildet.)
Hoya-Arten scheint es in dem Gebiet nur 2 zu geben, Hoya pauciflora (da sind die Blätter sehr schmal und klein) und Hoya wightii (da erscheinen die Blätter zum Teil etwas breiter) ... möglich wäre es, sicher bin ich nicht.
https://www.flowersofindia.net/catalog/ ... lower.html (2 Bilder, eines nur mit Blättern im Wald)
https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... es:98740-1
so etwas Exotisches ist sehr schwierig ohne Blüten.
Aber es könnte tatsächlich eine Kletterpflanze aus der Familie der Hundsgiftgewächse sein (Apocynaceae), Unterfamilie Asclepiadoideae - die Blattstellung (gegenständig) könnte dafür sprechen.
Hoya gehört dazu, aber es gibt da sehr viele Arten.
Ich habe jetzt mal bei flowersofindia geschaut http://www.flowersofindia.net/index.html
Da gibt es tatsächlich eine Abteilung Flowers of Western Ghats http://www.flowersofindia.net/catalog/ghats.html
Die Vertreter der Apocynaceae sind auf Thumbnail-Seiten 81-86 gelistet (mit Trivialnamen ... wissenschaftliche Namen kommen dann auf der entsprechenden Seite + Beschreibung und 1-2 Bilder, leider nicht überall die Blätter gut abgebildet.)
Hoya-Arten scheint es in dem Gebiet nur 2 zu geben, Hoya pauciflora (da sind die Blätter sehr schmal und klein) und Hoya wightii (da erscheinen die Blätter zum Teil etwas breiter) ... möglich wäre es, sicher bin ich nicht.
https://www.flowersofindia.net/catalog/ ... lower.html (2 Bilder, eines nur mit Blättern im Wald)
https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... es:98740-1
Viele Grüße von abeja
Re: Porzellanblume?
Wow, danke. Das ist schon mal ein toller Tipp. Ich wühle mich da mal durch. Von den beiden siehts tatsächlich eher wie Hoya wightii aus. Ich gehe dem mal nach. Tausend Dank!
PS: sehe gerade bei ich-mag-pflanzen die Hoya Abteilung… das sind ja hunderte… verstehe, dass das so schwer ist. Aber es ist eine Hoya. Toll.
PS: sehe gerade bei ich-mag-pflanzen die Hoya Abteilung… das sind ja hunderte… verstehe, dass das so schwer ist. Aber es ist eine Hoya. Toll.
Re: Porzellanblume?
Hallo
Hoya, sieht man schon auf den ersten Bick, habe selbst die übliche vielgestaltige H. carnosa, das ist auch bei anderen Arten und Zuchtformen genauso.
Habe gelesen, die Hoya wayetii wäre in der Provinz Benguet, Insel Luzon, Philippinen heimisch und recht ähnlich zu Hoya verticillata, die in Indien vorkommt, ebenso die Hoya pauciflora, aber die hätte viel schmalere Blätter.
LG Dieter
Hoya, sieht man schon auf den ersten Bick, habe selbst die übliche vielgestaltige H. carnosa, das ist auch bei anderen Arten und Zuchtformen genauso.
Habe gelesen, die Hoya wayetii wäre in der Provinz Benguet, Insel Luzon, Philippinen heimisch und recht ähnlich zu Hoya verticillata, die in Indien vorkommt, ebenso die Hoya pauciflora, aber die hätte viel schmalere Blätter.
LG Dieter

Re: Porzellanblume?
Hallo Dieter,
wenn du da Hoya auf den ersten Blick erkennst ... toll ... das kann ich nicht.
Die Blätter sehen zwar so dicklich aus, wie bei der bei uns recht häufigen Zierpflanze - aber es gibt ja in der Gattung eine unglaubliche Vielfalt (diverse Blattsammlungen im Netz gefunden), sodass ich gar nicht sagen kann : "Hoya-Blätter sehen immer ungefähr so und so aus."
Umgekehrt bin ich dann auch nicht sicher, ob es nicht auch ganz andere Arten/ Gattungen geben könnte (... was kennt man denn schon, so aus der großen weiten Welt), deren Blätter unserer "Blumentopf-Hoya" täuschend ähneln könnten.
