Deutschland, Nordrhein Westfalen, Düsseldorf-Nordpark, 17. März 2023 (Fotos: Patrick Nash)
Die waren oben auf einer Mauer, leider trocken. Ist es möglich, in diesem Zustand, zu bestätigen, daß die C. fimbriata sind, bitte?
Cladonia fimbriata?
Forumsregeln
Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land, Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben.
Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land, Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr Jul 08, 2022 3:18 pm
Cladonia fimbriata?
- Dateianhänge
-
- K800_1211 (2).JPG (158.48 KiB) 116 mal betrachtet
-
- K800_DI3A1205.JPG (97.9 KiB) 116 mal betrachtet
-
- K800_DI3A1214.JPG (131.1 KiB) 116 mal betrachtet
-
- K800_DI3A1215.JPG (143.63 KiB) 116 mal betrachtet
Re: Cladonia fimbriata?
Hallo pedicularis
ich würde da auch von CLADONIA FIMBRIATA ausgehen.
CLADONIA PYXIDATA, CLADONIA PLEUROTA u. CLADONIA DEFORMIS kann man wohl sicher ausschließen.
Die ähnliche CLADONIA CARNEOLA würde nicht nur größer, bis 2-5 (8) cm hoch, sondern hätte auch schwarze Pyknidien, entlang der Kelchränder.
Bei der auch sehr ähnlichen CLADONIA CRYPTOCHLOROPHAEA müsste man wohl mit chemischen Analysen unterscheiden.
LG Dieter
ich würde da auch von CLADONIA FIMBRIATA ausgehen.
CLADONIA PYXIDATA, CLADONIA PLEUROTA u. CLADONIA DEFORMIS kann man wohl sicher ausschließen.
Die ähnliche CLADONIA CARNEOLA würde nicht nur größer, bis 2-5 (8) cm hoch, sondern hätte auch schwarze Pyknidien, entlang der Kelchränder.
Bei der auch sehr ähnlichen CLADONIA CRYPTOCHLOROPHAEA müsste man wohl mit chemischen Analysen unterscheiden.
LG Dieter
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr Jul 08, 2022 3:18 pm
Re: Cladonia fimbriata?
Vielen Dank Spinnich für die Hilfe.
VG
Patrick
VG
Patrick
Re: Cladonia fimbriata?
Hallo,
ich habe mich hier bei der Cladonia bewusst zurückgehalten, ich finde die makroskopisch immer recht schwierig ... wie groß die Läppchen unten, wie körnig/mehlig/sorediös, wie abrupt der Übergang von/nach usw.
Sagen wir mal so, es sieht auch für mich nach C. fimbriata aus, ohne dass ich völlig sicher wäre.
Thomas hat auch nicht widersprochen
Allg. ist es oft so, dass die Seite 123 fürs "grobe Suchen", zum "Ideenentwickeln", ganz gut ist (das mache ich auch), aber bei vielen Arten (bei kritischen Pilzgattungen vor allem) sollen auch Fotos falsch zugeordnet sein, sagen die Experten der jeweiligen Gattungen.
Man kann sich also nicht 100-proz. darauf verlassen, sondern sollte immer noch mit anderen Seiten/ Beschreibungen vergleichen.
ich habe mich hier bei der Cladonia bewusst zurückgehalten, ich finde die makroskopisch immer recht schwierig ... wie groß die Läppchen unten, wie körnig/mehlig/sorediös, wie abrupt der Übergang von/nach usw.
Sagen wir mal so, es sieht auch für mich nach C. fimbriata aus, ohne dass ich völlig sicher wäre.
Thomas hat auch nicht widersprochen

Allg. ist es oft so, dass die Seite 123 fürs "grobe Suchen", zum "Ideenentwickeln", ganz gut ist (das mache ich auch), aber bei vielen Arten (bei kritischen Pilzgattungen vor allem) sollen auch Fotos falsch zugeordnet sein, sagen die Experten der jeweiligen Gattungen.
Man kann sich also nicht 100-proz. darauf verlassen, sondern sollte immer noch mit anderen Seiten/ Beschreibungen vergleichen.
Viele Grüße von abeja
- bryotom
- Beiträge: 168
- Registriert: Di Jul 05, 2022 12:12 pm
- Wohnort: Oldenburger Land, Nordwest-Niedersachsen
Re: Cladonia fimbriata?
Hallo, ich habe erst jetzt den thread hier beachtet.
Da mein Name gefallen ist, nur so viel: nur weil ich nicht widerspreche, heißt das natürlich nicht, dasss ich auf jeden Fall einer Benennung zustimme
Auch gehe ich nicht immer jedem thread nach. Und so eine Instanz bin ich auch nicht.
Die Bilder könnten schon Cladonia fimbriata zeigen.
Abeja hat ganz richtig ausgeführt, dass Cladonia rein makroskopisch schwierig ist und eine Bestimmung nach Foto allein ist oft nur eingeschränkt möglich.
Wie Abeja ebenfalls schon feststellt, ist außerdem auf die Zuordnung von Bildern im Internet nicht immer Verlass!
Ich habe mir den von Dieter (Spinnich) geposteten Link auf 123 mal angesehen. Hier zeigen zumindest einige der Bilder sicher nicht C. fimbriata! Diese ist braunfrüchtig nicht rotfrüchtig! Für die Flechtenbestimmung sollten daher andere Quellen genutzt werden.
