Hallo zusammen,
diese spektakuläre Flechte habe ich gestern bei Hatzenport/Mosel auf einer Schiefermauer im Weinberg photographiert. Durchmesser des gesamten Lagers über 12 cm...
Bevor ich mich jetzt in der Wirth'schen Flechtenflora verliere, gehe ich davon aus, dass jemand hier die Art auf Anhieb kennt. Wird schon nichts Seltenes sein.
Danke! Michael
Große Schieferflechte
Forumsregeln
Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land, Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben.
Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land, Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben.
-
- Beiträge: 725
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Große Schieferflechte
- Dateianhänge
-
- Flechte Hatzenport A01.jpg (407.17 KiB) 129 mal betrachtet
-
- Flechte Hatzenport A02.jpg (392.09 KiB) 129 mal betrachtet
Re: Große Schieferflechte
Hallo Michael,
auf mich wirkt das wie ältere, "zusammengeflossene" Thalli von Phaeophyscia orbicularis, bin aber nicht ganz sicher.
Diese Flechte ist recht vielgestaltig, auch farblich und einzelne Rosetten wären kleiner.
Ich mache das jetzt hauptsächlich an diesen relativ schmalen, geteilten und anliegenden Randloben fest, sowie an den schwärzlichen, dunkleren Stellen in der Mitte (bricht da sorediös auf).
Vom Substrat Schiefer habe ich in dem Zusammenhang noch nichts gelesen, aber vieles soll möglich sein (Rinde, Gestein - eher basisch - auch Beton und Mauern) aber allg. eher eutrophierte Untergründe.
https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/ ... ularis.pdf
https://www.naturespot.org.uk/species/p ... rbicularis
auf mich wirkt das wie ältere, "zusammengeflossene" Thalli von Phaeophyscia orbicularis, bin aber nicht ganz sicher.
Diese Flechte ist recht vielgestaltig, auch farblich und einzelne Rosetten wären kleiner.
Ich mache das jetzt hauptsächlich an diesen relativ schmalen, geteilten und anliegenden Randloben fest, sowie an den schwärzlichen, dunkleren Stellen in der Mitte (bricht da sorediös auf).
Vom Substrat Schiefer habe ich in dem Zusammenhang noch nichts gelesen, aber vieles soll möglich sein (Rinde, Gestein - eher basisch - auch Beton und Mauern) aber allg. eher eutrophierte Untergründe.
https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/ ... ularis.pdf
https://www.naturespot.org.uk/species/p ... rbicularis
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 725
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Große Schieferflechte
Na klar kann das sein. So schön und groß habe ich sie noch nie gesehen. Man hofft ja immer, an solchen Stellen mal was Seltenes zu finden, aber Occams Rasiermesser dürfte auch hier gültig sein. Danke und Gruß, Michael