Hoya wayetii und wightii sind übrigens zwei verschiedene Arten (oder hatte ich deinen Satz jetzt falsch interpretiert?). Ich hatte mir jetzt nur grob die Arten bei "Flowers of Western Ghats" angeschaut (da nur 2). Man kann auch nicht sicher sein, ob auf der Seite wirklich alle Arten gelistet sind, die in der Region wild vorkommen. In Indien allg. gibt es selbstverständlich noch mehr Arten. Wenn man auf der Seite Flowers of India (übergeordnet) sich die Gattung anschaut, findet man schon 16 Arten, die bis auf die zwei wohl ein anderes Verbreitungsgebiet haben, wobei ich das nicht in anderen Quellen überprüft habe.
Bei Flowers of India wird Hoya verticillata als "introduced" bezeichnet, mit Ursprung Indonesien - ob die dann wild im Regenwald von Western Ghats vorkommen kann ... weiß nicht.
wenn du da Hoya auf den ersten Blick erkennst ... toll ... das kann ich nicht.

Die Blätter sehen zwar so dicklich aus, wie bei der bei uns recht häufigen Zierpflanze - aber es gibt ja in der Gattung eine unglaubliche Vielfalt (diverse Blattsammlungen im Netz gefunden), sodass ich gar nicht sagen kann : "Hoya-Blätter sehen immer ungefähr so und so aus."
Umgekehrt bin ich dann auch nicht sicher, ob es nicht auch ganz andere Arten/ Gattungen geben könnte (... was kennt man denn schon, so aus der großen weiten Welt), deren Blätter unserer "Blumentopf-Hoya" täuschend ähneln könnten.
Hoya wayetii und wightii sind übrigens zwei verschiedene Arten (oder hatte ich deinen Satz jetzt falsch interpretiert?). Ich hatte mir jetzt nur grob die Arten bei "Flowers of Western Ghats" angeschaut (da nur 2). Man kann auch nicht sicher sein, ob auf der Seite wirklich alle Arten gelistet sind, die in der Region wild vorkommen. In Indien allg. gibt es selbstverständlich noch mehr Arten. Wenn man auf der Seite Flowers of India (übergeordnet) sich die Gattung anschaut, findet man schon 16 Arten, die bis auf die zwei wohl ein anderes Verbreitungsgebiet haben, wobei ich das nicht in anderen Quellen überprüft habe.
Bei Flowers of India wird Hoya verticillata als "introduced" bezeichnet, mit Ursprung Indonesien - ob die dann wild im Regenwald von Western Ghats vorkommen kann ... weiß nicht.
Viele Grüße von abeja
Re: Porzellanblume?
Hallo stixer,
man sollte zuerst kurz überlegen, welche Pflanzenfamilien überhaupt in Frage kommen.
Und wo die Verwechslungsmöglichkeit bei sterilem Material sehr gross ist.
Wenn nur 1 Foto existiert, helfen zusätzliche Infos wie - genauer Fundort und Standort, auf welcher Pflanze sitzt der Epiphyt, war Latex vorhanden etc.
Hier würde ich Aeschynanthus perrottetii nicht ausschliessen.
man sollte zuerst kurz überlegen, welche Pflanzenfamilien überhaupt in Frage kommen.
Und wo die Verwechslungsmöglichkeit bei sterilem Material sehr gross ist.
Wenn nur 1 Foto existiert, helfen zusätzliche Infos wie - genauer Fundort und Standort, auf welcher Pflanze sitzt der Epiphyt, war Latex vorhanden etc.
Hier würde ich Aeschynanthus perrottetii nicht ausschliessen.
Re: Porzellanblume?
Hallo, wie von abeja bemerkt ist mir da bei Hoya wightii mit der Hoya wayetii was durcheinander gekommen.Spinnich hat geschrieben: ↑Do Mär 16, 2023 2:12 pm Hallo
Hoya, sieht man schon auf den ersten Bick, habe selbst die übliche vielgestaltige H. carnosa, das ist auch bei anderen Arten und Zuchtformen genauso.
Habe gelesen, die Hoya wayetii wäre in der Provinz Benguet, Insel Luzon, Philippinen heimisch und recht ähnlich zu Hoya verticillata, die in Indien vorkommt, ebenso die Hoya pauciflora, aber die hätte viel schmalere Blätter.
LG Dieter![]()
Hoya wightii ist schon in Indien heimisch. Diese scheint i. d. R. etwas breitere blätter zu besitzen.