Nur mal ein Beispiel für Cladonia fimbriata: https://www.verspreidingsatlas.nl/4167
Da mein Name gefallen ist, nur so viel: nur weil ich nicht widerspreche, heißt das natürlich nicht, dasss ich auf jeden Fall einer Benennung zustimme

Auch gehe ich nicht immer jedem thread nach. Und so eine Instanz bin ich auch nicht.
Die Bilder könnten schon Cladonia fimbriata zeigen.
Abeja hat ganz richtig ausgeführt, dass Cladonia rein makroskopisch schwierig ist und eine Bestimmung nach Foto allein ist oft nur eingeschränkt möglich.
Wie Abeja ebenfalls schon feststellt, ist außerdem auf die Zuordnung von Bildern im Internet nicht immer Verlass!
Ich habe mir den von Dieter (Spinnich) geposteten Link auf 123 mal angesehen. Hier zeigen zumindest einige der Bilder sicher nicht C. fimbriata! Diese ist braunfrüchtig nicht rotfrüchtig! Für die Flechtenbestimmung sollten daher andere Quellen genutzt werden.
Nur mal ein Beispiel für Cladonia fimbriata: https://www.verspreidingsatlas.nl/4167
Beste Grüße
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
- bryotom
- Beiträge: 168
- Registriert: Di Jul 05, 2022 12:12 pm
- Wohnort: Oldenburger Land, Nordwest-Niedersachsen
Re: Cladonia fimbriata?
Zur Ergänzung:
Cladonia fimbriata hat sehr fein-mehlige sorediöse Podetien, die nicht mit deutlichen Schuppen besetzt sind. Die Soredien sind so fein, dass sie oft auf Teilen der Fläche abgeschülfert sind, so dass das darunter liegende helle Mark freiliegt. Dafür sind die Grundschuppen in der Regel gut sichtbar (die können allerdings auch mal "verwittert" sein). Die Becher sprossen randlich für gewöhnlich nicht , sondern sind allenfalls am Rand gekerbt ("gewimpert" => fimbriata). Beispiellink https://www.verspreidingsatlas.nl/4167
Eine Verwechslungsgefahr besteht mit C. chlorophaea (agg.). Die hat aber in der Regel kleinere Grundschuppen und auch Schuppen an den Podetien (zumindest im unteren Teil). Die Becher sprossen randlich öfter mal. Siehe z.B. https://www.verspreidingsatlas.nl/4155
C. chlorophaea wächst vor allem epiphytisch und auf Totholz, seltener terrestrisch auf humosem Waldboden und saure Gestein.
Abgetrennt wird C. grayi, die überwiegend terrestrisch auf sauren Böden wächst, aber auch auf Totholz, Reetdächern, Baumstümpfen und Stammbasen mit saurer Rinde. Beispiellink https://www.verspreidingsatlas.nl/4175
Sippen wie metachlorophaea, novochlorophaea und cryptochloaorphaea sind - wenn überhaupt - nur durch Chromatographie o.ä. zu unterscheiden und rein makroskopisch nicht befriedigend abgrenzbar. Es gibt verschiedenen Gehalt an Inhaltsstoffen zwischen unterschiedlichen Populationen (Chemotypen). Der Unterscheidung wird heute nicht von allen Lichenologen besondere Bedeutung auf taxonomischer oder auch ökologischer Ebene beigemessen.
Cladonia ist schwierig, selbst häufige Arten bereiten mitunter Probleme bei der Bestimmung.
Cladonia fimbriata hat sehr fein-mehlige sorediöse Podetien, die nicht mit deutlichen Schuppen besetzt sind. Die Soredien sind so fein, dass sie oft auf Teilen der Fläche abgeschülfert sind, so dass das darunter liegende helle Mark freiliegt. Dafür sind die Grundschuppen in der Regel gut sichtbar (die können allerdings auch mal "verwittert" sein). Die Becher sprossen randlich für gewöhnlich nicht , sondern sind allenfalls am Rand gekerbt ("gewimpert" => fimbriata). Beispiellink https://www.verspreidingsatlas.nl/4167
Eine Verwechslungsgefahr besteht mit C. chlorophaea (agg.). Die hat aber in der Regel kleinere Grundschuppen und auch Schuppen an den Podetien (zumindest im unteren Teil). Die Becher sprossen randlich öfter mal. Siehe z.B. https://www.verspreidingsatlas.nl/4155
C. chlorophaea wächst vor allem epiphytisch und auf Totholz, seltener terrestrisch auf humosem Waldboden und saure Gestein.
Abgetrennt wird C. grayi, die überwiegend terrestrisch auf sauren Böden wächst, aber auch auf Totholz, Reetdächern, Baumstümpfen und Stammbasen mit saurer Rinde. Beispiellink https://www.verspreidingsatlas.nl/4175
Sippen wie metachlorophaea, novochlorophaea und cryptochloaorphaea sind - wenn überhaupt - nur durch Chromatographie o.ä. zu unterscheiden und rein makroskopisch nicht befriedigend abgrenzbar. Es gibt verschiedenen Gehalt an Inhaltsstoffen zwischen unterschiedlichen Populationen (Chemotypen). Der Unterscheidung wird heute nicht von allen Lichenologen besondere Bedeutung auf taxonomischer oder auch ökologischer Ebene beigemessen.
Cladonia ist schwierig, selbst häufige Arten bereiten mitunter Probleme bei der Bestimmung.
Beste Grüße
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"