Ich finde im Vergleich die Blätter von Aeschynanthus perrottetii auch schon etwas abweichend.
Lasse mich aber gerne überzeugen wenn weitere Merkmale geschlüsselt werden können.
LG Dieter

Re: Porzellanblume?
Diese Blätter gehören der Wirtspflanze.Ich finde im Vergleich die Blätter von Aeschynanthus perrottetii auch schon etwas abweichend.
Auf Seite 17 ist hier ein korrektes Foto. https://www.researchgate.net/publicatio ... Nadu_India
zu schlüsseln gibt es da nichts weiter - es sein denn, es kommen noch neue Aufnahmen...
Re: Porzellanblume?
Aeschynanthus p. habe ich mir jetzt auch angeschaut
hier z.B. http://flora-peninsula-indica.ces.iisc. ... 4761&cat=7
Die einzelnen Bilder und Scans der Beschreibungen kann man vergrößern.
Mir gefällt da der Blattschnitt besser als bei der Hoya, aber - wie gesagt - nur mit Blättern kann man nicht sicher sein.
A. p. soll hellere Blattunterseiten haben, verborgene Nerven (außer dem Mittelnerv) und an den Blattknoten wurzeln können.
In einem der Beschreibungsscans steht auch, dass die Pflanze "common on trees in upper Ghats" ist.
Hoffentlich schaut stixer noch mal hier ins Thema, denn "Aber es ist eine Hoya. Toll." kann man ja so nicht stehenlassen.
Ich hatte mich im ersten Beitrag bewusst vorsichtig ausgedrückt, es war eine unvollkommene Annäherung an das Thema, ausgehend von der ursprünglichen Vermutung.
hier z.B. http://flora-peninsula-indica.ces.iisc. ... 4761&cat=7
Die einzelnen Bilder und Scans der Beschreibungen kann man vergrößern.
Mir gefällt da der Blattschnitt besser als bei der Hoya, aber - wie gesagt - nur mit Blättern kann man nicht sicher sein.
A. p. soll hellere Blattunterseiten haben, verborgene Nerven (außer dem Mittelnerv) und an den Blattknoten wurzeln können.
In einem der Beschreibungsscans steht auch, dass die Pflanze "common on trees in upper Ghats" ist.
Hoffentlich schaut stixer noch mal hier ins Thema, denn "Aber es ist eine Hoya. Toll." kann man ja so nicht stehenlassen.

Ich hatte mich im ersten Beitrag bewusst vorsichtig ausgedrückt, es war eine unvollkommene Annäherung an das Thema, ausgehend von der ursprünglichen Vermutung.
Viele Grüße von abeja
Re: Porzellanblume?
Moin,
da auf dem Foto grünes Kunststoffband zu sehen ist, könnte die Pflanze auch von ganz woanders stammen und nicht unbedingt in den Western Ghats heimisch sein.
Die Trieb-Architektur ist jedenfalls nicht typisch für Hoya. Die Triebe sind zu steif und die Endknospen sind leicht verdickt mit sehr kurzen Internodien. Man kann hier im Foto unten links auch junge Blätter erkennen, die bei Hoya eigentlich nie so weit nahe der Triebespitze zu finden sind.
Die Pflanze ist, meiner Meinung nach, mit ziemlicher Sicherheit ein Aeschynanthus. Ob aber Aeschnynanthus perrottetii oder die vegetativ ähnliche A. radicans, die auch als Zierpflanze verbreitet ist, kann man so leider nicht sagen.
da auf dem Foto grünes Kunststoffband zu sehen ist, könnte die Pflanze auch von ganz woanders stammen und nicht unbedingt in den Western Ghats heimisch sein.
Die Trieb-Architektur ist jedenfalls nicht typisch für Hoya. Die Triebe sind zu steif und die Endknospen sind leicht verdickt mit sehr kurzen Internodien. Man kann hier im Foto unten links auch junge Blätter erkennen, die bei Hoya eigentlich nie so weit nahe der Triebespitze zu finden sind.
Die Pflanze ist, meiner Meinung nach, mit ziemlicher Sicherheit ein Aeschynanthus. Ob aber Aeschnynanthus perrottetii oder die vegetativ ähnliche A. radicans, die auch als Zierpflanze verbreitet ist, kann man so leider nicht sagen.